Tag des Archivs im Haus der Stadtgeschichte
Haus der Stadtgeschichte Glockengasse 8, Salzburg, AustriaTauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Salzburger Archive!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Salzburger Archive!
Die Wanderung bringt Jung und Alt den Lebensraum Wald näher. Beim Spaziergang durch den Kapuzinerberg erklärt Waldexperte Josef Brawisch die Ziele der städtischen Waldpflege. Kinder wie Erwachsene erfahren viel Interessantes über Bedürfnisse, Besonderheit, Schönheit und Nutzen des Stadtwalds.
Die Wissenschaftlerin Angela Hof, Christian Stadler, Leiter des städtischen Gartenamts, und Günther Nowotny, Biologe und Sachverständiger, zeigen bei ihrem Stadtspaziergang die Wechselbeziehungen zwischen Stadtklima und Stadtbäumen auf.
Woher hat der Pfeilgiftfrosch seinen Namen? Und was ist die Lieblingsspeise der Kapuzineraffen? All das und mehr gibt es bei dieser erlebnisreichen Expedition zu erfahren.
Die neuen Erläuterungstafeln für personenbezogene Straßennamen geben den Weg in der rechten Altstadt vor. Neben biografischen Informationen über die namengebende Person werden auch die Hintergründe der jeweiligen Benennung bzw. Umbenennung erläutert.
Was ereignete sich vor 200 Jahren in Salzburg, als das weltberühmte Weihnachtslied uraufgeführt wurde?
Die Archivar*innen präsentieren ihre Schätze. Sie erhalten Zugang in die Restaurierwerkstätte und Handbuchbinderei, anschließend Auskunft über Haus- und Hofforschung.
Der Rundgang führt zu Mahnmälern gegen den Nationalsozialismus, erklärt deren Entstehungsgeschichte, künstlerische Bedeutung und ordnet sie in die Salzburger Stadtgeschichte ein.
Dr. Christoph Brandauer zeigt anhand von Archivalien die spannende Universitätsgeschichte.
Was ereignete sich vor 200 Jahren in Salzburg, als das weltberühmte Weihnachtslied uraufgeführt wurde?
Die Archivar*innen präsentieren ihre Schätze. Sie erhalten Zugang in die Restaurierwerkstätte und Handbuchbinderei, anschließend Auskunft über Haus- und Hofforschung.
Die Führung offenbart Highlights aus den Beständen. Neben Einblicken in die Archivarbeit wird gezeigt, wie Autor*innen arbeiten und wie ein literarischer Text entsteht.
Die Archivar*innen präsentieren ihre Schätze. Sie erhalten Zugang in die Restaurierwerkstätte und Handbuchbinderei, anschließend Auskunft über Haus- und Hofforschung.
Der Rundgang führt zu Orten, wo Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten und historischen Epochen Spuren hinterließen.
Die Archivar*innen präsentieren ihre Schätze. Sie erhalten Zugang in die Restaurierwerkstätte und Handbuchbinderei, anschließend Auskunft über Haus- und Hofforschung.
Die Führung verrät Details aus der Konzeption der Ausstellung "Anschluss, Krieg und Trümmer".
Eine Reise durch fast 100 Jahre Salzburger Festspiele. Historische Archivmaterialien lassen vergangene Aufführungen, insbesondere die Oper "Die Zauberflöte" wieder lebendig werden.
Gezeigt werden Fotos, Jahresberichte, Programmhefte, Presseberichte sowie Personalakten und Studienblätter, außerdem CD- und DVD Aufnahmen.
Eine Reise durch fast 100 Jahre Salzburger Festspiele. Historische Archivmaterialien lassen vergangene Aufführungen, insbesondere die Oper "Die Zauberflöte" wieder lebendig werden.
Führung durch die Ausstellung "Hans Rustler: Musterbilder" und durch die Räume des Archivs.
Die Archivar*innen führen Sie durch die Speicher und Räumlichkeiten des AES.
Die Archivar*innen führen Sie durch die Speicher und Räumlichkeiten des AES.
Führung durch die Ausstellung "Hans Rustler: Musterbilder" und durch die Räume des Archivs.
Archivleiter Mag. Dr. Thomas Mitterecker präsentiert bei verschiedenen Stationen Archivalien des AES zum Lied "Stille Nacht - Heilige Nacht".
Das Landesarchiv besitzt eine Sammlung von mehreren tausend historischen Landkarten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Im Rahmen eines Spazierganges, der die Teilnehmer*innen vom Bahnhof Richtung Stadt führt, wird auf Aspekte von Lebensrealitäten im nationalsozialistischen Salzburg eingegangen. Der Bogen spannt sich dabei von Aspekten des Terrors, über den Aufbau von Feindbildern, der Militarisierung des Alltags bis zu Flucht und Widerstand.
Eine Reise durch mehr als 200 Jahre Sammlung und Dokumentation von Volkslied und Volksmusik in Salzburg.
Das Landesarchiv besitzt eine Sammlung von mehreren tausend historischen Landkarten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Das Landesarchiv besitzt eine Sammlung von mehreren tausend historischen Landkarten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Die Führung zeigt Briefe, Werkmanuskripte und -typoskripte von berühmten Autor*innen.