Spezialführung zu Archivalien zum Generalthema „grenzen*los“

Salzburger Landesarchiv Michael-Pacher-Straße 40, Salzburg, Salzburg, Österreich

Tag des Archivs im Salzburger Landesarchiv Dem heurigen Generalthema „grenzen*los“ folgend, werden bei den Führungen Archivalien vorgestellt, die sich mit den Salzburger Grenzen beschäftigen. Jene Gebiete im heutigen Bayern, die bis 1816 zu Salzburg gehörten, und der damit im Zusammenhang stehenden archivalischen Überlieferung wird bei den Führungen besonderes Augenmerk gewidmet. Zudem zeigen ausgestellte Archivalien die […]

Tanz bewahren – Tanz erleben. Archiv und künstlerische Praxis

Derra de Moroda Dance Archives Unipark, Erzabt-Klotz-Straße 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die Führung gibt Einblicke in die Bestände des Archivs und zeigt die vielfältigen Verflechtungen zwischen Archiv, Wissenschaft und künstlerischer Praxis auf. Als Beispiel dient das wissenschaftlich- künstlerische Projekt Idomeneo Chaconne: Nach Bildquellen aus den Derra de Moroda Dance Archives entstanden zum Mozart-Jahr 2006 zwei Tanzkostüme, die Dramaturgie, Ästhetik und Choreografie einer Performance zur Chaconne aus […]

Spezialführung zu Archivalien zum Generalthema „grenzen*los“

Salzburger Landesarchiv Michael-Pacher-Straße 40, Salzburg, Salzburg, Österreich

Tag des Archivs im Salzburger Landesarchiv Dem heurigen Generalthema „grenzen*los“ folgend, werden bei den Führungen Archivalien vorgestellt, die sich mit den Salzburger Grenzen beschäftigen. Jene Gebiete im heutigen Bayern, die bis 1816 zu Salzburg gehörten, und der damit im Zusammenhang stehenden archivalischen Überlieferung wird bei den Führungen besonderes Augenmerk gewidmet. Zudem zeigen ausgestellte Archivalien die […]

Spezialführung zu Archivalien zum Generalthema „grenzen*los“

Salzburger Landesarchiv Michael-Pacher-Straße 40, Salzburg, Salzburg, Österreich

Tag des Archivs im Salzburger Landesarchiv Dem heurigen Generalthema „grenzen*los“ folgend, werden bei den Führungen Archivalien vorgestellt, die sich mit den Salzburger Grenzen beschäftigen. Jene Gebiete im heutigen Bayern, die bis 1816 zu Salzburg gehörten, und der damit im Zusammenhang stehenden archivalischen Überlieferung wird bei den Führungen besonderes Augenmerk gewidmet. Zudem zeigen ausgestellte Archivalien die […]

„Wahrhaft grenzenlos“ Festspiel-Geschichte erzählen – zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal

Archiv der Salzburger Festspiele Neutorstraße 25, Salzburg, Salzburg, Österreich

Pantomime, Drama, Lust- und Trauerspiel, Opernlibretto, Moralität und Mysterienspiel, Traktat und Programmatik. Das vielfältige Werk Hugo von Hofmannsthals, das sich über Gattungsgrenzen hinweg spannt, wird im Spiegel der Aufführungen bei den Salzburger Festspielen und anhand der Bestände des Festspielarchivs betrachtet. Dauer: 1 Stunde Anmeldung: archiv@salzburgfestival.at max. 15 Personen Ort: Archiv der Salzburger Festspiele, Neutorstraße 25

Grenzüberschreitung und Exil: Edith Tudor-Hart

Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Nach einer kurzen Führung durch das FOTOHOF archiv präsentieren wir unsere Arbeit mit dem Werk von Edith Tudor-Hart und zeichnen ihre Lebenslinien von ihrer Arbeit in Wien zu ihrer Flucht nach England und ihrer fotografischen und politischen Arbeit in ihrem Exil. Das FOTOHOF archiv verfügt über ihren gesamten Nachlass und zahlreiche Dokumente, die den Besucher:innen […]

Die Grenzen der Stadt

Haus der Stadtgeschichte Glockengasse 8, Salzburg, Salzburg, Österreich

Das Stadtgebiet umfasste über Jahrhunderte die von Nonn-, Festungs- und Mönchsberg abgegrenzte Altstadt und das relativ kleine Gebiet rechts der Salzach. Die Aufhebung des Festungscharakters in der zweiten Hälfte des 19. und die beiden Eingemeindungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ließen die Stadt enorm wachsen. Unterschiedliche Archivalientypen im Bestand des Stadtarchivs führen diesen […]

„Wahrhaft grenzenlos“ Festspiel-Geschichte erzählen – zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal

Archiv der Salzburger Festspiele Neutorstraße 25, Salzburg, Salzburg, Österreich

Pantomime, Drama, Lust- und Trauerspiel, Opernlibretto, Moralität und Mysterienspiel, Traktat und Programmatik. Das vielfältige Werk Hugo von Hofmannsthals, das sich über Gattungsgrenzen hinweg spannt, wird im Spiegel der Aufführungen bei den Salzburger Festspielen und anhand der Bestände des Festspielarchivs betrachtet. Dauer: 1 Stunde Anmeldung: archiv@salzburgfestival.at max. 15 Personen Ort: Archiv der Salzburger Festspiele, Neutorstraße 25

Briefe für die Ewigkeit

Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

Zu Recht gilt das 18. Jahrhundert als ein Höhepunkt der europäischen Briefkultur. Der inhaltliche und ästhetische Wert vieler Briefe überschreitet die Grenzen des Alltäglichen und Zeitlichen. Bedeutungsvoll für immer, finden laufend neue Objekte Eingang in wissenschaftliche Editionen und das Dokumentenerbe der UNESCO. Gezeigt werden herausragende Stücke aus den Beständen des Archivs der Erzabtei St. Peter. […]

Universitäre Globetrotter

Universitätsbibliothek Salzburg Kursraum, 1. Stock, Hofstallgasse 2-4, Salzburg, Salzburg, Österreich

Weitgereist waren die Studenten der Salzburger Benediktineruniversität. Aus Irland und Russland, aus Norwegen und Griechenland kamen sie zum Studium nach Salzburg, während Salzburger:innen in die Ferne zogen. Verständlich, dass sie sich alle mit der Welt auseinandersetzten, wie etwa Joseph Jakob Fürstaller, der auf dem von ihm geschaffenen Globus seinen Herkunftsort Bramberg im Pinzgau einzeichnete – […]

Briefe für die Ewigkeit

Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

Zu Recht gilt das 18. Jahrhundert als ein Höhepunkt der europäischen Briefkultur. Der inhaltliche und ästhetische Wert vieler Briefe überschreitet die Grenzen des Alltäglichen und Zeitlichen. Bedeutungsvoll für immer, finden laufend neue Objekte Eingang in wissenschaftliche Editionen und das Dokumentenerbe der UNESCO. Gezeigt werden herausragende Stücke aus den Beständen des Archivs der Erzabtei St. Peter. […]

Grenzenloses Archiv

Haus der Stadtgeschichte Glockengasse 8, Salzburg, Salzburg, Österreich

Lernen Sie die Bestände des Stadtarchivs kennen – von den mittelalterlichen Urkunden bis hin zu zeitgeschichtlichen Dokumenten. Über die Epochengrenzen hinweg werfen wir gemeinsam einen Blick in die Speicher und beschäftigen uns mit den weniger bekannten Quellen aus dem Privatleben von Salzburger:innen. Anmeldung: archiv@stadt-salzburg.at / 0662 8072 4701 max. 25 Personen Ort: Haus der Stadtgeschichte, […]

Grenzen des Tabus – Heinz Cibulka und der Wiener Aktionismus

Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Nach einer kurzen Führung durch das FOTOHOF archiv präsentieren wir unsere Arbeit mit dem Werk von Heinz Cibulka. Er hat mit den wichtigsten Begründern des Aktionismus gearbeitet, sich als Modell für die Aktionen zur Verfügung gestellt und sich dann aber von dieser Bewegung mit einer eigenen fotokünstlerischen Arbeit emanzipiert. In der Führung zeichnen wir mit […]

Bretter … nein, Bestände, die die Welt bedeuten. Holen wir das Archiv des Salzburger Landestheaters vor den Vorhang!

Archiv des Salzburger Landestheaters Schwarzstraße 4, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die Vielfalt im Theaterarchiv spiegelt die bunte Welt der Theaterbühne wider. Wagen wir uns im Rahmen dieser Führung gemeinsam vor in die schier grenzenlosen Tiefen eines Archivs. Was wird gesammelt? Welche Informationen lassen sich daraus gewinnen? Welche Auskünfte können erteilt werden und wo stößt man an Grenzen? Anmeldung: bis 2. Juni 2024 an archiv@salzburger-landestheater.at max. […]

Bretter … nein, Bestände, die die Welt bedeuten. Holen wir das Archiv des Salzburger Landestheaters vor den Vorhang!

Archiv des Salzburger Landestheaters Schwarzstraße 4, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die Vielfalt im Theaterarchiv spiegelt die bunte Welt der Theaterbühne wider. Wagen wir uns im Rahmen dieser Führung gemeinsam vor in die schier grenzenlosen Tiefen eines Archivs. Was wird gesammelt? Welche Informationen lassen sich daraus gewinnen? Welche Auskünfte können erteilt werden und wo stößt man an Grenzen? Anmeldung: bis 2. Juni 2024 an archiv@salzburger-landestheater.at max. […]

„Wahrhaft grenzenlos“ Festspiel-Geschichte erzählen – zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal

Archiv der Salzburger Festspiele Neutorstraße 25, Salzburg, Salzburg, Österreich

Pantomime, Drama, Lust- und Trauerspiel, Opernlibretto, Moralität und Mysterienspiel, Traktat und Programmatik. Das vielfältige Werk Hugo von Hofmannsthals, das sich über Gattungsgrenzen hinweg spannt, wird im Spiegel der Aufführungen bei den Salzburger Festspielen und anhand der Bestände des Festspielarchivs betrachtet. Dauer: 1 Stunde Anmeldung: archiv@salzburgfestival.at max. 15 Personen Ort: Archiv der Salzburger Festspiele, Neutorstraße 25

Bretter … nein, Bestände, die die Welt bedeuten. Holen wir das Archiv des Salzburger Landestheaters vor den Vorhang!

Archiv des Salzburger Landestheaters Schwarzstraße 4, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die Vielfalt im Theaterarchiv spiegelt die bunte Welt der Theaterbühne wider. Wagen wir uns im Rahmen dieser Führung gemeinsam vor in die schier grenzenlosen Tiefen eines Archivs. Was wird gesammelt? Welche Informationen lassen sich daraus gewinnen? Welche Auskünfte können erteilt werden und wo stößt man an Grenzen? Anmeldung: bis 2. Juni 2024 an archiv@salzburger-landestheater.at max. […]

Tanz bewahren – Tanz erleben. Archiv und künstlerische Praxis

Derra de Moroda Dance Archives Unipark, Erzabt-Klotz-Straße 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die Führung gibt Einblicke in die Bestände des Archivs und zeigt die vielfältigen Verflechtungen zwischen Archiv, Wissenschaft und künstlerischer Praxis auf. Als Beispiel dient das wissenschaftlich- künstlerische Projekt Idomeneo Chaconne: Nach Bildquellen aus den Derra de Moroda Dance Archives entstanden zum Mozart-Jahr 2006 zwei Tanzkostüme, die Dramaturgie, Ästhetik und Choreografie einer Performance zur Chaconne aus […]

Highlights aus den Beständen

Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Salzburg, Österreich

Folgen Sie den Archivar:innen durch die Speicher und Räumlichkeiten des Archivs der Erzdiözese Salzburg. In den modernen Depots werden Archivalien verwahrt, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Bei der Führung werden ausgewählte Objekte erläutert und gezeigt. Anmeldung: archiv@eds.at / 0662 8047 1500 max. 20 Personen pro Termin Ort: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3

Mozart in aller Munde und in aller Welt – Das Netzwerk der Mozart-Gemeinden am Beispiel des Jubiläumsjahres 1956

Internationale Stiftung Mozarteum Schwarzstraße 26, Salzburg, Salzburg, Österreich

Netzwerke und Internationalisierung: Die modernen Stichworte für ein erfolgsversprechendes „Geschäftsmodell“ führten bereits im Jubiläumsjahr 1956 zu einer nachhaltigen Wiederbelebung der Mozart-Pflege in Salzburg: Die Mozartwoche und die Mozart-Gesamtausgabe haben ihre Wurzeln in dieser Zeit. Die Internationale Stiftung Mozarteum bediente sich bei ihren überregionalen Projekten eines starken, wenig beachteten Netzwerks von Mozart-Gemeinden in aller Welt, die […]

Highlights aus den Beständen

Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Salzburg, Österreich

Folgen Sie den Archivar:innen durch die Speicher und Räumlichkeiten des Archivs der Erzdiözese Salzburg. In den modernen Depots werden Archivalien verwahrt, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Bei der Führung werden ausgewählte Objekte erläutert und gezeigt. Anmeldung: archiv@eds.at / 0662 8047 1500 max. 20 Personen pro Termin Ort: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3

Kein Land ohne Grenzen. Salzburgs Grenzen im Wandel der Zeit

Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Salzburg, Österreich

Präsentiert werden ausgewählte Salzburger Landkarten aus der Kartensammlung des AES vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Anmeldung: archiv@eds.at / 0662 8047 1500 max. 20 Personen Ort: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3

