Ganztägig

INNOVATION DAYS

Wirtschaftskammer Salzburg Julius-Raab-Platz 1, Salzburg

So wie ein innovatives Produkt heute nicht mehr für sich allein steht, sondern vernetzt und multifunktional ist, sucht man auch nach zukunftsträchtigen Lösungen im Bereich digitale Innovation am besten multidisziplinär.

Free

Führungen durch das Happylab

Happy Lab Jakob-Haringer-Straße 8, Salzburg

Digitale Produktion für alle! Das Happylab ist Österreichs erstes „Fab Lab“ – ein Ort, an dem Ideen und Projekte mit Hilfe von Lasercutter, 3D Drucker, CNC-Fräse, Schneidplotter und Elektronikarbeitsplatz sofort umgesetzt werden können. Zu jeder vollen Stunde bieten wir eine Führung durch unser Lab.

Free

Soziale Netzwerke entschlüsselt

Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften Jakob-Haringer-Straße 2, Salzburg

Vorhersagen über zukünftige Ereignisse zu treffen ist eine schwierige Aufgabe. Selbst mit Hochleistungsrechnern scheitern die Versuche oft daran, dass die Realität für ein Computerprogramm viel zu komplex ist.

Free

Starke Magneten und super Supraleitung

Universität Salzburg, Fachbereich Chemie und Physik der Materialien Jakob-Haringer Straße 2a, Salzburg

Supraleiter sind Stoffe, Metalle oder Metallverbindungen, die keinen elektrischen Widerstand mehr zeigen, wenn man sie unterhalb einer bestimmten Temperatur abkühlt. Über Magneten kann man Supraleiter bei dieser sogenannten Sprungtemperatur auch schweben lassen.

Free

Breitband für schlecht versorgte Gebiete

Veranstaltungszentrum/Techno-Z Jakob Haringer Straße 5, Gebäudeteil 3/EG, Salzburg

Krisentaugliche, mobile Kommunikationsinfrastruktur für Einsatzorganisationen und internationale Katastropheneinsätze: Salzburg Research ermöglicht stabile, mobile Breitbandverbindung in schlecht versorgten Gebieten.

Free

Kabellose Übertragung verbessern

Veranstaltungszentrum/Techno-Z Jakob Haringer Straße 5, Gebäudeteil 3/EG, Salzburg

Erleben Sie hautnah, wie kabellose Übertragung (W-Lan, Bluetooth und Co.) funktioniert. Salzburg Research zeigt, wie Sie selbst die Signalstärke gezielt beeinflussen und verbessern können.

Free

StauFux werden und Verkehrsplanung unterstützen

Veranstaltungszentrum/Techno-Z Jakob Haringer Straße 5, Gebäudeteil 3/EG, Salzburg

Mit der neuen App von Salzburg Research erhalten Sie nicht nur die aktuellen, minutengenauen Verkehrsverzögerungen direkt auf Ihr Smartphone. Sie bleiben garantiert anonym und helfen gleichzeitig auch den Salzburger VerkehrsplanerInnen.

Free

Vorausschauende Sensoren verhindern Störungen

Veranstaltungszentrum/Techno-Z Jakob Haringer Straße 5, Gebäudeteil 3/EG, Salzburg

Tausende Kleinwasserkraftwerke, Windräder und Photovoltaikanlagen produzieren autonom lebenswichtige Energie. Smarte Sensoren und das Internet der Dinge helfen dabei, zukünftig auf Störungen richtig zu reagieren sowie Wartungs- und Reparaturarbeiten vorbeugend zu planen.

Free

Werde beim „Making“ selbst kreativ!

Veranstaltungszentrum/Techno-Z Jakob Haringer Straße 5, Gebäudeteil 3/EG, Salzburg

Aktiv-Station speziell für Kinder und Jugendliche: Kreatives und Do-it-yourself, Analoges und Digitales zum Ausprobieren und Mitmachen: geh mit dem Schraubendreher auf Entdeckungstour und erforsche das Innenleben eines Computers, modelliere eigene Kunstwerke, die in 3D gedruckt werden oder bastle mit LEDs.

