• Die Marquise von Salzburg: Ein Wende*punkt in der Geschichte der Frauenbildung in Salzburg

    Universitätsbibliothek Salzburg Kursraum, 1. Stock, Hofstallgasse 2-4, Salzburg, Austria

    Viel zu selten finden Frauen in der Geschichte Salzburgs ihre verdiente Würdigung. Dies gilt auch für Jeanne de Peyrebère, Marquise de Guilloutet (1875–1961). Sie unterrichtete als erste Frau an der Theologischen Fakultät, machte sich um den französisch-österreichischen Kulturaustausch verdient und vermittelte Künstler:innen für die Festspiele. Anlässlich ihres 150. Geburtstages wird das Leben dieser außergewöhnlichen Frau […]

  • Keine Ruhe vor dem Sturm: Wende*punkte in der Zwischenkriegszeit

    Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Austria

    Nach einem desaströsen Weltkrieg und einer Pandemie brachten die 1920er-Jahre eine Zeit des Aufschwungs und der Hoffnung. Im Klosterbezirk St. Peter wurde ein größeres Neubauvorhaben umgesetzt, ehe die weltweite Finanzkrise das Stift St. Peter an den Abgrund drängte. Nach einschneidenden wirtschaftlichen Maßnahmen folgte mit der Herrschaft des Nationalsozialismus der nächste Wende*punkt. MI 4. Juni · […]

  • Wende*punkt Tanzmoderne: Anna Pavlova und die Ballets Russes

    Derra de Moroda Dance Archives Unipark, Erzabt-Klotz-Straße 1, Salzburg, Austria

    Die berühmte russische Tänzerin Anna Pavlova verbindet in ihrer Kunst die Tradition des klassischen Balletts mit dem Aufbruch in die Tanzmoderne des 20. Jahrhunderts. Unterschiedlichste Quellen aus den Derra de Moroda Dance Archives – von der Lithografie bis zum Spitzenschuh – belegen das Faszinosum Anna Pavlova und bieten spannende Einblicke in die vielfältigen Bildwelten der […]

  • Keine Ruhe vor dem Sturm: Wende*punkte in der Zwischenkriegszeit

    Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Austria

    Nach einem desaströsen Weltkrieg und einer Pandemie brachten die 1920er-Jahre eine Zeit des Aufschwungs und der Hoffnung. Im Klosterbezirk St. Peter wurde ein größeres Neubauvorhaben umgesetzt, ehe die weltweite Finanzkrise das Stift St. Peter an den Abgrund drängte. Nach einschneidenden wirtschaftlichen Maßnahmen folgte mit der Herrschaft des Nationalsozialismus der nächste Wende*punkt. MI 4. Juni · […]

  • Insektensammlungen: Zeitdokumente für den Klimawandel und den Artenschutz

    Haus der Natur Museumsplatz 5, Salzburg, Austria

    Ohne Sammlungen wären naturwissenschaftliche Erkenntnisse über Insektenpopulationen nicht möglich. Jan Habel und Patrick Gros zeigen anhand von Beispielen den unermesslichen Wert von Sammlungspräparaten auf, die sowohl für die Erstellung von Roten Listen als auch für das Aufzeigen menschlicher Auswirkungen (z. B. Klimawandel) auf Insektenpopulationen eine unverzichtbare Grundlage bilden. MI 4. Juni · 18:30–20:00 Haus der […]

  • Ein Ort für Zufälle: Ingeborg Bachmanns Text als Wende*punkt ihres Schreibens

    Edmundsburg Mönchsberg 2, Salzburg, Austria

    Einer der gewagtesten und experimentellsten Texte von Ingeborg Bachmann über Berlin als versehrter Symptom körper der deutschen Geschichte und als Ort ihrer persön lichen Krise, der als elfter Band der Salzburger Bachmann Edition erschienen ist, wird von der Heraus geberin Martina Wörgötter im Gespräch mit Elke Schlinsog (Deutschlandfunk Kultur) vorgestellt. Aus dem Werk liest die […]

  • Wende*punkte der Ordnung: Der Weg zum persönlichen digitalen Archiv

    Literaturarchiv Salzburg Pfeifergasse 6, Salzburg, Austria

    Was ist Dok1.docx? Sind die Urlaubsfotos noch auf dem alten Handy? Und wo steckt die Excel-Tabelle für den Steuerausgleich? – Digitale Ordnung ist essenziell, doch oft fehlen uns Werkzeuge zur langfristigen Sicherung. Dieser Workshop hilft beim Aufbau eines persönlichen digitalen Archivs. Bringen Sie gern eigene Beispiele mit und tauschen Sie sich über Strategien zur digitalen […]

  • Wende*punkt 1957/58: Vom Theaterzettel zum Programmheft

    Archiv des Salzburger Landestheaters Schwarzstraße 4, Salzburg, Austria

    1957 schickt die Sowjetunion die Hündin Laika ins All. 1958 lässt sich der persische Schah wegen Kinderlosigkeit von seiner Frau Soraya scheiden ... Viel passiert, doch für uns im Landestheater nebensächlich. Denn 1957/58 werden die Theaterzettel durch Programmhefte ersetzt. Genau dieser Entwicklung, besonderen Programmen und ihrem Wandel im Laufe der Zeit widmet sich diese Führung. […]

  • 1945 – 1955 – 1995: Wende*punkte & Festspielgeschichte

    Archiv der Salzburger Festspiele Neutorstraße 25, Salzburg, Austria

    Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, Programmatiken und Fotos, die das Ringen um eine österreichische Identität und das (Wieder-)Entstehen eines internationalen Kulturbetriebs dokumentieren, gezeigt. DO 5. Juni · 12:00–13:00 SA 7. […]

  • Wende*punkt 1957/58: Vom Theaterzettel zum Programmheft

    Archiv des Salzburger Landestheaters Schwarzstraße 4, Salzburg, Austria

    1957 schickt die Sowjetunion die Hündin Laika ins All. 1958 lässt sich der persische Schah wegen Kinderlosigkeit von seiner Frau Soraya scheiden ... Viel passiert, doch für uns im Landestheater nebensächlich. Denn 1957/58 werden die Theaterzettel durch Programmhefte ersetzt. Genau dieser Entwicklung, besonderen Programmen und ihrem Wandel im Laufe der Zeit widmet sich diese Führung. […]

  • Notenschlüssel und Scheidewege: Wende*punkte im Franziskanerkloster Salzburg

    Franziskanerkloster Franziskanergasse 5, Salzburg, Austria

    Seit 1583 gibt es Franziskaner in Salzburg. Die Geschichte des Klosters hinterließ vielfältige Spuren von Aufbrüchen, Höhepunkten und kritischen Momenten. Präsentation und Führung eröffnen historische, künstlerische und musikalische Streifzüge durch das Franziskanerkloster Salzburg. DO 5. Juni · 14:30–16:00 Franziskanerkloster, Franziskanergasse 5 Anmeldung: provinzsekretariat@franziskaner.at max. 15 Personen

  • Wende*punkte der Salzburger Stadtgeschichte

    Haus der Stadtgeschichte Glockengasse 8, Salzburg, Austria

    Lernen Sie die Bestände des Stadtarchivs kennen – von den mittelalterlichen Urkunden bis hin zu zeitgeschichtlichen Dokumenten. Über die Epochengrenzen hinweg werfen wir gemeinsam einen Blick in die Speicher und beschäftigen uns mit den Archivalien, die Zäsuren der Stadtgeschichte aufzeigen. Ein Beispiel für einen solchen Wende*punkt ist die Urkunde eines Waffenstillstandes zwischen Erzbischof Lang und […]

  • Spot on Women: Wie Frauen am Mozarteum Wende*punkte bewirkten

    Uni Mozarteum Mirabellplatz 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

    „Wenn es die Kräfte des Vereins und sonstige Verhältnisse gestatten, so wird sich der Verein auch angelegen seyn lassen, den Unterricht am Mozarteum auch auf das weibliche Geschlecht, jedoch jedenfalls abgesondert, auszudehnen.“ (Statuten von 1841). Mit einer Ausstellung von Bildern und Dokumenten werden die ersten Frauen als Studierende, Lehrende, Führungskräfte und Entscheidungsträgerinnen sichtbar gewürdigt. Künstlerische […]

  • Am Anfang war die Melker Reform (1431) und dann kam der Buchdruck

    Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Austria

    Das 15. Jahrhundert als Wende*punkt in der benediktinischen Bibliothekskultur von St. Peter Der Bücherschatz der Stiftsbibliothek hat sein Gesicht als Folge ordensinterner (Reform) und äußerer Einflüsse (Buchdruck) grundlegend geändert. Was blieb erhalten, was hat sich verändert? Der Vortrag gibt mit zahlreichem Bildmaterial und gestützt auf die Auswertung der archivalischen Überlieferung Einblicke in die kulturhistorisch und […]

  • Archiv im Umbruch: Führung durch die Interimsquartiere des Literaturarchivs

    Wegen langjähriger Bauarbeiten hieß es für das Literatur archiv im Frühling 2023 Koffer packen. Der Großteil der Bestände wechselte dabei nur die Straßenseite und ist in einem Depot in der Kapitelgasse untergebracht. Was es aber bedeutet, ein Archiv zu übersiedeln, wenn auch nur wenige Meter, wird Inhalt der Führung sein, die ihren Abschluss in unserem […]

  • Mozarteum: Das erste Haus für Mozart

    Internationale Stiftung Mozarteum Schwarzstraße 26, Salzburg, Austria

    Konzerte, Konservatorium und Mozart-Archiv unter einem Dach Wende*punkt 1914: Nach jahrzehntelangen Anstrengungen konnte die Internationale Stiftung Mozarteum endlich ein eigenes „Mozarthaus“ realisieren – Konzertsäle, Unterrichtsgebäude und Mozart-Archiv mit Bibliothek wurden in einem prächtigen Neubau erstmals unter einem Dach vereint. Doch mit Beginn des Ersten Weltkriegs begann die neue Ära der Stiftung unter ganz anderen Vorzeichen […]

  • Wende*punkte der Kultur-, Landes- und Diözesangeschichte Salzburgs | Büchermarkt und Beratung für Familienforschung

    Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Austria

    Quellen und Bestände im AES zu Schlüsselereignissen und Entwicklungen Salzburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart FR 6. Juni · 13:00 –14:00 Archivführung (Mag.a Jutta Baumgartner) 15:00–16:00 Musikwissenschaftliche Führung (Dr.in Eva Neumayr) 17:00–18:00 Archivführung (Mag.a Christine Gigler) 12:00–17:00 Büchermarkt der Diözesanbibliothek mit umfangreichem Angebot aus den Publikationen und Dublettenbeständen (Mag.a Olivia Allmannsberger-Nietsche) 12:00–17:00 Beratung für Familienforschung […]

  • Wende*punkte der Kultur-, Landes- und Diözesangeschichte Salzburgs | Archivführung

    Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Austria

    Quellen und Bestände im AES zu Schlüsselereignissen und Entwicklungen Salzburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart FR 6. Juni · 13:00 –14:00 Archivführung (Mag.a Jutta Baumgartner) 12:00–17:00 Büchermarkt der Diözesanbibliothek mit umfangreichem Angebot aus den Publikationen und Dublettenbeständen (Mag.a Olivia Allmannsberger-Nietsche) 12:00–17:00 Beratung für Familienforschung (Dr. Thomas Mitterecker) Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES), Kapitelplatz 3 Anmeldung: […]

