Wenn Kunst, Wissenschaft und Wirtschaft sich verbinden, wird neues kreatives Potenzial freigesetzt. Genau diesen Funken entzündet die Stadt Salzburg seit mittlerweile drei Jahren mit dem „Out of the box“-Preis. Ein Call lädt interdisziplinäre Teams ein, innovative Vorhaben einzureichen, die lokale Akteur:innen einbeziehen und langfristig miteinander vernetzen. Insgesamt vier Teams freuen sich 2025 über die Auszeichnung, die aus einer Idee aus der Kulturstrategie hervorgeht. Weiterlesen
Das Forschungsprojekt u3Green der Universität Salzburg beschäftigte sich drei Jahre lang mit der Frage, welche Anforderungen Jugendliche an Grünräume in der Stadt haben und welche Bedeutung dies für die Stadtplanung hat. Als Sparkling-Science-Projekt waren Schüler:innen eng eingebunden, ein kleines Team von Jugendlichen begleitete das Projekt sogar über einen Zeitraum von drei Jahren. Am 30. Juni 2025 fand in einem Hörsaal der Uni zum Abschluss ein Aktionstag statt, bei dem nicht nur fünf Schulklassen, sondern auch Vertreter:innen aus Poltik, Stadtplanung, Verwaltung und Wissenschaft zu Gast waren. Weiterlesen
Von 2. bis 7. Juni 2025 fanden die Tage der Archive statt. 17 Einrichtungen gestalteten ein umfassendes Programm mit über 40 Veranstaltungen – Workshops, Vorträgen, Präsentationen, Führungen und mehr. Das diesjährige Motto lautete „Wende*punkte“, welches jedes Archiv individuell interpretierte. So standen vor allem Erfindungen, Entdeckungen, Entscheidungen und Handlungen im Fokus, die die Gesellschaft maßgeblich geprägt und beeinflusst haben.
Das Thema Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt des diesjährigen SCIENCE MEETS FICTION-Festivals: „Future Intelligence. Unsere Zukunft mit K.I.“. Von 25. September bis 9. Oktober 2024 zeigen Filmabende, Vorträge, Diskussionen, Lesungen und eine Performance Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von K.I.-Entwicklungen. Mit seinem Mix aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung erfreut sich das Festival in seiner siebten Auflage großer Beliebtheit und spricht vielseitige Publikumsinteressen an. Weiterlesen
Bereits zum fünften Mal haben alle rd. 1.800 Taferlklassler:innen in der Wissensstadt Salzburg ein Buchgeschenk zum ersten Schultag erhalten. Die Geschichte rund um die liebenswürdige Hummel Bomba eignet sich zum Vorlesen, sie soll aber auch Lust aufs Lesenlernen machen. Mit seinen detaillierten Illustrationen und der Verortung in der Stadt Salzburg bietet das Buch den Kindern viel zum Wiedererkennen und Entdecken. Weiterlesen
„Recht habt ihr!“ ist der Titel von zwei Workshops zum Thema Demokratie und Menschenrechte, die am 18. und 19. April 2024, in der Stadt:Bibliothek stattgefunden haben. Geleitet wurde der Vormittag von drei Studierenden, die sich im Herbst 2023 einer besonderen Herausforderung stellten: der Sustainability Challenge. Weiterlesen
Der Verein arbeitskreis neu. Plattform für Kulturvermittlung Salzburg hat in einem zweijährigen Projekt kulturvermittlerische Angebote für Schulen und Kindergärten im Bundesland Salzburg zusammengetragen. Nun liegt die umfassende Sammlung erstmals als Broschüre vor. Auf 90 Seiten präsentieren sich Anbieter:innen für Kunst-, Kultur-, Wissens- und Naturvermittlung in Stadt und Land Salzburg.
Urzeitliche Saurier, Leonardo-Brücke, Musik, mittelalterliche Alltagskultur, Gespräche mit Künstler:innen, Straßentheater und vieles mehr – das Vermittlungsangebot ist bunt und vielseitig und bietet dank Mitmach-Aktionen Lernen mit allen Sinnen.
Die Broschüre dient Pädagog:innen als Orientierung und Ideengeberin für kulturelle Schulveranstaltungen und Lehrausgänge. Gleichzeitig erleichtert sie die Vernetzung von Schulen, Bildungseinrichtungen, Kulturinstitutionen und Kulturtätigen.
Herzlichen Dank an den arbeitskreis neu für diese tolle Arbeit! Wir wünschen den Pädagog:innen, Kindern und Jugendlichen viel Freude beim Entdecken, Staunen und Erleben!
Die Broschüre „Kulturvermittlung im Bundesland Salzburg“ gibt’s hier zum Download.
Am 17. und 18. November 2023 präsentierten Salzburger Bildungs- und Wissenseinrichtungen unterschiedliche Aspekte des Klimawandels und luden 1.000 Besucher:innen zum Mitmachen ein. Die Wissenstage standen ganz im Zeichen von Zukunftsthemen wie Ernährung, smarte Materialien, Kreislaufwirtschaft, Energieversorgung, Klima und Nachhaltigkeit. Organisiert wurde das zweitägige Wissensfest gemeinsam mit vielen Partner:innen wie der Salzburg AG und Salzburg Research. Weiterlesen
Mit dem übergreifenden Jahresthema „Zeit.Reisen“ lädt das Salzburger Science-Fiction-Festival dazu ein, sich mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema der Zeit auseinanderzusetzen. Anders als realistische Erzählungen, sprengt Science Fiction die Grenzen von Raum und Zeit. Nicht nur Reisen in die Zukunft oder Kontakt mit fremden Zivilisationen sind dabei möglich, sondern auch Gedankenspiele, was in Zukunft technisch, gesellschaftlich oder politisch anders sein könnte. Weiterlesen
Mehr als 1.800 Kinder starten am 11. September 2023 in ihren ersten Schultag. Auch dieses Jahr überrascht sie die Stadt Salzburg mit einem Kinderbuch als Geschenk und Andenken an den Schulanfang. Die Geschichte „Bomba. Eine Hummel bummelt durch die Stadt Salzburg“ zeigt den Taferlklassler:innen nicht nur bekannte und neue Seiten von Salzburg, sondern vermittelt auch positive Werte wie Mut, Neugier und Freundschaft.

Neuigkeiten aus der Wissensstadt
Stadt Salzburg/Alex Killer
Kreative Impulse mit Out of the box 202514. Juli 2025 - 16:42- u3Green – junge Forscher:innen im urbanen Grün2. Juli 2025 - 8:21
Alex Killer
Wende*punkte: Tage der Archive 202512. Juni 2025 - 10:03- Unsere Zukunft mit K.I. im Fokus des 7. SCIENCE MEETS FICTION Festivals24. September 2024 - 12:59
- Schulstart mit Hummel Bomba für rd. 1.800 Taferlklassler:innen11. September 2024 - 7:47