Die Kommunikationswissenschaftlerin Tulay Atay-Avsar sprüht vor Elan und Wissensdurst. Als aktuelle Scientist in Residence in der Wissensstadt widmet sie sich einem nicht alltäglichen Thema.
Salzburg sei besonders, es vereine ein Dorf mitten in einer Stadt, schwärmt die Kommunikationswissenschaftlerin aus der Türkei. Gekommen ist sie vor mehr als einem Monat. Touristin war sie nie, mittlerweile fühlt sie sich wie eine Einheimische. Die 48-jährige Türkin verbrachte die letzten sechs Wochen als Scientist in Residence in der Wissensstadt Salzburg. Ihr Stipendium führte sie ans gendup – Zentrum für Gender Studies und Frauenförderung der Universität Salzburg, wo sie an ihrem Forschungsgebiet, der medialen Darstellung von Frauen, arbeitete. Ende März hielt sie einen Vortrag („Being co-wife in the Eye of Media“), über die Wahrnehmung von syrischen Flüchtlingen als Zweitfrauen in der Türkei, ein Thema, dem in Zentraleuropa noch sehr wenig Beachtung geschenkt wird. Tulay Atay-Avsar, Kommunikationswissenschaftlerin und Kulturanthropologin, lehrt und forscht in den Bereichen Gender Studies sowie Medien- und Kommunikationswissenschaft an der Mustafa Kemal Universität in Antakya im Osten der Türkei.
Die multikulturelle Musikliebhaberin
Wie es der Zufall so will, führt sie ihr Forschungsaufenthalt genau zur Zeit der Osterfestspiele nach Salzburg, die heuer zum 50-Jahr-Jubiläum ihren Gründer Herbert von Karajan ehren. Bei Karajan kommt auch Tulay Atay-Avsar ins Schwärmen: „Als ich ein Kind war, gab es sonntags auf dem einzigen Radiosender den wir hatten, immer klassische Musik zu hören. Herbert von Karajan war eine Art Held für mich und ich verehre ihn bis heute.“
Interdisziplinär ist nicht nur ihre Arbeit, auch als Person ist Tulay Atay-Avsar ein Energiebündel und verbindet unterschiedliche Perspektiven. „Ich vereine Ost und West in einen Topf“, lacht die engagierte Wissenschaftlerin, denn Auslandserfahrungen hat Atay-Avsar in ihrem Leben schon viele gesammelt. Als junge Frau verbrachte sie ein Jahr als Au Pair Mädchen bei einer jüdischen Familie in London. Dort lernte sie auch ihren Mann kennen und blieb weitere eineinhalb Jahre in der englischen Metropole. Ihm folgte sie mehrfach ins Ausland, in die USA und Großbritannien. Doch immer führte ihr Weg wieder in die Türkei zurück. Diese verschiedenen Kulturen haben sie maßgeblich beeinflusst und geprägt.
Engagiertes Netzwerken als Verpflichtung
Eine befreundete Professorin am Fachbereich Kommunikationswissenschaft der Universität Salzburg hat Tulay Atay-Avsar auf das Stipendium aufmerksam gemacht. Sie hat nicht gezögert und sich sofort beworben. „Es ist wichtig, sich immer wieder Auszeiten zu gönnen, Neues kennenzulernen und sich so weiterzuentwickeln. Persönlich wie auch beruflich“, ist Atay-Avsar überzeugt. An ihrer Erfahrung und ihrem Wissen lässt sie gerne andere teilhaben. Sie sieht es als ihre Aufgabe und Verpflichtung andere Frauen zu fördern und zu unterstützen. Das macht sie auch in ihrer Rolle als stellvertretende Vorstandsvorsitzende im Frauen-Netzwerk der European Communication Research and Education Association (ECREA), einer europäischen kommunikationswissenschaftlichen Forschungsvereinigung.
„Wissenschaft ist immer noch sehr männlich dominiert, auch in Europa, aber besonders in der Türkei.“ Es ist ein ständiger Kampf um Anerkennung, dennoch ist sie nicht müde ihn zu kämpfen. Gleichzeitig möchte sie junge Frauen bestärken und ermutigen ihre eigenen Ziele zu verfolgen. Auch wenn der Weg nicht immer einfach ist, hat sie sich ihren starken Willen und ihr fröhliches Gemüt bewahrt. Entschlossen plant sie neue Buchpublikationen, Forschungsprojekte und die Teilnahme an Kongressen im Ausland.
„Aufenthalte wie hier in Salzburg füllen mein Konto auf“, erzählt Tulay Atay-Avsar und tippt sich dabei lachend auf die Stirn. „Da drinnen ist meine Bank.“ Von Salzburg geht es für sie weiter in einen ganz anderen Teil der Welt – nach Malaysia. „Aber auch dort bin ich keine Touristin“, betont sie, auch dort ist sie um zu arbeiten. Zumindest hofft sie dort auf besseres Wetter.
Drei Fragen an Tulay Atay-Avsar
Die Universität in Antakya wurde 1992 gegründet. Eine im Vergleich zu Salzburg sehr junge Universität (Gründung der PLUS 1622). Haben Sie diesen Unterschied wahrgenommen?
Die Unterschiede merkt man sehr deutlich. Ich habe an der Universität in Istanbul studiert, eine der ältesten Universitäten der Welt. Die türkische Regierung hat in den vergangenen Jahrzehnten viele staatliche Universitäten errichtet, häufig in eher abgelegenen Gegenden. Das bringt einerseits den Vorteil, dass viele junge Menschen aus ländlichen Regionen nun Zugang zu Hochschulbildung haben. Andererseits bemerkt man, dass Forschung und Lehre noch nicht so ausgereift sind wie in älteren Universitäten. Hier in Salzburg habe ich ausgezeichnete Bedingungen vorgefunden.
Was haben Sie in den vergangenen Wochen in Salzburg gemacht?
In Salzburg habe ich bekannte Wissenschaftlerinnen wiedergesehen und viele neue Kontakte geknüpft. Neben meinem Vortrag im gendup, haben mich Kolleginnen in ihre Lehrveranstaltungen eingeladen. Ich habe ein Seminar und Vorträge gehalten und mit den Studierenden diskutiert. Die Zeit habe ich aber auch für weitere Aufenthalte in Europa genutzt. Ich verbrachte einige Tage auf Konferenzen und Tagungen in Madrid, Ljubljana und Wien, hielt Gastvorträge und war zu Diskussionsveranstaltungen eingeladen. Dieser Austausch mit anderen WissenschaftlerInnen ist enorm wichtig für mich und ich bin dankbar für diese Möglichkeit.
Was bedeutet dieser Austausch für Sie?
Netzwerken nährt mich. Es entfacht neue Ideen und stärkt zugleich die wissenschaftliche Gemeinschaft. Ich beobachte ständig neue Kulturen und andere Menschen, denn daraus kann man nur lernen und gewinnen.
Zur Person
Tulay Atay-Avsar lehrt und forscht seit 2004 an der Mustafa Kemal Universität in Antakya, nahe der syrischen Grenze, wo sie seit 1998 lebt. Sie studierte Kommunikationswissenschaft, Kulturanthropologie, Gender Studies und Gesang in Istanbul. Neben ihrer wissenschaftlichen Karriere war sie auch einige Jahre in der Wirtschaft tätig. Singen und klassische Musik sind nach wie vor ihre großen Leidenschaften. Das Gesangs-Studium hat sie zwar nicht abgeschlossen, singt aber seit jeher in einem A cappella Chor. Atay-Avsar ist Mutter einer 15-jährigen Tochter.