  • Fotografinnen auf Reisen: Die fotografische Arbeit von Gerti Deutsch, Inge Morath und Edith Tudor-Hart

    Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Austria

    Anlass für diese Präsentation ist die Publikation eines gleichnamigen Ausstellungskataloges. Der Fotohof hat dazu Beiträge geleistet und präsentiert Bilder und Dokumente der Fotografinnen, die im Archiv gesammelt werden. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Arbeitsbedingungen von Fotografinnen in den 1930er- bis 1970er-Jahre. FR 6. Juni · 14:00–15:30 Fotohof Archiv, Sparkassenstraße 2 Keine Anmeldung erforderlich!

  • Wende*punkte der Kultur-, Landes- und Diözesangeschichte Salzburgs | Musikwissenschaftliche Führung

    Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Austria

    Quellen und Bestände im AES zu Schlüsselereignissen und Entwicklungen Salzburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart FR 6. Juni · 15:00–16:00 Musikwissenschaftliche Führung (Dr.in Eva Neumayr) 12:00–17:00 Büchermarkt der Diözesanbibliothek mit umfangreichem Angebot aus den Publikationen und Dublettenbeständen (Mag.a Olivia Allmannsberger-Nietsche) 12:00–17:00 Beratung für Familienforschung (Dr. Thomas Mitterecker) Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES), Kapitelplatz 3 Anmeldung: […]

  • Wende*punkte der Kultur-, Landes- und Diözesangeschichte Salzburgs | Archivführung

    Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Austria

    Quellen und Bestände im AES zu Schlüsselereignissen und Entwicklungen Salzburgs vom Mittelalter bis zur Gegenwart FR 6. Juni · 17:00–18:00 Archivführung (Mag.a Christine Gigler) 12:00–17:00 Büchermarkt der Diözesanbibliothek mit umfangreichem Angebot aus den Publikationen und Dublettenbeständen (Mag.a Olivia Allmannsberger-Nietsche) 12:00–17:00 Beratung für Familienforschung (Dr. Thomas Mitterecker) Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES), Kapitelplatz 3 Anmeldung: archiv@eds.at […]

  • 1945 – 1955 – 1995: Wende*punkte & Festspielgeschichte

    Archiv der Salzburger Festspiele Neutorstraße 25, Salzburg, Austria

    Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, Programmatiken und Fotos, die das Ringen um eine österreichische Identität und das (Wieder-)Entstehen eines internationalen Kulturbetriebs dokumentieren, gezeigt. SA 7. Juni · 11:00–12:00 Archiv der […]

  • Forschung von nebenan: Die EU vs. Google, „X“, TikTok & Co

    Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

    Günter Herzig: Die EU vs. Google, „X“, TikTok & Co – Wer reguliert die Global player? Unter der Herrschaft der digitalen Plattformen scheint das Recht an seine Grenzen zu kommen. Marktmächtige Unternehmer streben zunehmend auch nach politischem Einfluss. Können die Europäer dem etwas entgegenhalten? Was zählt das Recht noch in einer entgrenzten Welt?  25. Juni […]

  • KultNetz – Kulturmesse und -börse für Vernetzung und Austausch

    Probehaus Gewerbehofstraße 7, Salzburg, Austria

    Du willst Kultur nicht nur genießen, sondern aktiv gestalten? KultNetz bringt junge Menschen, die gerne im Kulturbereich arbeiten möchten, mit der vielfältigen Kulturszene Salzburgs zusammen. Donnerstag, 26. Juni 2025, 19.00 Uhr | Kulturstrategie goes Pecha Kucha Freitag, 27. Juni 2025, 10.00 - 16.00 Uhr | Kulturmesse & -börse Ort: Probehaus, Gewerbehofstraße 7 (erreichbar mit den Buslinien 10 und […]

  • Wie is(s)t Lehen?

