Schlagwortarchiv für: Archive

Wegen langjähriger Bauarbeiten hieß es für das Literatur archiv im Frühling 2023 Koffer packen. Der Großteil der Bestände wechselte dabei nur die Straßenseite und ist in einem Depot in der Kapitelgasse untergebracht. Was es aber bedeutet, ein Archiv zu übersiedeln, wenn auch nur wenige Meter, wird Inhalt der Führung sein, die ihren Abschluss in unserem zweiten Quartier in der Pfeifergasse 6 findet.

FR 6. Juni · 9:00–10:00

Literaturarchiv Salzburg, Treffpunkt: Kapitelgasse 4–6, Eingangstor
Anmeldung: literaturarchiv@plus.ac.at · 0662/8044-4910
max. 10 Personen

 

Logo Literaturarchiv Salzburg

Konzerte, Konservatorium und Mozart-Archiv unter einem Dach

Wende*punkt 1914: Nach jahrzehntelangen Anstrengungen konnte die Internationale Stiftung Mozarteum endlich ein eigenes „Mozarthaus“ realisieren – Konzertsäle, Unterrichtsgebäude und Mozart-Archiv mit Bibliothek wurden in einem prächtigen Neubau erstmals unter einem Dach vereint. Doch mit Beginn des Ersten Weltkriegs begann die neue Ära der Stiftung unter ganz anderen Vorzeichen als geplant. Mit Kurzführung durch Haus und Foyers.

FR 6. Juni · 10:30 –11:30

Internationale Stiftung Mozarteum (ISM), Schwarzstraße 26, Stadtfoyer

Logo Internationale Stiftung Mozarteum

Quellen und Bestände im AES zu Schlüsselereignissen und Entwicklungen Salzburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart

FR 6. Juni ·

13:00 –14:00 Archivführung (Mag.a Jutta Baumgartner)
15:00–16:00 Musikwissenschaftliche Führung (Dr.in Eva Neumayr)
17:00–18:00 Archivführung (Mag.a Christine Gigler)
12:00–17:00 Büchermarkt der Diözesanbibliothek mit umfangreichem Angebot aus den Publikationen und Dublettenbeständen (Mag.a Olivia Allmannsberger-Nietsche)
12:00–17:00 Beratung für Familienforschung (Dr. Thomas Mitterecker)

Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES), Kapitelplatz 3

Anmeldung: archiv@eds.at · 0662/8047-1500
max. 25 Personen

Logo Archiv der Erzdiözese Salzburg

Quellen und Bestände im AES zu Schlüsselereignissen und Entwicklungen Salzburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart

FR 6. Juni · 13:00 –14:00 Archivführung (Mag.a Jutta Baumgartner)

12:00–17:00 Büchermarkt der Diözesanbibliothek mit umfangreichem Angebot aus den Publikationen und Dublettenbeständen (Mag.a Olivia Allmannsberger-Nietsche)
12:00–17:00 Beratung für Familienforschung (Dr. Thomas Mitterecker)

Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES), Kapitelplatz 3

Anmeldung: archiv@eds.at · 0662/8047-1500
max. 25 Personen

Logo Archiv der Erzdiözese Salzburg

Anlass für diese Präsentation ist die Publikation eines gleichnamigen Ausstellungskataloges. Der Fotohof hat dazu Beiträge geleistet und präsentiert Bilder und Dokumente der Fotografinnen, die im Archiv gesammelt werden. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Arbeitsbedingungen von Fotografinnen in den 1930er- bis 1970er-Jahre.

FR 6. Juni · 14:00–15:30

Fotohof Archiv, Sparkassenstraße 2
Keine Anmeldung erforderlich!

Logo Fotohof

Quellen und Bestände im AES zu Schlüsselereignissen und Entwicklungen Salzburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart

FR 6. Juni · 15:00–16:00 Musikwissenschaftliche Führung (Dr.in Eva Neumayr)

12:00–17:00 Büchermarkt der Diözesanbibliothek mit umfangreichem Angebot aus den Publikationen und Dublettenbeständen (Mag.a Olivia Allmannsberger-Nietsche)
12:00–17:00 Beratung für Familienforschung (Dr. Thomas Mitterecker)

Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES), Kapitelplatz 3

Anmeldung: archiv@eds.at · 0662/8047-1500
max. 25 Personen

Logo Archiv der Erzdiözese Salzburg

Quellen und Bestände im AES zu Schlüsselereignissen und Entwicklungen Salzburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart

FR 6. Juni · 17:00–18:00 Archivführung (Mag.a Christine Gigler)

12:00–17:00 Büchermarkt der Diözesanbibliothek mit umfangreichem Angebot aus den Publikationen und Dublettenbeständen (Mag.a Olivia Allmannsberger-Nietsche)
12:00–17:00 Beratung für Familienforschung (Dr. Thomas Mitterecker)

Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES), Kapitelplatz 3

Anmeldung: archiv@eds.at · 0662/8047-1500
max. 25 Personen

Logo Archiv der Erzdiözese Salzburg

Logo Archiv der Erzdiözese Salzburg

Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, Programmatiken und Fotos, die das Ringen um eine österreichische Identität und das (Wieder-)Entstehen eines internationalen Kulturbetriebs dokumentieren, gezeigt.

SA 7. Juni · 11:00–12:00

Archiv der Salzburger Festspiele, Neutorstraße 25
Anmeldung: archiv@salzburgfestival.at
max. 20 Personen pro Termin

Logo Salzburger Festspiele