Scientists in Residence
Forschungsaufenthalte für Nachwuchswissenschaftler:innen
Forschungsaufenthalte für Nachwuchswissenschaftler:innen
Das Scientist-in-Residence-Programm ermöglicht es Forscher:innen eine begrenzte Zeit lang in Salzburg zu arbeiten. Seit 2006 laden die Abteilung Kultur, Bildung und Wissen in Abstimmung mit universitären sowie außeruniversitären Einrichtungen in der Stadt Salzburg spannende Persönlichkeiten ein, das kulturelle und wissenschaftliche Leben zu bereichern.
Zweig-Experte, Zukunftsforscherin, Wortakrobate, Bachmann-Kennerin, Gender-Profi – sie alle kommen nach Salzburg, da sie als Expert:in auf ihrem Fachgebiet gelten. Das Stipendium steht allen Fachdisziplinen offen. Die Stipendiat:innen bringen ihre Fähigkeiten und Kompetenzen in Salzburger Einrichtungen ein und profitieren selbst von „Schätzen“ wie originalen Dokumenten, Manuskripten, Laboren, Fachbibliotheken und dem Wissen der Mitarbeiter:innen. Ziel dieses Austauschs ist die Vernetzung von lokalen Wissenseinrichtungen mit internationalen Fachleuten. Daraus entstehen gemeinsame Forschungsprojekte, Publikationen und Veranstaltungen.
Die hohe Dichte an Wissenseinrichtungen bereichert das Arbeiten und bietet viele Möglichkeiten zur Vernetzung. Die fünf Hochschulen und Universitäten und ihre 25.000 Studierenden machen Salzburg zur modernen Wissensstadt. Außerdem sorgt ein umfangreiches Kultur-, Sport- und Freizeitangebot für Wohlbefinden. Für die Dauer ihres Aufenthalts wird den Gästen die voll eingerichtete Wohnung Tobias zur Verfügung gestellt. Diese Faktoren garantieren konzentriertes Arbeiten und Forschen, kreatives Schreiben, aber auch eine abwechslungsreiche freie Zeit.
Das Scientist-in-Residence-Programm lädt Nachwuchswissenschaftler:innen unterschiedlicher Disziplinen zu einem Arbeitsaufenthalt in die Wissensstadt Salzburg ein. Die Intention des Programms ist es, dem internationalen wissenschaftlichen Nachwuchs Zugang zu den Salzburger Wissenseinrichtungen zu ermöglichen, eine nachhaltige Vernetzung zu fördern und dadurch neue Projekte zu initiieren und durchzuführen. Für 2026 werden bis zu zehn Stipendien vergeben. Die Dauer eines Aufenthalts beträgt einen Monat.
Antragsberechtigt sind Nachwuchswissenschaftler:innen, die eine PhD- oder Postdoc-Stelle an einer universitären Einrichtung oder eine Anstellung bei einer außeruniversitären Forschungseinrichtung außerhalb Österreichs haben, oder eine mehrjährige wissenschaftliche Tätigkeit nachweisen können. Die Einreichenden dürfen nicht älter als 45 Jahre sein und müssen ihren Hauptwohnsitz außerhalb Österreichs haben (Dies sollte durch ein entsprechendes Dokument bestätigt werden, z. B. Meldezettel.).
Bereitschaft und Neugier für Dialoge und Zusammenarbeit mit Forscher:innen, sowie Kultur- und Wissenseinrichtungen werden vorausgesetzt. Es ist ausdrücklich erwünscht, den eigenen Tätigkeitsschwerpunkt in Form von zumindest einer öffentlich zugänglichen Veranstaltung in Zusammenarbeit mit der Wissenseinrichtung der interessierten Bevölkerung zu präsentieren und anderen Maßnahmen der Wissenskommunikation (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Interview, etc.) durchzuführen.
The Scientist-in-Residence program invites young scientists from different disciplines to a one-month work stay in Salzburg – “city of knowledge”. The intention of the program is to give international young scientists access to Salzburg’s knowledge institutions, to promote sustainable networking and thus to initiate and carry out new projects. 2026 up to ten scholarships are available, each with a duration of one month.
Eligible to apply are young scientists who have a PhD or postdoc position at a university institution or are employed at a non-university research institution outside of Austria, or who can prove several years of scientific work. The applicant must not be older than 45 years and must have their main place of residence outside of Austria (Please validate your main place of residence with a relevant document, e.g. certificate of registration.).
The willingness and curiosity for dialogue and cooperation with researchers, as well as with cultural and knowledge institutions is required. It is explicitly desired to present your own focus of activity to the interested public in the form of at least one publicly accessible event in cooperation with the knowledge institution and other means of knowledge communication (e.g. public relations activities, interviews, etc.).
Diese Website nutzt Cookies. Bitte stimmen Sie der Verwendung zu oder passen Sie Ihre Einstellungen auf Wunsch an.
AkzeptierenEinstellungen anpassenAblehnenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz