Forschung von nebenan
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS)
Das Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS) hat seinen Sitz hoch über den Dächern der Stadt am Mönchsberg. Während alle, die hier über den Toscaninihof die Stufen erklimmen, ihren Blick über die Altstadt schweifen lassen, laden wir mit „Forschung von nebenan“ ein, dem in der Edmundsburg ansässigen Lehr- und Forschungszentrum mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Das Centre of European Union Studies setzt sich mit aktuellen Fragen der Europäischen Politik auseinander. Das Besondere ist die fächerübergreifende Ausrichtung, die Rechts-, Politik-, Wirtschaftswissenschaften sowie Geisteswissenschaften miteinbezieht.
Die Mitarbeiter:innen am SCEUS beschäftigen sich mit ihrer Arbeit mit den Herausforderungen der Europäischen Union. Dazu zählen das Streben nach mehr Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten, die Umverteilung von Ressourcen, die Legitimität europäischen Regierens, aber auch die Grenzen des Integrationsprozesses (in geografischer, politischer, wirtschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher Hinsicht).
Woran die Expert:innen am SCEUS arbeiten, erklären sie uns am besten selbst. Bei drei Terminen haben Besucher:innen die Gelegenheit, Einblicke in die Forschungstätigkeit zu bekommen und die Wissenschaftler:innen näher kennenzulernen.
Drei Vorträge zeigen die Arbeit des Centres of European Union Studies. Ziel ist es, das SCEUS in der Edmunsburg einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren und seine Leistungen hervorzuheben. Die Menschen in Salzburg sollen das Lehr -und Forschungszentrum kennenlernen und sehen, wie und woran dort gearbeitet wird.
20. November 2024, 19 Uhr
11. Dezember 2024, 19 Uhr
8. Jänner 2025, 19 Uhr
Für detaillierte Informationen auf das + drücken.
20.11.2024: Europäische Einigung auf dem Prüfstand? (Lucia Schulten, externer Gastvortrag)
Lucia Schulten: Europäische Einigung auf dem Prüfstand? (externer Gastvortrag)
Kontrollen im Schengenraum, Migration, die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit, Rechtsruck und Krieg in der unmittelbaren Nachbarschaft. Die Europäische Union sieht sich vor Herausforderungen gestellt, die mitunter an ihren Grundfesten rütteln. Was bedeutet dies und inwieweit verändern sie die Europäische Union?
20. November 2024, 19 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
11.12.2024: Die Krise der Repräsentation in Europa: Ursachen und Perspektiven (Lucy Kinski)
Lucy Kinski: Die Krise der Repräsentation in Europa: Ursachen und Perspektiven
Europäische Demokratien stehen vor einer tiefen Krise der politischen Repräsentation. Viele Bürger:innen fühlen sich von den politischen Eliten nicht mehr vertreten, während populistische Bewegungen Zulauf finden. In diesem Vortrag untersuchen wir die Ursachen dieser Entfremdung, die Herausforderungen für die europäische Integration und mögliche Ansätze, das Vertrauen der Bürger:innen in demokratische Institutionen zu stärken.
11. Dezember 2024, 19 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
08.01.2025: Bargeld und digitaler Euro – die Zukunft des Geldes (Johannes W. Flume)
Johannes W. Flume: Bargeld und digitaler Euro – die Zukunft des Geldes
Der Zahlungsverkehr befindet sich im Umbruch. Um diesen Prozess für die Zukunft zu gestalten, hat die EU-Kommission das „Digital Euro Package“ veröffentlicht, mit dem das Bargeld gesichert und ein digitaler Euro eingeführt werden soll. Dieses Reformpaket kann aber auch ganz grundsätzlich die Zukunft des Geldes verändern.
08. Jänner 2025, 19 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Von der Hofstallgasse nach den Festspielhäusern (Haus für Mozart) rechts abbiegen in den Toscaninihof. Auf der rechten Seite führen Treppen hinauf auf den Mönchsberg, sie enden direkt zwischen Edith-Stein-Haus und Edmundsburg. Der Eingang zur Edmundsburg befindet sich auf der linken Seite des Gebäudes (Glastür).