Forschung von nebenan
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS)
Das Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS) hat seinen Sitz hoch über den Dächern der Stadt am Mönchsberg. Während alle, die hier über den Toscaninihof die Stufen erklimmen, ihren Blick über die Altstadt schweifen lassen, laden wir mit „Forschung von nebenan“ ein, dem in der Edmundsburg ansässigen Lehr- und Forschungszentrum mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Das Centre of European Union Studies setzt sich mit aktuellen Fragen der Europäischen Politik auseinander. Das Besondere ist die fächerübergreifende Ausrichtung, die Rechts-, Politik-, Wirtschaftswissenschaften sowie Geisteswissenschaften miteinbezieht.
Die Mitarbeiter:innen am SCEUS beschäftigen sich mit ihrer Arbeit mit den Herausforderungen der Europäischen Union. Dazu zählen das Streben nach mehr Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten, die Umverteilung von Ressourcen, die Legitimität europäischen Regierens, aber auch die Grenzen des Integrationsprozesses (in geografischer, politischer, wirtschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher Hinsicht).
Woran die Expert:innen am SCEUS arbeiten, erklären sie uns am besten selbst. Bei drei Terminen haben Besucher:innen die Gelegenheit, Einblicke in die Forschungstätigkeit zu bekommen und die Wissenschaftler:innen näher kennenzulernen.
Drei Vorträge zeigen die Arbeit des Centres of European Union Studies. Ziel ist es, das SCEUS in der Edmunsburg einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren und seine Leistungen hervorzuheben. Die Menschen in Salzburg sollen das Lehr -und Forschungszentrum kennenlernen und sehen, wie und woran dort gearbeitet wird.
12. März 2025, 19 Uhr
14. Mai 2025, 19 Uhr
25. Juni 2025, 19 Uhr
Für detaillierte Informationen auf das + drücken.
12.03.2025: Österreich und Europa vor Herausforderungen (Monika Köppl-Turyna, EcoAustria – Institut für Wirtschaftsforschung)
Monika Köppl-Turyna: Österreich und Europa vor Herausforderungen
Der Vortrag diskutiert die bestimmenden Aspekte der österreichischen und europäischen Wettbewerbsfähigkeit: Energiepreise, demographische Entwicklung, Innovationskraft und zeigt Lösungsansätze zur Stärkung der europäischen Wirtschaft auf.
12. März 2025, 19 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
14.05.2025: Der Vertrag von Lissabon, ein großer Schritt zu einer europäischen Demokratie? (Wilhelm Lehmann)
Wilhelm Lehmann: Der Vertrag von Lissabon, ein großer Schritt zu einer europäischen Demokratie?
Anlässlich des 15-jährigen Jubiläums des Inkrafttretens der bis heute wichtigsten Verfassungsreform der EU erinnert der Vortrag an die Vorgeschichte und die Innovationen des Lissaboner Vertrags und untersucht, ob dieser zur Entwicklung einer politischen Identität der Europäischen Union beigetragen hat.
14. Mai 2025, 19 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
25.06.2025: Die EU vs. Google, "X", TikTok & Co – Wer reguliert die Global player? (Günter Herzig)
Günter Herzig: Die EU vs. Google, „X“, TikTok & Co – Wer reguliert die Global player?
Unter der Herrschaft der digitalen Plattformen scheint das Recht an seine Grenzen zu kommen. Marktmächtige Unternehmer streben zunehmend auch nach politischem Einfluss. Können die Europäer dem etwas entgegenhalten? Was zählt das Recht noch in einer entgrenzten Welt?
25. Juni 2025, 19 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Von der Hofstallgasse nach den Festspielhäusern (Haus für Mozart) rechts abbiegen in den Toscaninihof. Auf der rechten Seite führen Treppen hinauf auf den Mönchsberg, sie enden direkt zwischen Edith-Stein-Haus und Edmundsburg. Der Eingang zur Edmundsburg befindet sich auf der linken Seite des Gebäudes (Glastür).