„Wie stark ist nicht dein Zauberton“
Eine Reise durch fast 100 Jahre Salzburger Festspiele. Historische Archivmaterialien lassen vergangene Aufführungen, insbesondere die Oper „Die Zauberflöte“ wieder lebendig werden.
Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise
Eine Reise durch fast 100 Jahre Salzburger Festspiele. Historische Archivmaterialien lassen vergangene Aufführungen, insbesondere die Oper „Die Zauberflöte“ wieder lebendig werden.
40.000 Jahre Entwicklungsgeschichte der Schriftmedien spannen den Bogen von den ältesten Höhlenmalereien über Tontafeln, Papyrusrollen, Wachstafeln bis hin zum Buch und dem Zeitalter des Computers.
Das digitale Angebot des Hauses der Stadtgeschichte wächst ständig. Der Werkstattbericht präsentiert die Neuen Medien im Stadtarchiv.
Die Archivar*innen präsentieren ihre Schätze. Sie erhalten Zugang in die Restaurierwerkstätte und Handbuchbinderei, anschließend Auskunft über Haus- und Hofforschung.
Die Führung verrät Details aus der Konzeption der Ausstellung „Anschluss, Krieg und Trümmer“.
Der Rundgang führt zu Orten, wo Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten und historischen Epochen Spuren hinterließen.
Die Archivar*innen präsentieren ihre Schätze. Sie erhalten Zugang in die Restaurierwerkstätte und Handbuchbinderei, anschließend Auskunft über Haus- und Hofforschung.
Die Führung offenbart Highlights aus den Beständen. Neben Einblicken in die Archivarbeit wird gezeigt, wie Autor*innen arbeiten und wie ein literarischer Text entsteht.
Die Archivar*innen präsentieren ihre Schätze. Sie erhalten Zugang in die Restaurierwerkstätte und Handbuchbinderei, anschließend Auskunft über Haus- und Hofforschung.
Was ereignete sich vor 200 Jahren in Salzburg, als das weltberühmte Weihnachtslied uraufgeführt wurde?