Tage der Archive
Geschichte und Geschichten in und aus der Stadt Salzburg.
Eigentlich sollten die Tage der Archive 2020 erstmals unter einem Motto stehen. Die fünfzehn teilnehmenden Archive wählten dafür das Thema „grenzen*los“ und haben ein bemerkenswert umfangreiches und spannendes Programm zusammengestellt. Dabei hat noch niemand geahnt, dass Monate später auch das Corona-Virus über Grenzen hinweg unseren Alltag völlig aus der Bahn wirft. Aufgrund der Maßnahmen zur Bekämpfung der Virusausbreitung und können leider die Tage der Archive auch 2021 nicht stattfinden.
Bis dahin können Sie durch das digitale Angebot der Archive schmökern und sich neues Wissen aneignen.
Seit 2017 holen Salzburger Archive für die Veranstaltungsreihe „Tage der Archive“ ans Tageslicht, was sonst nur verborgen in ihren Speichern lagert. Workshops, Führungen, Vorträge und exklusive Einblicke in Depots und Werkstätten lüften so manche Geheimnisse und zeigen, was sich in der Wissensstadt Salzburg verbirgt.
Alte Dokumente, wertvolle Objekte, Bücher oder Fotografien, die von vergangenen Zeiten erzählen, lagern in den Archiven der Stadt. Dort werden sie entsprechend aufbewahrt, restauriert und für die Nachwelt aufgehoben. Es sind ganz alltägliche Dinge oder aber regelrechte Schätze, die nur behutsam mit Baumwollhandschuhen berührt werden dürfen.
Die Archive haben auch ein spannendes Online-Programm. Themenspezifische Plattformen, Datenbanken und mehr machen das Wissen der Archive im Internet für alle zugänglich.
Die Tage der Archive wurden ins Leben gerufen, um diese Zeitzeugnisse vor den Vorhang zu holen und einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei macht die Veranstaltungsreihe deutlich, dass es sich bei Archiven um moderne Wissensorte und Dienstleister handelt, die Schüler*innen, Studierenden, Hobby-Historiker*innen und Forscher*innen offen stehen. Führungen, Workshops sowie Vorträge geben einen Einblick in die breite Themenvielfalt der Archivarbeit.
Das Format lenkt die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive und machen ihre Tätigkeiten sichtbar. Die Einrichtungen bewahren und speichern Kultur und Wissen und tragen mit der Erforschung der Vergangenheit auch zu einem größeren Verständnis für die Gegenwart bei.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei folgenden Einrichtungen: