Tage der Archive
Geschichte und Geschichten in und aus der Stadt Salzburg.
Von 2. bis 7. Juni 2025 stehen die Tage der Archive unter dem Motto Wende*punkte. Die Geschichte kennt zahlreiche Erfindungen, Entdeckungen, Entscheidungen und Handlungen, die die Gesellschaft maßgeblich geprägt und beeinflusst haben. Die Archive in der Wissensstadt Salzburg dokumentieren, speichern und bewahren Zeugnisse dieser Wende*punkte. Anlässlich der Tage der Archive warten eine Vielzahl an Führungen, Workshops, Ausstellungen, Präsentationen und exklusive Einblicke in Depots und Werkstätten auf die Besucher:innen.
Historische Dokumente, wertvolle Objekte, Bücher oder Fotografien, die von vergangenen Zeiten erzählen, lagern in den Archiven in der Stadt Salzburg. Dort werden sie entsprechend aufbewahrt, restauriert und für die Nachwelt aufgehoben. Es sind ganz alltägliche Dinge oder aber regelrechte Schätze, die nur zu besonderen Anlässen hervorgeholt werden.
Gemäß ihrem diesjährigen Motto, bieten die Tage der Archive zahlreiche Gelegenheiten kulturelle, kirchliche, gesellschaftliche und organisatorische Wende*punkte aus unterschiedlichen Blickwinkeln kennenzulernen.
Die Tage der Archive wurden 2017 ins Leben gerufen, um Zeitzeugnisse vor den Vorhang zu holen und einer großen Öffentlichkeit zu präsentieren. Dabei macht die Veranstaltungsreihe deutlich, dass es sich bei Archiven um moderne Wissensorte und Dienstleister handelt, die Schüler:innen, Studierenden, Hobby-Historiker:innen und Forscher:innen offen stehen.
Das Format lenkt die Aufmerksamkeit auf die vielfältigen gesellschaftlichen Funktionen der Archive und macht ihre wichtige Arbeit sichtbar. Die Einrichtungen bewahren und speichern Kultur und Wissen und tragen mit der Erforschung der Vergangenheit auch zu einem größeren Verständnis für die Gegenwart bei.
Wir bedanken uns für die gute Zusammenarbeit bei folgenden Einrichtungen: