Forschung von nebenan
Campustouren durch die Universität Mozarteum
Kunst, Musik und Bühne – dafür ist die Universität Mozarteum international bekannt. Bei drei Spaziergängen entdecken wir, was sonst noch in der Wissenseinrichtung steckt. Denn die Kunstuniversität ist auch Zentrum für Forschung an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst.
Wie kreative Praxis und künstlerische Forschung zusammengehen, erklären am besten die Wissenschaftler*innen selbst. An sechs Terminen schnuppern wir in die „Forschung von nebenan“ und erfahren, woran die Expert*innen der Musikwissenschaft und des Departments für Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur arbeiten.
Die Campustouren führen in Ateliers und Studios und bieten Gelegenheit mit den Forscher*innen in ungezwungener Atmosphäre in Kontakt zu kommen. Ziel der Führungen ist es, eine größere Verbundenheit zu der Universität Mozarteum und ihren Leistungen zu schaffen. Fachlich strahlt die Uni Mozarteum weit über ihren Standort hinaus, jetzt sollen auch die Salzburger*innen sehen, wie und woran dort gearbeitet wird.
Treffpunkt: Foyer Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1.
Anmeldung per E-Mail an: forschungvonnebenan@moz.ac.at
Bis auf Weiteres finden aufgrund der rasant ansteigenden Covid-Neuinfektionen keine Veranstaltungen statt. Wir hoffen, im Frühjahr 2022 wieder mit Ihnen die Forschung der Universität Mozarteum entdecken zu können.
Für eine nähere Beschreibung, einfach auf den Titel klicken.
20.10.: Salzburg, Musik und Migration (Gesprächskonzert)
Musik und Migration (Gesprächskonzert)
Was wäre Salzburgs Kulturgeschichte ohne Künstler*innen mit Migrationserfahrungen? Arbeits-, Bildungs- und Fluchtmigration sind nur drei von zahlreichen, schwerlich wegzudenkenden Faktoren, die seit dem Mittelalter das kulturelle Leben dieser Stadt mitbestimmt haben. Sich damit forschend zu beschäftigen heißt Verstehen-Wollen, wie sehr (auch) Salzburg von Menschen geprägt ist, die ihren Lebensmittelpunkt dauerhaft verlagert haben.
Bei diesem Gesprächskonzert wird der Komponist und Oud-Spieler Hossam Mahmoud (Kairo – Salzburg) mitwirken.
Wer? Wolfgang Gratzer (Musikwissenschaft)
Wann? 20. Oktober 2021, 17 Uhr
Wie wir morgen Räume inszenieren - Open Lecture zur Szenografie
Gemeinsam mit dem Gastkünstler Konrad Hempel (IXA – Institut für experimentelle Angelegenheiten, Berlin & Universität der Künste, Berlin) befragen Claudia Lehmann und Thomas Ballhausen im Rahmen einer open lecture die für Raumgestaltung so zentrale Unterscheidung aus „Innen“ und „Außen“. Unter Berücksichtigung von Impulsen aus aktuellen Filmen, Performances, Sound-Arbeiten, Comics usw. werden dramaturgische/kompositorische Optionen diskutiert und in Form praktischer Übungen erprobt, die auf ein neues Verständnis von Raum abzielen. Tanz die Theorie!
Wer? Claudia Lehmann und Thomas Ballhausen (Dept. für Bühnen- und Kostümgestaltung, Film- und Ausstellungsarchitektur).
Der Termin musste aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt werden und wird voraussichtlich im Sommersemester 2022 nachgeholt.
Von Operette bis Austropop. Populäre Musik in Österreich
Einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen und bei einer Vorlesung live dabei sein? Gemeinsam werden wir die Geschichte des Austropop beleuchten und die musikalischen Zusammenhänge erforschen. Im engen Nebeneinander von Theorie und Praxis erfahren wir die vielschichtigen musikalischen Einflüsse, wie auch den Stellenwert des Dialekts und der Mundart.
Wer? Anita Mellmer (Musikwissenschaft und Career Center)
Der Termin wird voraussichtlich aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt und im Frühjahr 2022 nachgeholt.