Free

Von Menschen, Maschinen und ihrem Miteinander

Universität Salzburg, Center for Human-Computer Interaction Jakob-Haringer-Straße 8, Gebäude Techno 5

Was passiert, wenn Menschen und Technologie aufeinanderprallen? Und was wäre, wenn Computer zu Partnern, Arbeitskolleginnen, Mentorinnen und Freunden werden?

Free

iDEAS:lab – reale und virtuelle Welten

iDEAS:lab – Fachbereich Geoinformatik Schillerstraße 30, Techno-Z Bauteil XV, Erdgeschoß, Salzburg

Das iDEAS:lab zeigt, wie Geoinformatik-Technologien die Verbindung zwischen realen und virtuellen Welten herstellen: Satellitendaten für die Analyse von Flüchtlingslagern, Berechnung der sichersten Radroute, oder auch Sensoren zur Erfassung von Umweltzuständen mit Drohnen.

Free

Aerospace Research Station „Aerospace Flugverkehrssimulator“

Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften Jakob-Haringer-Straße 2, Raum 0.04, Salzburg

Demonstration der Steuerung eines komplexen Flughafens (Hamburg Airport) durch regelbasierte Artificial Intelligence Konzepte und Entscheidungshilfen (Decision Support Tools) für den Fluglotsen (interaktiv).

Free

Computer Science Games

Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften Jakob-Haringer-Straße 2, Raum 0.04, Salzburg

In interaktiven Spielen werden typische Probleme der Informatik anschaulich dargestellt und gelöst.

Free

CSI: Welche Spuren hinterlässt meine Kamera in Bildern?

Universität Salzburg, Fachbereich Computerwissenschaften Jakob-Haringer-Straße 2, Raum 0.04, Salzburg

Jeder Kamerasensor weist eindeutige Merkmale auf. Wir zeigen Euch, welche Spuren eine Kamera in Bildern hinterlässt!

Free

Farben und Leuchtstoffe und Brechen und Biegen

Universität Salzburg, Fachbereich Chemie und Physik der Materialien Jakob-Haringer Straße 2a, Salzburg

Manche Tiere können im Dunkeln leuchten. Manche sind besonders farbig. Woher kommen eigentlich die Farben? Leicht zu zerreißen und trotzdem hüpfen wie ein Flummi, geht das?

Free

Speed Networking (Warum macht dir dein Beruf Spaß?)

CoWorking Salzburg Jakob Haringer Straße 3, Gebäude Techno 2 , Salzburg

„Business Speeddating“ ist sehr beliebt als Vernetzungsaktivität bei Veranstaltungen. Das Prinzip ist einfach: die geladenen Gäste sitzen sich in zwei Reihen auf Sesseln gegenüber.

Free

Rumms-Wumms-Physik

Universität Salzburg AG Didaktik der Physik Hörsaal I, Jakob-Haringer Straße 2a, UG, Salzburg

Die Physik ist eine faszinierende Welt, doch sie zu ergründen fällt uns oft schwer.
Um zu beweisen, dass es sich hierbei keinesfalls um trockene Materie handelt, werden unterhaltsame Physikexperimente in anschaulicher und leicht verständlicher Weise präsentiert.

Free

Wir lesen uns die Münder wund – Vorrunden 2017

MARK.freizeit.kultur Hannakstraße 17, Salzburg

Frische Literatur aus Salzburg: Seit 2009 veranstaltet das MARK gemeinsam mit dem Literaturhaus Salzburg und erostepost einen Wettbewerb für noch nicht etablierte Autorinnen und Autoren: In den Vorrunden stellen sie sich mit ihren Texten dem Publikum.

Free