PanoramaUni: Wie wirkt Nanotechnologie in modernen Lifestyle Produkten?
Panoramabar Schumacherstraße 14, Salzburg, Salzburg, ÖsterreichSie finden sich in Sonnencremes, Zahnpasten oder Zeitungspapier - doch wie gefährlich sind diese Nanopartikel?
Sie finden sich in Sonnencremes, Zahnpasten oder Zeitungspapier - doch wie gefährlich sind diese Nanopartikel?
Kommunikationswissenschaftler Josef Trappel spricht am 11. Juni über Fake News.
Social Media aus der Sicht von Recht und Kommunikationswissenschaft - gleich zwei Expertinnen sind zu Gast.
Am 15. Mai geht’s für Schulklassen hoch hinaus zu spannenden Reisezielen der MINT-Welt! Einen Vormittag lang laden wir Schüler*innen zwischen 12 und 16 Jahren (7. bis 10. Schulstufe) in die Science City Itzling. Dort können sie sich auf eine Reise in die Forschungswelt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeben.
Haben Sie gewusst, dass in Itzling viele Wissenschaftler*innen arbeiten? Vier Fachbereiche der Universität Salzburg betreiben am Standort Science City Itzling Spitzenforschung, gleich hier in der Nachbarschaft. Bei vier Campustouren unter dem Motto "Forschung von nebenan" statten wir den Einrichtungen einen Besuch ab.
Haben Sie gewusst, dass in Itzling viele Wissenschaftler*innen arbeiten? Vier Fachbereiche der Universität Salzburg betreiben am Standort Science City Itzling Spitzenforschung, gleich hier in der Nachbarschaft. Bei vier Campustouren unter dem Motto "Forschung von nebenan" statten wir den Einrichtungen einen Besuch ab.
Haben Sie gewusst, dass in Itzling viele Wissenschaftler*innen arbeiten? Vier Fachbereiche der Universität Salzburg betreiben am Standort Science City Itzling Spitzenforschung, gleich hier in der Nachbarschaft. Bei vier Campustouren unter dem Motto "Forschung von nebenan" statten wir den Einrichtungen einen Besuch ab.
Haben Sie gewusst, dass in Itzling viele Wissenschaftler*innen arbeiten? Vier Fachbereiche der Universität Salzburg betreiben am Standort Science City Itzling Spitzenforschung, gleich hier in der Nachbarschaft. Bei vier Campustouren unter dem Motto "Forschung von nebenan" statten wir den Einrichtungen einen Besuch ab.
Salzburg, Musik und Migration Was wäre Salzburgs Kulturgeschichte ohne Phänomene der Migration? Arbeits-, Bildungs- und Fluchtmigration sind nur drei von zahlreichen, schwerlich wegzudenkenden Faktoren, die seit dem Mittelalter das kulturelle Leben dieser Stadt mitbestimmt haben. Sich damit forschend zu beschäftigen heißt Verstehen-Wollen, wie sehr (auch) Salzburg von Menschen geprägt ist, die ihren Lebensmittelpunkt dauerhaft verlagert […]
Von Operette bis Austropop. Populäre Musik in Österreich. Einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen und bei einer Vorlesung live dabei sein? Gemeinsam werden wir die Geschichte des Austropop beleuchten und die musikalischen Zusammenhänge erforschen. Im engen Nebeneinander von Theorie und Praxis erfahren wir die vielschichtigen musikalischen Einflüsse, wie auch den Stellenwert des Dialekts und […]
Seit 2019 werden die Geschehnisse, die zur Auflösung des Ordens der Tempelritter im Jahre 1312 führten, wissenschaftlich untersucht. In umfassenden Recherchen und DNA-Analysen brachten Wissenschaftler der Paris Lodron Universität Salzburg viele neue Aspekte und Ergebnisse ans Licht. Sollte sich herausstellen, dass der Templerorden zu Unrecht oder gar nicht aufgelöst wurde, könnte die Geschichte der Templer […]
Die Europäische Union erscheint untätig gegenüber den illiberalen Ländern Polen und Ungarn in ihrer Mitte. Dabei hält sich der Irrglaube, dass die EU keine Mittel zur Verfügung hat, um gegen undemokratische Staaten erfolgreich anzukämpfen. Dies ist aber nicht der Fall! Die EU hat und hatte schon immer die nötigen Möglichkeiten, sie müsste diese jedoch nun […]
