Kunst von nebenan – Grätzl-Walk durch Gnigl
Kunst von nebenan Gnigl 2025 Der Grätzl-Walk führt mit den Expertinnen der Stadtgalerien durch Gnigl und zeigt Kunst im öffentlichen Raum. Gemeinsam mit dem BWS Gnigl & Schallmoos werden besondere […]
Kunst von nebenan Gnigl 2025 Der Grätzl-Walk führt mit den Expertinnen der Stadtgalerien durch Gnigl und zeigt Kunst im öffentlichen Raum. Gemeinsam mit dem BWS Gnigl & Schallmoos werden besondere […]
Konzerte, Konservatorium und Mozart-Archiv unter einem Dach Wende*punkt 1914: Nach jahrzehntelangen Anstrengungen konnte die Internationale Stiftung Mozarteum endlich ein eigenes „Mozarthaus“ realisieren – Konzertsäle, Unterrichtsgebäude und Mozart-Archiv mit Bibliothek wurden […]
Die heute im Haus der Volkskulturen vereinten Archiv- und Bibliotheksbestände von Volksliedwerk und Volkskultur waren vor dem Bezug des neuen Hauses auf mehr als zehn verschiedene Räume in drei unterschiedlichen […]
In dieser Führung wird die gesamte Spannweite der Tätigkeit des Fotohof Archiv vorgeführt. Von der Beschäftigung mit historischer Fotografie ebenso wie der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Fotograf:innen. Es geht neben der […]
Wie fühlt es sich an, die Heimat hinter sich lassen zu müssen und in der Fremde neu zu beginnen? Die Briefe von Lotte und Stefan Zweig geben bewegende Einblicke in […]
Der Bauer Franz Göttfried aus St. Lambrecht hat in den 1930er- und 1940er-Jahren eine faszinierende Fotoarbeit mit Portraits der Menschen aus seiner Region gemacht, die an August Sander erinnert. Bevor […]
Im Einklang mit dem diesjährigen Generalthema Wende*punkte werden bei den Führungen relevante Archivalien präsentiert. Neben grundlegenden Informationen zu den jahrhunderte alten Beständen im Salzburger Landesarchiv erhalten Inter essierte Einblick in […]
Leopold Kohrs Leben ist voller Wende*punkte. Sie führen ihn 1938 nach Amerika, später nach Puerto Rico, Wales, England und zurück in die geliebte Heimat. Auch seine Theorie des Kleinen fordert […]
Im Einklang mit dem diesjährigen Generalthema Wende*punkte werden bei den Führungen relevante Archivalien präsentiert. Neben grundlegenden Informationen zu den jahrhunderte alten Beständen im Salzburger Landesarchiv erhalten Inter essierte Einblick in […]
Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, […]
Im Einklang mit dem diesjährigen Generalthema Wende*punkte werden bei den Führungen relevante Archivalien präsentiert. Neben grundlegenden Informationen zu den jahrhundertealten Beständen im Salzburger Landesarchiv erhalten Interessierte Einblick in die Arbeitswelt […]
1957 schickt die Sowjetunion die Hündin Laika ins All. 1958 lässt sich der persische Schah wegen Kinderlosigkeit von seiner Frau Soraya scheiden ... Viel passiert, doch für uns im Landestheater […]
Im Einklang mit dem diesjährigen Generalthema Wende*punkte werden bei den Führungen relevante Archivalien präsentiert. Neben grundlegenden Informationen zu den jahrhundertealten Beständen im Salzburger Landesarchiv erhalten Interessierte Einblick in die Arbeitswelt […]
In den biologischen und geowissenschaftlichen Sammlungen am Haus der Natur schlummern viele Schätze, die als naturwissenschaftliches Archiv Salzburgs dienen. Die Objekte erlauben Rückschlüsse über wichtige Wende*punkte der Naturgeschichte. Im Zuge […]
