Mozarteum: Das erste Haus für Mozart

Internationale Stiftung Mozarteum Schwarzstraße 26, Salzburg, Austria

Konzerte, Konservatorium und Mozart-Archiv unter einem Dach Wende*punkt 1914: Nach jahrzehntelangen Anstrengungen konnte die Internationale Stiftung Mozarteum endlich ein eigenes „Mozarthaus“ realisieren – Konzertsäle, Unterrichtsgebäude und Mozart-Archiv mit Bibliothek wurden in einem prächtigen Neubau erstmals unter einem Dach vereint. Doch mit Beginn des Ersten Weltkriegs begann die neue Ära der Stiftung unter ganz anderen Vorzeichen […]

Vom Küchenkastl zum Rollregal: Archiv-Wende*punkt 2017

Haus der Volkskulturen Zugallistraße 10, Salzburg, Austria

Die heute im Haus der Volkskulturen vereinten Archiv- und Bibliotheksbestände von Volksliedwerk und Volkskultur waren vor dem Bezug des neuen Hauses auf mehr als zehn verschiedene Räume in drei unterschiedlichen Gebäuden verteilt. Eine Präsentation mit anschließender Führung verdeutlicht diesen Wende*punkt des 2017 erfolgten Umzugs in die neuen Räumlichkeiten. MO 2. Juni · 14:00–15:00 Haus der […]

Die Tätigkeit des Fotohof Archiv: Archivierung, Bearbeitung und Publikation von Fotos

Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Austria

In dieser Führung wird die gesamte Spannweite der Tätigkeit des Fotohof Archiv vorgeführt. Von der Beschäftigung mit historischer Fotografie ebenso wie der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Fotograf:innen. Es geht neben der Archivierung vor allem auch um die Neu-Produktion von Fotoserien, deren Ausstellung und Publikation. Alle diese Tätigkeitsbereiche werden an Beispielen aufgezeigt und die entsprechenden Arbeitsbereiche besucht. […]

Vom Amateur ins Museum: Franz Göttfried – eine neu entdeckte Fotoarbeit

Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Austria

Der Bauer Franz Göttfried aus St. Lambrecht hat in den 1930er- und 1940er-Jahren eine faszinierende Fotoarbeit mit Portraits der Menschen aus seiner Region gemacht, die an August Sander erinnert. Bevor diese Ausstellung aus dem Fotohof Archiv im Johanneum in Graz gezeigt wird, gibt es die Möglichkeit, diese Bilder und ihre Fundgeschichte zu sehen. Anschließend wird […]

Am Rande des Abgrunds: Wende*punkte in Leopold Kohrs Leben und Werk

Leopold Kohr Archiv Universität Salzburg, Rudolfskai 42, Salzburg, Austria

Leopold Kohrs Leben ist voller Wende*punkte. Sie führen ihn 1938 nach Amerika, später nach Puerto Rico, Wales, England und zurück in die geliebte Heimat. Auch seine Theorie des Kleinen fordert Wende*punkte ein: wenn Staaten zu groß und gefährlich werden oder wenn die Ressourcen der Erde zur Neige gehen. Wie sagte Kohr so schön: „Wenn man […]

1945 – 1955 – 1995: Wende*punkte & Festspielgeschichte

Archiv der Salzburger Festspiele Neutorstraße 25, Salzburg, Austria

Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, Programmatiken und Fotos, die das Ringen um eine österreichische Identität und das (Wieder-)Entstehen eines internationalen Kulturbetriebs dokumentieren, gezeigt. DI 3. Juni · 12:00–13:00 DO 5. […]

Wende*punkt 1957/58: Vom Theaterzettel zum Programmheft

Archiv des Salzburger Landestheaters Schwarzstraße 4, Salzburg, Austria

1957 schickt die Sowjetunion die Hündin Laika ins All. 1958 lässt sich der persische Schah wegen Kinderlosigkeit von seiner Frau Soraya scheiden ... Viel passiert, doch für uns im Landestheater nebensächlich. Denn 1957/58 werden die Theaterzettel durch Programmhefte ersetzt. Genau dieser Entwicklung, besonderen Programmen und ihrem Wandel im Laufe der Zeit widmet sich diese Führung. […]

Objekte erzählen Geschichte(n): Provenienzforschung am Salzburg Museum und am Haus der Natur

Haus der Natur Museumsplatz 5, Salzburg, Austria

Nicht immer ist bekannt, woher Museumsobjekte stammen, wer sie hergestellt hat oder durch wessen Hände sie gegangen sind. Deshalb beschäftigen sich Museen intensiv mit der Herkunft (Provenienz) ihrer Sammlungen. Oft, aber nicht immer geht es dabei um die Identifikation von Raubgut aus der NS-Zeit. Hauseigene und externe Archive bilden den Ausgangspunkt für eine oft detektivische […]

Keine Ruhe vor dem Sturm: Wende*punkte in der Zwischenkriegszeit

Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Austria

Nach einem desaströsen Weltkrieg und einer Pandemie brachten die 1920er-Jahre eine Zeit des Aufschwungs und der Hoffnung. Im Klosterbezirk St. Peter wurde ein größeres Neubauvorhaben umgesetzt, ehe die weltweite Finanzkrise das Stift St. Peter an den Abgrund drängte. Nach einschneidenden wirtschaftlichen Maßnahmen folgte mit der Herrschaft des Nationalsozialismus der nächste Wende*punkt. MI 4. Juni · […]

Keine Ruhe vor dem Sturm: Wende*punkte in der Zwischenkriegszeit

Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Austria

Nach einem desaströsen Weltkrieg und einer Pandemie brachten die 1920er-Jahre eine Zeit des Aufschwungs und der Hoffnung. Im Klosterbezirk St. Peter wurde ein größeres Neubauvorhaben umgesetzt, ehe die weltweite Finanzkrise das Stift St. Peter an den Abgrund drängte. Nach einschneidenden wirtschaftlichen Maßnahmen folgte mit der Herrschaft des Nationalsozialismus der nächste Wende*punkt. MI 4. Juni · […]

Insektensammlungen: Zeitdokumente für den Klimawandel und den Artenschutz

Haus der Natur Museumsplatz 5, Salzburg, Austria

Ohne Sammlungen wären naturwissenschaftliche Erkenntnisse über Insektenpopulationen nicht möglich. Jan Habel und Patrick Gros zeigen anhand von Beispielen den unermesslichen Wert von Sammlungspräparaten auf, die sowohl für die Erstellung von Roten Listen als auch für das Aufzeigen menschlicher Auswirkungen (z. B. Klimawandel) auf Insektenpopulationen eine unverzichtbare Grundlage bilden. MI 4. Juni · 18:30–20:00 Haus der […]

Ein Ort für Zufälle: Ingeborg Bachmanns Text als Wende*punkt ihres Schreibens

Edmundsburg Mönchsberg 2, Salzburg, Austria

Einer der gewagtesten und experimentellsten Texte von Ingeborg Bachmann über Berlin als versehrter Symptom körper der deutschen Geschichte und als Ort ihrer persön lichen Krise, der als elfter Band der Salzburger Bachmann Edition erschienen ist, wird von der Heraus geberin Martina Wörgötter im Gespräch mit Elke Schlinsog (Deutschlandfunk Kultur) vorgestellt. Aus dem Werk liest die […]

Wende*punkt 1957/58: Vom Theaterzettel zum Programmheft

Archiv des Salzburger Landestheaters Schwarzstraße 4, Salzburg, Austria

1957 schickt die Sowjetunion die Hündin Laika ins All. 1958 lässt sich der persische Schah wegen Kinderlosigkeit von seiner Frau Soraya scheiden ... Viel passiert, doch für uns im Landestheater nebensächlich. Denn 1957/58 werden die Theaterzettel durch Programmhefte ersetzt. Genau dieser Entwicklung, besonderen Programmen und ihrem Wandel im Laufe der Zeit widmet sich diese Führung. […]

1945 – 1955 – 1995: Wende*punkte & Festspielgeschichte

Archiv der Salzburger Festspiele Neutorstraße 25, Salzburg, Austria

Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, Programmatiken und Fotos, die das Ringen um eine österreichische Identität und das (Wieder-)Entstehen eines internationalen Kulturbetriebs dokumentieren, gezeigt. DO 5. Juni · 12:00–13:00 SA 7. […]

Wende*punkt 1957/58: Vom Theaterzettel zum Programmheft

Archiv des Salzburger Landestheaters Schwarzstraße 4, Salzburg, Austria

1957 schickt die Sowjetunion die Hündin Laika ins All. 1958 lässt sich der persische Schah wegen Kinderlosigkeit von seiner Frau Soraya scheiden ... Viel passiert, doch für uns im Landestheater nebensächlich. Denn 1957/58 werden die Theaterzettel durch Programmhefte ersetzt. Genau dieser Entwicklung, besonderen Programmen und ihrem Wandel im Laufe der Zeit widmet sich diese Führung. […]