Highlights aus den Beständen

Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Salzburg, Österreich

Folgen Sie den Archivar:innen durch die Speicher und Räumlichkeiten des Archivs der Erzdiözese Salzburg. In den modernen Depots werden Archivalien verwahrt, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Bei der Führung werden ausgewählte Objekte erläutert und gezeigt. Anmeldung: archiv@eds.at / 0662 8047 1500 max. 20 Personen pro Termin Ort: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3

Grenzüberschreitung und Exil: Edith Tudor-Hart

Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Nach einer kurzen Führung durch das FOTOHOF archiv präsentieren wir unsere Arbeit mit dem Werk von Edith Tudor-Hart und zeichnen ihre Lebenslinien von ihrer Arbeit in Wien zu ihrer Flucht nach England und ihrer fotografischen und politischen Arbeit in ihrem Exil. Das FOTOHOF archiv verfügt über ihren gesamten Nachlass und zahlreiche Dokumente, die den Besucher:innen […]

Mozart in aller Munde und in aller Welt – Das Netzwerk der Mozart-Gemeinden am Beispiel des Jubiläumsjahres 1956

Internationale Stiftung Mozarteum Schwarzstraße 26, Salzburg, Salzburg, Österreich

Netzwerke und Internationalisierung: Die modernen Stichworte für ein erfolgsversprechendes „Geschäftsmodell“ führten bereits im Jubiläumsjahr 1956 zu einer nachhaltigen Wiederbelebung der Mozart-Pflege in Salzburg: Die Mozartwoche und die Mozart-Gesamtausgabe haben ihre Wurzeln in dieser Zeit. Die Internationale Stiftung Mozarteum bediente sich bei ihren überregionalen Projekten eines starken, wenig beachteten Netzwerks von Mozart-Gemeinden in aller Welt, die […]

Die eigenen Grenzen ausloten – Heidi Harsieber und die feministische Avantgarde

Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Nach einer kurzen Führung durch das FOTOHOF archiv präsentieren wir unsere Arbeit mit dem Werk von Heidi Harsieber. Sie arbeitet bereits seit den 1960er Jahren als künstlerische Fotografin, die vergleichbar mit der heute so bezeichneten „feministischen Avantgarde“ ihren Körper und ihre Situation als Frau in das Zentrum ihrer fotografischen Arbeit gestellt hat. Seit der retrospektiven […]

Out of the box: place in music – Wie klingen Orte im Lied?

Das Projekt verbindet Wissenschaft und Kunst und verknüpft besondere Musik an außergewöhnlichen Orten. Gesprächskonzert mit Gaiva Bandzinaite, Klavier | Friederike Kühl und Bernd Lambauer, Gesang | Franz-Benjamin Mocnik, Gedanken Wie klingt ein Bach bei Schubert? Wie kommen Orte in der Musik vor? Wir begeben uns auf die Spur von Orten in Liedern von Schubert, Wolf […]

Out of the box: music in place – Wie klingt der Raum?

Das Projekt verbindet Wissenschaft und Kunst und verknüpft besondere Musik an außergewöhnlichen Orten. Künstlerisch-wissenschaftliche Raumerkundung mit Franz-Benjamin Mocnik, Prof. für Raum und Ort | Maria Eppensteiner, Perkussion | Franziska Berger, zeitgenössischer Tanz | Friederike Kühl, Gesang Wie klingt der Ort, an dem wir uns befinden? Können wir den Raum zum Klingen bringen? Sonntag, 27.10.2024, 18 […]

Out of the box: music and place – Wie klingt unser Stadtteil?

Das Projekt verbindet Wissenschaft und Kunst und verknüpft besondere Musik an außergewöhnlichen Orten. Gemeinsamer Klangspaziergang mit Überraschungen, mit Friederike Kühl und Bernd Lambauer, Gesang | Franz-Benjamin Mocnik, Gedanken | und Weiteren Wie können wir Musik und Orte des Alltags zusammenbringen? Wie kann ein alltäglicher Ort durch Musik verwandelt werden? Mittwoch, 30.10.2024, 15 Uhr Forum 1, […]

Grätzl-Walk über Leben und Wirken von Frauen

Bewohnerservice Itzling Reimsstraße 6, Salzburg, Salzburg, Österreich

  Unter dem Motto "Geschichte von nebenan" führt ein Grätzl-Walk durch Itzling. Gemeinsam mit der Leiterin des Stadtarchivs begeben wir uns auf Spurensuche im Stadtteil Itzling. Wer sind die Frauen, die das Grätzl prägten und heute noch prägen? Dabei begegnen wir bekannten Künstlerinnen, spannenden Biografien und bewegenden Schicksalen. Die Menschen aus Itzling, aber auch darüber […]