    Franco - unser Nahversorger Rudolf-Biebl-Straße 27, Salzburg, Salzburg, Austria

    "Wie is(s)t Lehen" bringt eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem Thema Essen. Der Leitsatz “ESSEN“, sagt aus, was in diesem Projekt passiert: Speisen werden malerisch dargestellt und auf die Leinwand gebracht Deine Gedanken werden zum Thema – schreibe sie auf, spreche sie aus, male sie hin. Alexander Dietz bereitet die Leinwand auf Tischen vor und die […]

  • Out of the box: Damma wos?

    Volksgarten Ignaz-Rieder-Kai 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

    Das Projekt Damma wos? lädt zum Get-together in den Volksgarten. Viele kleine Beiträge und Geschichten aus allen 24 Salzburger Stadtteilen an einem bunten Ort, an einem Tag: Egal ob Schachspielen, Likörverkostung, Witze erzählen, Purzelbaum-Choreografien, Bienen-Referat, Kirsch-Kuchen-Buffet oder Impro-Gesang, wir gfrein uns, dass’d mit duast oder vorbei schaust! Alexandra Kronberger und Martina Jäger, suchen motivierte Menschen, […]

  • Out of the box: WORT.WECHSEL

    Bewohnerservice Lehen & Taxham Strubergasse 27a, Salzburg, Salzburg, Österreich

    Worte verwandeln – Perspektiven eröffnen Das Projekt "WORT.WECHSEL" wurde 2025 mit dem "Out of the box"-Preis der Stadt Salzburg ausgezeichnet. Entdecke in einem kreativen Workshop, was Sprache bewegen kann: Gemeinsam wandeln wir festgefahrene Aussagen um und setzen neue Zeichen. Wir drehen, streichen und verändern. Offen, kreativ, mutig. Mit verschiedenen Methoden machen wir Sprache beweglich: Wir […]

  • Out of the box: WORT.WECHSEL

    Bewohnerservice Lehen & Taxham Strubergasse 27a, Salzburg, Salzburg, Österreich

    Worte verwandeln – Perspektiven eröffnen Das Projekt "WORT.WECHSEL" wurde 2025 mit dem "Out of the box"-Preis der Stadt Salzburg ausgezeichnet. Entdecke in einem kreativen Workshop, was Sprache bewegen kann: Gemeinsam wandeln wir festgefahrene Aussagen um und setzen neue Zeichen. Wir drehen, streichen und verändern. Offen, kreativ, mutig. Mit verschiedenen Methoden machen wir Sprache beweglich: Wir […]

  • Out of the box: deepTIME@SCHALLmoos: Tausend Jahre sind ein Ton

    MARK Salzburg Hannakstraße 17, Salzburg, Salzburg, Austria

    Veranstaltungszyklus deepTIME@SCHALLmoos: Tausend Jahre sind ein Ton Eine Erzähl- & Klangreise von GAIAs Animate Earth Ensemble Eine Erzähl- & Klangreise zu besonderen Naturschauplätzen in der Stadt Salzburg. Sich mit unseren Sinnesorganen, besonders dem SPÜREN & HÖREN, mit Lebensformen und Generationen vor unserer Zeit zu verbinden, ist eine kraftvolle Erfahrung, um sich eine zukunftsförderliche Welt vorzustellen und […]

  • Out of the box: WORT.WECHSEL Ausstellungseröffnung

    periscope Sterneckstraße 10, Salzburg, Salzburg, Austria

    Das mit dem diesjährigen “Out of the box”-Preis ausgezeichnete Projekt WORT.WECHSEL hat Menschen aus Salzburg dazu eingeladen, sich mit Sprache aktiv auseinanderzusetzen und neue Zeichen zu setzen. Offen, kreativ, mutig. Bei drei Workshops sind inspirierende Botschaften entstanden, die nun in einer Ausstellung zu sehen sind. Die Vernissage findet am 02.10.2025 um 17 Uhr im periscope, […]