Notenschlüssel und Scheidewege: Wende*punkte im Franziskanerkloster Salzburg

Franziskanerkloster Franziskanergasse 5, Salzburg, Austria

Seit 1583 gibt es Franziskaner in Salzburg. Die Geschichte des Klosters hinterließ vielfältige Spuren von Aufbrüchen, Höhepunkten und kritischen Momenten. Präsentation und Führung eröffnen historische, künstlerische und musikalische Streifzüge durch das Franziskanerkloster Salzburg. DO 5. Juni · 14:30–16:00 Franziskanerkloster, Franziskanergasse 5 Anmeldung: provinzsekretariat@franziskaner.at max. 15 Personen

Spot on Women: Wie Frauen am Mozarteum Wende*punkte bewirkten

Uni Mozarteum Mirabellplatz 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

„Wenn es die Kräfte des Vereins und sonstige Verhältnisse gestatten, so wird sich der Verein auch angelegen seyn lassen, den Unterricht am Mozarteum auch auf das weibliche Geschlecht, jedoch jedenfalls abgesondert, auszudehnen.“ (Statuten von 1841). Mit einer Ausstellung von Bildern und Dokumenten werden die ersten Frauen als Studierende, Lehrende, Führungskräfte und Entscheidungsträgerinnen sichtbar gewürdigt. Künstlerische […]

Am Anfang war die Melker Reform (1431) und dann kam der Buchdruck

Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Austria

Das 15. Jahrhundert als Wende*punkt in der benediktinischen Bibliothekskultur von St. Peter Der Bücherschatz der Stiftsbibliothek hat sein Gesicht als Folge ordensinterner (Reform) und äußerer Einflüsse (Buchdruck) grundlegend geändert. Was blieb erhalten, was hat sich verändert? Der Vortrag gibt mit zahlreichem Bildmaterial und gestützt auf die Auswertung der archivalischen Überlieferung Einblicke in die kulturhistorisch und […]

Mozarteum: Das erste Haus für Mozart

Internationale Stiftung Mozarteum Schwarzstraße 26, Salzburg, Austria

Konzerte, Konservatorium und Mozart-Archiv unter einem Dach Wende*punkt 1914: Nach jahrzehntelangen Anstrengungen konnte die Internationale Stiftung Mozarteum endlich ein eigenes „Mozarthaus“ realisieren – Konzertsäle, Unterrichtsgebäude und Mozart-Archiv mit Bibliothek wurden in einem prächtigen Neubau erstmals unter einem Dach vereint. Doch mit Beginn des Ersten Weltkriegs begann die neue Ära der Stiftung unter ganz anderen Vorzeichen […]

Fotografinnen auf Reisen: Die fotografische Arbeit von Gerti Deutsch, Inge Morath und Edith Tudor-Hart

Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Austria

Anlass für diese Präsentation ist die Publikation eines gleichnamigen Ausstellungskataloges. Der Fotohof hat dazu Beiträge geleistet und präsentiert Bilder und Dokumente der Fotografinnen, die im Archiv gesammelt werden. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Arbeitsbedingungen von Fotografinnen in den 1930er- bis 1970er-Jahre. FR 6. Juni · 14:00–15:30 Fotohof Archiv, Sparkassenstraße 2 Keine Anmeldung erforderlich!

1945 – 1955 – 1995: Wende*punkte & Festspielgeschichte

Archiv der Salzburger Festspiele Neutorstraße 25, Salzburg, Austria

Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, Programmatiken und Fotos, die das Ringen um eine österreichische Identität und das (Wieder-)Entstehen eines internationalen Kulturbetriebs dokumentieren, gezeigt. SA 7. Juni · 11:00–12:00 Archiv der […]

Forschung von nebenan: Die EU vs. Google, „X“, TikTok & Co

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Günter Herzig: Die EU vs. Google, „X“, TikTok & Co – Wer reguliert die Global player? Unter der Herrschaft der digitalen Plattformen scheint das Recht an seine Grenzen zu kommen. Marktmächtige Unternehmer streben zunehmend auch nach politischem Einfluss. Können die Europäer dem etwas entgegenhalten? Was zählt das Recht noch in einer entgrenzten Welt?  25. Juni […]