Tag des Archivs im Salzburger Landesarchiv Dem heurigen Generalthema „grenzen*los“ folgend, werden bei den Führungen Archivalien vorgestellt, die sich mit den Salzburger Grenzen beschäftigen. Jene Gebiete im heutigen Bayern, die bis 1816 zu Salzburg gehörten, und der damit im Zusammenhang stehenden archivalischen Überlieferung wird bei den Führungen besonderes Augenmerk gewidmet. Zudem zeigen ausgestellte Archivalien die […]
Wertvolle Autographe des weltberühmtesten Weihnachtsliedes und andere musikalische Schätze aus der Handschriftensammlung des Salzburg Museum werden in diesem gemeinschaftlichen Vortrag von Historikern und Musikwissenschaftler:innen lebendig. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Salzburg Museum, Salzburger Volksliedwerk und Salzburger Volkskultur. Keine Anmeldung erforderlich! Ort: Wissenszentrum Alpenstraße, Alpenstraße 75
Wer sind hier die naiven Träumer:innen? Die, die glauben, dass ein grenzenloser Raubbau an Natur und Mensch und dessen Folgen in einer begrenzten Welt in die Katastrophe führt, oder jene, die weiterhin am Credo von Wachstum um jeden Preis festhalten. Leopold Kohr hat schon vor mehr als 70 Jahren vor den Folgen unkontrollierten Wachstums gewarnt. […]
Das Stadtgebiet umfasste über Jahrhunderte die von Nonn-, Festungs- und Mönchsberg abgegrenzte Altstadt und das relativ kleine Gebiet rechts der Salzach. Die Aufhebung des Festungscharakters in der zweiten Hälfte des 19. und die beiden Eingemeindungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ließen die Stadt enorm wachsen. Unterschiedliche Archivalientypen im Bestand des Stadtarchivs führen diesen […]
Pantomime, Drama, Lust- und Trauerspiel, Opernlibretto, Moralität und Mysterienspiel, Traktat und Programmatik. Das vielfältige Werk Hugo von Hofmannsthals, das sich über Gattungsgrenzen hinweg spannt, wird im Spiegel der Aufführungen bei den Salzburger Festspielen und anhand der Bestände des Festspielarchivs betrachtet. Dauer: 1 Stunde Anmeldung: archiv@salzburgfestival.at max. 15 Personen Ort: Archiv der Salzburger Festspiele, Neutorstraße 25
Zu Recht gilt das 18. Jahrhundert als ein Höhepunkt der europäischen Briefkultur. Der inhaltliche und ästhetische Wert vieler Briefe überschreitet die Grenzen des Alltäglichen und Zeitlichen. Bedeutungsvoll für immer, finden laufend neue Objekte Eingang in wissenschaftliche Editionen und das Dokumentenerbe der UNESCO. Gezeigt werden herausragende Stücke aus den Beständen des Archivs der Erzabtei St. Peter. […]
Die Vielfalt im Theaterarchiv spiegelt die bunte Welt der Theaterbühne wider. Wagen wir uns im Rahmen dieser Führung gemeinsam vor in die schier grenzenlosen Tiefen eines Archivs. Was wird gesammelt? Welche Informationen lassen sich daraus gewinnen? Welche Auskünfte können erteilt werden und wo stößt man an Grenzen? Anmeldung: bis 2. Juni 2024 an archiv@salzburger-landestheater.at max. […]
Die Vielfalt im Theaterarchiv spiegelt die bunte Welt der Theaterbühne wider. Wagen wir uns im Rahmen dieser Führung gemeinsam vor in die schier grenzenlosen Tiefen eines Archivs. Was wird gesammelt? Welche Informationen lassen sich daraus gewinnen? Welche Auskünfte können erteilt werden und wo stößt man an Grenzen? Anmeldung: bis 2. Juni 2024 an archiv@salzburger-landestheater.at max. […]
Er brachte Volksmusik vom Tanzboden auf die Bühne und schuf mit seinen Arrangements ein kanonisiertes, vom Notenblatt zu spielendes Repertoire. Im Duo und Trio allerdings wurde weiterhin improvisiert, mit erstaunlicher musikalischer Offenheit. Erfahren Sie, wie unterschiedlich „die Volksmusik“ klingen kann. Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit von Salzburger Volksliedwerk und Salzburger Volkskultur undSalzburg Museum. Keine Anmeldung […]
Folgen Sie den Archivar:innen durch die Speicher und Räumlichkeiten des Archivs der Erzdiözese Salzburg. In den modernen Depots werden Archivalien verwahrt, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Bei der Führung werden ausgewählte Objekte erläutert und gezeigt. Anmeldung: archiv@eds.at / 0662 8047 1500 max. 20 Personen pro Termin Ort: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3
Netzwerke und Internationalisierung: Die modernen Stichworte für ein erfolgsversprechendes „Geschäftsmodell“ führten bereits im Jubiläumsjahr 1956 zu einer nachhaltigen Wiederbelebung der Mozart-Pflege in Salzburg: Die Mozartwoche und die Mozart-Gesamtausgabe haben ihre Wurzeln in dieser Zeit. Die Internationale Stiftung Mozarteum bediente sich bei ihren überregionalen Projekten eines starken, wenig beachteten Netzwerks von Mozart-Gemeinden in aller Welt, die […]
Netzwerke und Internationalisierung: Die modernen Stichworte für ein erfolgsversprechendes „Geschäftsmodell“ führten bereits im Jubiläumsjahr 1956 zu einer nachhaltigen Wiederbelebung der Mozart-Pflege in Salzburg: Die Mozartwoche und die Mozart-Gesamtausgabe haben ihre Wurzeln in dieser Zeit. Die Internationale Stiftung Mozarteum bediente sich bei ihren überregionalen Projekten eines starken, wenig beachteten Netzwerks von Mozart-Gemeinden in aller Welt, die […]
Nach einer kurzen Führung durch das FOTOHOF archiv präsentieren wir unsere Arbeit mit dem Werk von Heidi Harsieber. Sie arbeitet bereits seit den 1960er Jahren als künstlerische Fotografin, die vergleichbar mit der heute so bezeichneten „feministischen Avantgarde“ ihren Körper und ihre Situation als Frau in das Zentrum ihrer fotografischen Arbeit gestellt hat. Seit der retrospektiven […]
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.