Grenzenlos improvisieren? Tobi Reiser (1907–1974) zwischen Volks- und Darbietungsmusik

Haus der Volkskulturen Zugallistraße 10, Salzburg, Salzburg, Österreich

Er brachte Volksmusik vom Tanzboden auf die Bühne und schuf mit seinen Arrangements ein kanonisiertes, vom Notenblatt zu spielendes Repertoire. Im Duo und Trio allerdings wurde weiterhin improvisiert, mit erstaunlicher musikalischer Offenheit. Erfahren Sie, wie unterschiedlich „die Volksmusik“ klingen kann. Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit von Salzburger Volksliedwerk und Salzburger Volkskultur undSalzburg Museum. Keine Anmeldung […]

„Wahrhaft grenzenlos“ Festspiel-Geschichte erzählen – zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal

Archiv der Salzburger Festspiele Neutorstraße 25, Salzburg, Salzburg, Österreich

Pantomime, Drama, Lust- und Trauerspiel, Opernlibretto, Moralität und Mysterienspiel, Traktat und Programmatik. Das vielfältige Werk Hugo von Hofmannsthals, das sich über Gattungsgrenzen hinweg spannt, wird im Spiegel der Aufführungen bei den Salzburger Festspielen und anhand der Bestände des Festspielarchivs betrachtet. Dauer: 1 Stunde Anmeldung: archiv@salzburgfestival.at max. 15 Personen Ort: Archiv der Salzburger Festspiele, Neutorstraße 25

Bretter … nein, Bestände, die die Welt bedeuten. Holen wir das Archiv des Salzburger Landestheaters vor den Vorhang!

Archiv des Salzburger Landestheaters Schwarzstraße 4, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die Vielfalt im Theaterarchiv spiegelt die bunte Welt der Theaterbühne wider. Wagen wir uns im Rahmen dieser Führung gemeinsam vor in die schier grenzenlosen Tiefen eines Archivs. Was wird gesammelt? Welche Informationen lassen sich daraus gewinnen? Welche Auskünfte können erteilt werden und wo stößt man an Grenzen? Anmeldung: bis 2. Juni 2024 an archiv@salzburger-landestheater.at max. […]

Weit über die Grenzen hinaus berühmt – „Stille Nacht“ und andere Weihnachtslieder in Salzburger Quellen

Wissenszentrum Alpenzentrum Alpenstraße 75, Salzburg, Salzburg, Österreich

Wertvolle Autographe des weltberühmtesten Weihnachtsliedes und andere musikalische Schätze aus der Handschriftensammlung des Salzburg Museum werden in diesem gemeinschaftlichen Vortrag von Historikern und Musikwissenschaftler:innen lebendig. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Salzburg Museum, Salzburger Volksliedwerk und Salzburger Volkskultur. Keine Anmeldung erforderlich! Ort: Wissenszentrum Alpenstraße, Alpenstraße 75

Tanz bewahren – Tanz erleben. Archiv und künstlerische Praxis

Derra de Moroda Dance Archives Unipark, Erzabt-Klotz-Straße 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die Führung gibt Einblicke in die Bestände des Archivs und zeigt die vielfältigen Verflechtungen zwischen Archiv, Wissenschaft und künstlerischer Praxis auf. Als Beispiel dient das wissenschaftlich- künstlerische Projekt Idomeneo Chaconne: Nach Bildquellen aus den Derra de Moroda Dance Archives entstanden zum Mozart-Jahr 2006 zwei Tanzkostüme, die Dramaturgie, Ästhetik und Choreografie einer Performance zur Chaconne aus […]

Grenzenlose Kunst & Musik

Kunst-ARCHIV-Raum der Universität Mozarteum Paris-Lodron-Straße 9, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die Universität Mozarteum lebt von ihrer Internationalität. Bereits im Jahresbericht von 1880 sind Schüler:innen aus Schlesien, Württemberg und Preußen dokumentiert. Die 1916 gegründete Sommerakademie wurde zu einem Zugpferd für internationale Lehrende und Studierende. Direktor Eberhard Preussner meinte 1947/48: „Die bunte Schar der Teilnehmer mit ihren divergierenden Interessen, verschiedenen Sprachen und Temperamenten war eine besonders schwere […]

Grenzen des Machbaren. Moderne Restaurierung von Archivgut

Haus der Stadtgeschichte Glockengasse 8, Salzburg, Salzburg, Österreich

Ursprünglich aus dem Handwerk entwickelt, hat sich die Restaurierung von Archivalien in den letzten Jahrzehnten zu einem sehr naturwissenschaftlich geprägten Berufsfeld gewandelt. Der Archivrestaurator spannt anhand von Beispielen aus der Praxis den Bogen vom mittelalterlichen Handwerk bis hin zu der Arbeit in Hightechlaboratorien. Keine Anmeldung erforderlich! Ort: Haus der Stadtgeschichte, Glockengasse 8  

Highlights aus den Beständen

Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Salzburg, Österreich

Folgen Sie den Archivar:innen durch die Speicher und Räumlichkeiten des Archivs der Erzdiözese Salzburg. In den modernen Depots werden Archivalien verwahrt, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Bei der Führung werden ausgewählte Objekte erläutert und gezeigt. Anmeldung: archiv@eds.at / 0662 8047 1500 max. 20 Personen pro Termin Ort: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3

Mozart in aller Munde und in aller Welt – Das Netzwerk der Mozart-Gemeinden am Beispiel des Jubiläumsjahres 1956

Internationale Stiftung Mozarteum Schwarzstraße 26, Salzburg, Salzburg, Österreich

Netzwerke und Internationalisierung: Die modernen Stichworte für ein erfolgsversprechendes „Geschäftsmodell“ führten bereits im Jubiläumsjahr 1956 zu einer nachhaltigen Wiederbelebung der Mozart-Pflege in Salzburg: Die Mozartwoche und die Mozart-Gesamtausgabe haben ihre Wurzeln in dieser Zeit. Die Internationale Stiftung Mozarteum bediente sich bei ihren überregionalen Projekten eines starken, wenig beachteten Netzwerks von Mozart-Gemeinden in aller Welt, die […]

Highlights aus den Beständen

Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Salzburg, Österreich

Folgen Sie den Archivar:innen durch die Speicher und Räumlichkeiten des Archivs der Erzdiözese Salzburg. In den modernen Depots werden Archivalien verwahrt, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Bei der Führung werden ausgewählte Objekte erläutert und gezeigt. Anmeldung: archiv@eds.at / 0662 8047 1500 max. 20 Personen pro Termin Ort: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3

Kein Land ohne Grenzen. Salzburgs Grenzen im Wandel der Zeit

Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Salzburg, Österreich

Präsentiert werden ausgewählte Salzburger Landkarten aus der Kartensammlung des AES vom 16. bis zum 20. Jahrhundert. Anmeldung: archiv@eds.at / 0662 8047 1500 max. 20 Personen Ort: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3

Notizen, Briefe, Fotos – Was findet man in einem Literaturarchiv? (Workshop für Kinder)

Literaturarchiv Salzburg Pfeifergasse 6, Salzburg, Salzburg, Österreich

Hast du dich schon einmal gefragt, wie ein Autor oder eine Autorin ein Buch schreibt? Oft sammeln sie viele verschiedene Notizen und unterschiedliche Versionen ihrer Texte. All das kommt im besten Fall in ein Literaturarchiv. Und nicht nur das: auch Briefe, Fotos oder auch Zeugnisse finden sich hier. Wir schauen uns gemeinsam Materialien des Salzburger […]

Highlights aus den Beständen

Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Salzburg, Österreich

Folgen Sie den Archivar:innen durch die Speicher und Räumlichkeiten des Archivs der Erzdiözese Salzburg. In den modernen Depots werden Archivalien verwahrt, die bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen. Bei der Führung werden ausgewählte Objekte erläutert und gezeigt. Anmeldung: archiv@eds.at / 0662 8047 1500 max. 20 Personen pro Termin Ort: Archiv der Erzdiözese Salzburg, Kapitelplatz 3

Über Grenzen. Zweisprachigkeit und literarische Übersetzung

Edmundsburg Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Was lässt sich in der eigenen Sprache sagen, existiert aber möglicherweise in einer anderen nicht? Warum ist es so wichtig, gerade in der Poesie nahe am Wort zu bleiben? In Lesung und Gespräch mit der österreichischen Lyrikerin Cvetka Lipuš, die auf Slowenisch schreibt, wird dem Phänomen der Zweisprachigkeit und der literarischen Übersetzung nachgegangen. Auf Deutsch […]

Grenzüberschreitung und Exil: Edith Tudor-Hart

Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Nach einer kurzen Führung durch das FOTOHOF archiv präsentieren wir unsere Arbeit mit dem Werk von Edith Tudor-Hart und zeichnen ihre Lebenslinien von ihrer Arbeit in Wien zu ihrer Flucht nach England und ihrer fotografischen und politischen Arbeit in ihrem Exil. Das FOTOHOF archiv verfügt über ihren gesamten Nachlass und zahlreiche Dokumente, die den Besucher:innen […]

Mozart in aller Munde und in aller Welt – Das Netzwerk der Mozart-Gemeinden am Beispiel des Jubiläumsjahres 1956

Internationale Stiftung Mozarteum Schwarzstraße 26, Salzburg, Salzburg, Österreich

Netzwerke und Internationalisierung: Die modernen Stichworte für ein erfolgsversprechendes „Geschäftsmodell“ führten bereits im Jubiläumsjahr 1956 zu einer nachhaltigen Wiederbelebung der Mozart-Pflege in Salzburg: Die Mozartwoche und die Mozart-Gesamtausgabe haben ihre Wurzeln in dieser Zeit. Die Internationale Stiftung Mozarteum bediente sich bei ihren überregionalen Projekten eines starken, wenig beachteten Netzwerks von Mozart-Gemeinden in aller Welt, die […]

Die eigenen Grenzen ausloten – Heidi Harsieber und die feministische Avantgarde

Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Nach einer kurzen Führung durch das FOTOHOF archiv präsentieren wir unsere Arbeit mit dem Werk von Heidi Harsieber. Sie arbeitet bereits seit den 1960er Jahren als künstlerische Fotografin, die vergleichbar mit der heute so bezeichneten „feministischen Avantgarde“ ihren Körper und ihre Situation als Frau in das Zentrum ihrer fotografischen Arbeit gestellt hat. Seit der retrospektiven […]

Buchpräsentation & Lesung

Stadtbibliothek Schumacherstraße 14, Salzburg, Salzburg, Österreich

Einladung zur Buchpräsentation und zum Bilderbuchkino mit Bomba. Hoppla! Auf einmal ist die kleine Hummel in der Stadt:Bibliothek Salzburg gelandet. Nun bummelt Bomba begeistert durch die bunte Welt der Bücher und erlebt viele spannende Abenteuer: Sie versteckt sich vor kleinen Riesen, trifft auf einen weisen Vorlesehund und lernt die Zauberkraft von Geschichten kennen. Das Buch […]

Out of the box: Nicht meine Baustelle

Reimsstraße 2, 5020 Salzburg Reimsstraße 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

In unserer politischen Landschaft nehmen immer mehr Bürger:innen eine schweigende und passive Rolle ein. Damit die Demokratie weiterhin funktioniert, muss wie bei einer Baustelle aktiv daran gearbeitet werden. Ist dies nicht der Fall, bietet das Raum für gefährliche Bewegungen, und Personen in Machtpositionen können untätig bleiben, denn der Anstoß zur Veränderung muss aus der Gesellschaft […]

Out of the box: place in music – Wie klingen Orte im Lied?

Das Projekt verbindet Wissenschaft und Kunst und verknüpft besondere Musik an außergewöhnlichen Orten. Gesprächskonzert mit Gaiva Bandzinaite, Klavier | Friederike Kühl und Bernd Lambauer, Gesang | Franz-Benjamin Mocnik, Gedanken Wie klingt ein Bach bei Schubert? Wie kommen Orte in der Musik vor? Wir begeben uns auf die Spur von Orten in Liedern von Schubert, Wolf […]

Out of the box: „It’s Tea Time“ – Kunst zu Gast in Itzling

Volkshilfe Klub Itzling Kirchenstraße 55a, Salzburg, Salzburg, Österreich

Neue Leute kennen lernen und "alte" Bekannte wieder treffen. Bei einer gemütlichen Tea Time Tee verkosten und in die Welt der Kunst eintauchen. Wer Lust hat, kann unter professioneller Anleitung gemeinsam malen und so Teil der Ausstellung werden oder bei guten Gesprächen die Vernissage bewundern. Signiert und gerahmt werden die Werke ausgestellt. Bei der musikalisch […]

Out of the box: music in place – Wie klingt der Raum?

Das Projekt verbindet Wissenschaft und Kunst und verknüpft besondere Musik an außergewöhnlichen Orten. Künstlerisch-wissenschaftliche Raumerkundung mit Franz-Benjamin Mocnik, Prof. für Raum und Ort | Maria Eppensteiner, Perkussion | Franziska Berger, zeitgenössischer Tanz | Friederike Kühl, Gesang Wie klingt der Ort, an dem wir uns befinden? Können wir den Raum zum Klingen bringen? Sonntag, 27.10.2024, 18 […]

Out of the box: music and place – Wie klingt unser Stadtteil?

Das Projekt verbindet Wissenschaft und Kunst und verknüpft besondere Musik an außergewöhnlichen Orten. Gemeinsamer Klangspaziergang mit Überraschungen, mit Friederike Kühl und Bernd Lambauer, Gesang | Franz-Benjamin Mocnik, Gedanken | und Weiteren Wie können wir Musik und Orte des Alltags zusammenbringen? Wie kann ein alltäglicher Ort durch Musik verwandelt werden? Mittwoch, 30.10.2024, 15 Uhr Forum 1, […]

Out of the box: Vergessene Stimmen – Frauen der Elisabeth-Vorstadt

Jazzit Elisabethstraße 11, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die angehende Historikerin Verena Deisl erforscht Frauengeschichte(n) aus der Elisabeth-Vorstadt. In ihrem Vortrag stellt sie historische und aktuelle Lebensrealitäten von Frauen in der E-Vorstadt vor und verknüpft diese mit der Geschichte des Stadtteils. Der Abend wird von der Musikerin Citlali Seda begleitet. Mittwoch, 30.10.2024, 19:00 Uhr Ort: Jazzit, Elisabethstraße 11 Anmeldung: Tel.: 0650/2619622 | E-Mail: […]

Forschung von nebenan: Europäische Einigung auf dem Prüfstand? 

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Lucia Schulten: Europäische Einigung auf dem Prüfstand?  Kontrollen im Schengenraum, Migration, die Wahrung der Rechtsstaatlichkeit, Rechtsruck und Krieg in der unmittelbaren Nachbarschaft. Die Europäische Union sieht sich vor Herausforderungen gestellt, die mitunter an ihren Grundfesten rütteln. Was bedeutet dies und inwieweit verändern sie die Europäische Union? 20. November 2024, 19 Uhr Salzburg Centre of European Union […]

Out of the box: Vergessene Stimmen – Frauen der Elisabeth-Vorstadt / Vernissage

Bewohnerservice Elisabeth-Vorstadt Elisabethstraße 9, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die Ausstellung der angehenden Historikerin Verena Deisl zeigt Frauengeschichte(n) aus der Elisabeth-Vorstadt. Dabei verknüpft sie historische und aktuelle Lebensrealitäten von Frauen mit der Geschichte des Stadtteils. Donnerstag, 21.11.2024, 19:00 Uhr Ort: BWS Elisabeth-Vorstadt, Elisabethstraße 9 Eintritt frei! Anmeldung: Tel.: 0664/8273463 | E-Mail: bws.evorstadt@diakoniewerk.at Das Projekt wurde mit dem „Out of the box“-Preis 2024 der Stadt […]

Out of the box: „It’s Tea Time“ – Kunst zu Gast in Itzling / Finissage

Volkshilfe Klub Itzling Kirchenstraße 55a, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die im Oktober bei "It's Tea Time" gemeinsam gemalten Werke werden bei einer abschließenden Finissage nochmals besichtigt. Einige der Bilder werden für den guten Zweck versteigert. Musikalisch begleitet wird der Nachmittag von dem Gitarristen Bogdan Tyshchenko. Finissage mit Musik von Bogdan Tyshchenko, Kunstversteigerung Freitag, 28.11.2024, 15:30 Uhr Ort: Volkshilfe Klub Itzling, Kirchenstraße 55a Keine Anmeldung […]

Forschung von nebenan: Die Krise der Repräsentation in Europa: Ursachen und Perspektiven

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Lucy Kinski: Die Krise der Repräsentation in Europa: Ursachen und Perspektiven Europäische Demokratien stehen vor einer tiefen Krise der politischen Repräsentation. Viele Bürger:innen fühlen sich von den politischen Eliten nicht mehr vertreten, während populistische Bewegungen Zulauf finden. In diesem Vortrag untersuchen wir die Ursachen dieser Entfremdung, die Herausforderungen für die europäische Integration und mögliche Ansätze, das […]

Forschung von nebenan: Bargeld und digitaler Euro – die Zukunft des Geldes

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Johannes W. Flume: Bargeld und digitaler Euro – die Zukunft des Geldes Der Zahlungsverkehr befindet sich im Umbruch. Um diesen Prozess für die Zukunft zu gestalten, hat die EU-Kommission das „Digital Euro Package“ veröffentlicht, mit dem das Bargeld gesichert und ein digitaler Euro eingeführt werden soll. Dieses Reformpaket kann aber auch ganz grundsätzlich die Zukunft […]