Forschung von nebenan
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS)
Das Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS) hat seinen Sitz hoch über den Dächern der Stadt am Mönchsberg. Während alle, die hier über den Toscaninihof die Stufen erklimmen, ihren Blick über die Altstadt schweifen lassen, laden wir mit „Forschung von nebenan“ ein, dem in der Edmundsburg ansässigen Lehr- und Forschungszentrum mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Das Centre of European Union Studies setzt sich mit aktuellen Fragen der Europäischen Politik auseinander. Das Besondere ist die fächerübergreifende Ausrichtung, die Rechts-, Politik-, Wirtschaftswissenschaften sowie Geisteswissenschaften miteinbezieht.
Die Mitarbeiter:innen am SCEUS beschäftigen sich mit ihrer Arbeit mit den Herausforderungen der Europäischen Union. Dazu zählen das Streben nach mehr Zusammenarbeit zwischen den Mitgliedsstaaten, die Umverteilung von Ressourcen, die Legitimität europäischen Regierens, aber auch die Grenzen des Integrationsprozesses (in geografischer, politischer, wirtschaftlicher, aber auch gesellschaftlicher Hinsicht).
Woran die Expert:innen am SCEUS arbeiten, erklären sie uns am besten selbst. Bei „Forschung von nebenan“ haben Besucher:innen die Gelegenheit, Einblicke in die Forschungstätigkeit zu bekommen und die Wissenschaftler:innen näher kennenzulernen. Regelmäßig sind auch spannende Gäste und namhafte Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft eingeladen.
Drei Vorträge im Herbst 2025 zeigen die Arbeit des Centres of European Union Studies. Ziel ist es, das SCEUS in der Edmunsburg einer größeren Öffentlichkeit zu präsentieren und seine Leistungen hervorzuheben. Die Menschen in Salzburg sollen das Lehr -und Forschungszentrum kennenlernen und sehen, wie und woran dort gearbeitet wird.
Dr. Kathrin Bachleitner, SCEUS
21. Oktober 2025, 18:15 Uhr
Univ.Prof. Gabriel Felbermayr (Direktor WIFO)
18. November 2025, 18:15 Uhr
Univ.Prof. Michael Blauberger, SCEUS
2. Dezember 2025, 18:15 Uhr
Für detaillierte Informationen auf das + drücken.
21.10.2025: Frieden im Nahen Osten? (Dr. Kathrin Bachleitner)
Dr. Kathrin Bachleitner: Frieden im Nahen Osten? Die EU und die Herausforderungen der Zwei-Staaten-Lösung
Der Vortrag beleuchtet die Perspektiven einer Zwei-Staaten-Lösung, die seit den Osloer Friedensprozessen im Zentrum der EU-Politik steht. Dr. Kathrin Bachleitner diskutiert zentrale Hindernisse und Chancen – Grenzziehung, israelische Siedlungen, palästinensische Flüchtlinge und Sicherheitsfragen – und zeigt, wie diese Konfliktlinien historisch gewachsen sind. Abschließend stellt sie die Frage, wie die fortschreitende Gewaltspirale die Aussicht auf Frieden heute weiter erschwert.
21. Oktober 2025, 18:15 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Keine Anmeldung erforderlich!
18.11.2025: „Der Freihandel hat fertig“ (Univ.Prof. Gabriel Felbermayr)
Univ.Prof. Gabriel Felbermayr (Direktor des Österreichischen Instituts für Wirtschaftsforschung): „Der Freihandel hat fertig“
Die Welt von gestern kommt nicht mehr. Europa droht im neuen Zeitalter der Machtpolitik zwischen den USA, Russland und China aufgerieben zu werden. Während uns die Pandemie außenwirtschaftliche Abhängigkeiten schmerzlich vor Augen geführt hat und Putin Energieexporte als Waffe nutzt, legen Trump & Co. die Axt an genau jene Welthandelsregeln an, die die Welt so reich wie nie gemacht haben. China und die USA entkoppeln sich, die Globalisierung soll zurückgedreht werden. In der EU will man keine Freihandelsabkommen mehr, dafür Sanktionen gegen Schurkenstaaten, Lieferkettengesetze und Klimaprotektionismus zur Rettung der Welt. Der Freihandel weicht zunehmend geopolitischen und ökologischen Erwägungen. Deutschland, Österreich und die Schweiz sind mittelstandsgeprägt und handelsorientiert – ihr Wohlstand steht auf dem Spiel.
18. November 2025, 18:15 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Keine Anmeldung erforderlich!
02.12.2025: Was kann die EU tun, wenn Mitgliedstaaten die Demokratie abbauen? (Univ.Prof. Michael Blauberger)
Univ.Prof. Michael Blauberger: Was kann die EU tun, wenn Mitgliedstaaten die Demokratie abbauen?
Wenn Regierungen in EU-Mitgliedstaaten unabhängige Gerichte schwächen, die Medien unter Kontrolle bringen und faire Wahlen erschweren – wie kann Europa reagieren? Der Vortrag beleuchtet, warum Demokratieabbau wie in Ungarn nicht an Landesgrenzen haltmacht und welche Strategien der EU Erfolg versprechen könnten.
2. Dezember 2025, 18:15 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Keine Anmeldung erforderlich!
Von der Hofstallgasse nach den Festspielhäusern (Haus für Mozart) rechts abbiegen in den Toscaninihof. Auf der rechten Seite führen Treppen hinauf auf den Mönchsberg, sie enden direkt zwischen Edith-Stein-Haus und Edmundsburg (rechter Hand). Der Eingang befindet sich auf der linken Seite des Gebäudes (Glastür). Die Veranstaltungen finden im Europasaal im 2. Stock statt.