Seit mehr als einem Jahr sieht sich Europa mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine konfrontiert. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij wird seither nicht müde, diesen Krieg als Kampf um die europäischen Werte zu sehen und daher für die Aufnahme der Ukraine in die europäische Union zu werben. Die europäischen Staaten haben bisher große Einigkeit […]
Tourismus ist ein Phänomen unserer Gegenwart. Aufgrund der zunehmenden Mobilität der Menschen und der voranschreitenden Globalisierung der Welt wurde er zu einem immer komplexeren gesellschaftlichen Phänomen. Damit einher gehen infrastrukturelle Umgestaltungen, die einen Eingriff in die Natur- und Kulturlandschaft bedeuten; auch führen die kulturellen Kontakte zu Konflikten zwischen Reisenden und Bereisten. Aus historischem Blickwinkel erscheinen […]
Reinhard Heinisch: Die EU im Fokus des Populismus Von den politischen Rändern ins Zentrum der Macht. Der radikale (Rechts)Populismus fordert die liberale Demokratie und die europäische Union heraus. Der Vortrag bietet einen Überblick über die Ursachen, Folgen und Gefahren des radikalen Populismus für die Demokratie in Europe im Allgemeinen und die Europäischen Union im Speziellen. […]
Doris Wydra: Herausforderungen der EU-Erweiterung Wo enden die Grenzen der EU; wer darf beitreten und wer nicht? Im Gespräch werden aktuelle Probleme der EU-Beitrittskandidatenländer vom West-Balkan, sowie die Ukraine und Moldawien erörtert. Kann man diese Länder an die EU anbinden, ohne eine vollständige Mitgliedschaft zu garantieren? Moderation: Gudrun Doringer, Salzburger Nachrichten 15. November 2023, 18 Uhr Salzburg Centre of European Union Studies […]
Andreas Tribsch: Das EU-Renaturierungsgesetz im Gespräch Das EU-Renaturierungsgesetz, auch „Nature Restauration Law – NRL“ genannt, ist ein umfangreiches Vorhaben, das bis 2030 auf 20% der Landesfläche degradierte Ökosysteme wiederherstellen will und nach sehr kontroverser Diskussion am 12.6.2023 vom Europaparlament verabschiedet wurde. Die Salzburger Regierung hat sich im Regierungsprogramm gegen das NRL positioniert, dennoch müssen die Mitgliedstaaten in […]
Othmar Karas, Erster Vizepräsident des EU-Parlaments, gibt einen Ausblick auf die bevorstehenden EU-Wahlen. Anlässlich der bevorstehenden EU-Wahl ist Othmar Karas, Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments, zu Gast in Salzburg. Im Anschluss an seinen Vortrag gibt es ein Podiumsgespräch mit: – Othmar Karas, (EP, Vizepräsident) – Diane Fromage (PLUS, European Law) – Stephanie Pack-Homolka (Salzburger Nachrichten, Außenpolitik) – […]
Lucia Schulten: Europäische Einigung auf dem Prüfstand? Kontrollen im Schengenraum, Migration, die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit, Rechtsruck und Krieg in der unmittelbaren Nachbarschaft. Die Europäische Union sieht sich vor Herausforderungen gestellt, die mitunter an ihren Grundfesten rütteln. Was bedeutet dies und inwieweit verändern sie die Europäische Union? 20. November 2024, 19 Uhr Salzburg Centre of European Union […]
Lucy Kinski: Die Krise der Repräsentation in Europa: Ursachen und Perspektiven Europäische Demokratien stehen vor einer tiefen Krise der politischen Repräsentation. Viele Bürger:innen fühlen sich von den politischen Eliten nicht mehr vertreten, während populistische Bewegungen Zulauf finden. In diesem Vortrag untersuchen wir die Ursachen dieser Entfremdung, die Herausforderungen für die europäische Integration und mögliche Ansätze, das […]
Johannes W. Flume: Bargeld und digitaler Euro – die Zukunft des Geldes Der Zahlungsverkehr befindet sich im Umbruch. Um diesen Prozess für die Zukunft zu gestalten, hat die EU-Kommission das „Digital Euro Package“ veröffentlicht, mit dem das Bargeld gesichert und ein digitaler Euro eingeführt werden soll. Dieses Reformpaket kann aber auch ganz grundsätzlich die Zukunft […]