Aus Anlass des 80. Jahrestages des Kriegsendes präsentiert das Stadtarchiv ausgewählte Exponate aus seinen Beständen zum Leben in Salzburg im Jahr 1945. Fotos vom Alltag in der bombengeschädigten Stadt, Plakate […]
Für seinen Roman Die letzten Tage hat Martin Prinz Archive durchforstet, um ein erschütterndes Kapitel der österreichischen Zeitgeschichte ans Licht zu bringen. 80 Jahre nach Kriegsende erzählt er von einem […]
Nicht immer ist bekannt, woher Museumsobjekte stammen, wer sie hergestellt hat oder durch wessen Hände sie gegangen sind. Deshalb beschäftigen sich Museen intensiv mit der Herkunft (Provenienz) ihrer Sammlungen. Oft, […]
In den 1930er-Jahren vollzog sich auch in Salzburg die Wende zur professionalisierten, in Bühnenkleidung (= Tracht) mehrstimmig präsentierten Darbietungs-Volks musik. Zuvor bestand das Repertoire an Volksliedern hauptsächlich aus Balladen und […]
Die berühmte russische Tänzerin Anna Pavlova verbindet in ihrer Kunst die Tradition des klassischen Balletts mit dem Aufbruch in die Tanzmoderne des 20. Jahrhunderts. Unterschiedlichste Quellen aus den Derra de […]
Viel zu selten finden Frauen in der Geschichte Salzburgs ihre verdiente Würdigung. Dies gilt auch für Jeanne de Peyrebère, Marquise de Guilloutet (1875–1961). Sie unterrichtete als erste Frau an der […]
Nach einem desaströsen Weltkrieg und einer Pandemie brachten die 1920er-Jahre eine Zeit des Aufschwungs und der Hoffnung. Im Klosterbezirk St. Peter wurde ein größeres Neubauvorhaben umgesetzt, ehe die weltweite Finanzkrise […]
Die berühmte russische Tänzerin Anna Pavlova verbindet in ihrer Kunst die Tradition des klassischen Balletts mit dem Aufbruch in die Tanzmoderne des 20. Jahrhunderts. Unterschiedlichste Quellen aus den Derra de […]
Nach einem desaströsen Weltkrieg und einer Pandemie brachten die 1920er-Jahre eine Zeit des Aufschwungs und der Hoffnung. Im Klosterbezirk St. Peter wurde ein größeres Neubauvorhaben umgesetzt, ehe die weltweite Finanzkrise […]
Ohne Sammlungen wären naturwissenschaftliche Erkenntnisse über Insektenpopulationen nicht möglich. Jan Habel und Patrick Gros zeigen anhand von Beispielen den unermesslichen Wert von Sammlungspräparaten auf, die sowohl für die Erstellung von […]
Einer der gewagtesten und experimentellsten Texte von Ingeborg Bachmann über Berlin als versehrter Symptom körper der deutschen Geschichte und als Ort ihrer persön lichen Krise, der als elfter Band der […]
Was ist Dok1.docx? Sind die Urlaubsfotos noch auf dem alten Handy? Und wo steckt die Excel-Tabelle für den Steuerausgleich? – Digitale Ordnung ist essenziell, doch oft fehlen uns Werkzeuge zur […]
1957 schickt die Sowjetunion die Hündin Laika ins All. 1958 lässt sich der persische Schah wegen Kinderlosigkeit von seiner Frau Soraya scheiden ... Viel passiert, doch für uns im Landestheater […]
Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, […]
1957 schickt die Sowjetunion die Hündin Laika ins All. 1958 lässt sich der persische Schah wegen Kinderlosigkeit von seiner Frau Soraya scheiden ... Viel passiert, doch für uns im Landestheater […]
Seit 1583 gibt es Franziskaner in Salzburg. Die Geschichte des Klosters hinterließ vielfältige Spuren von Aufbrüchen, Höhepunkten und kritischen Momenten. Präsentation und Führung eröffnen historische, künstlerische und musikalische Streifzüge durch […]