Konzerte, Konservatorium und Mozart-Archiv unter einem Dach Wende*punkt 1914: Nach jahrzehntelangen Anstrengungen konnte die Internationale Stiftung Mozarteum endlich ein eigenes „Mozarthaus“ realisieren – Konzertsäle, Unterrichtsgebäude und Mozart-Archiv mit Bibliothek wurden in einem prächtigen Neubau erstmals unter einem Dach vereint. Doch mit Beginn des Ersten Weltkriegs begann die neue Ära der Stiftung unter ganz anderen Vorzeichen […]
Die heute im Haus der Volkskulturen vereinten Archiv- und Bibliotheksbestände von Volksliedwerk und Volkskultur waren vor dem Bezug des neuen Hauses auf mehr als zehn verschiedene Räume in drei unterschiedlichen Gebäuden verteilt. Eine Präsentation mit anschließender Führung verdeutlicht diesen Wende*punkt des 2017 erfolgten Umzugs in die neuen Räumlichkeiten. MO 2. Juni · 14:00–15:00 Haus der […]
In dieser Führung wird die gesamte Spannweite der Tätigkeit des Fotohof Archiv vorgeführt. Von der Beschäftigung mit historischer Fotografie ebenso wie der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Fotograf:innen. Es geht neben der Archivierung vor allem auch um die Neu-Produktion von Fotoserien, deren Ausstellung und Publikation. Alle diese Tätigkeitsbereiche werden an Beispielen aufgezeigt und die entsprechenden Arbeitsbereiche besucht. […]
Leopold Kohrs Leben ist voller Wende*punkte. Sie führen ihn 1938 nach Amerika, später nach Puerto Rico, Wales, England und zurück in die geliebte Heimat. Auch seine Theorie des Kleinen fordert Wende*punkte ein: wenn Staaten zu groß und gefährlich werden oder wenn die Ressourcen der Erde zur Neige gehen. Wie sagte Kohr so schön: „Wenn man […]
Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, Programmatiken und Fotos, die das Ringen um eine österreichische Identität und das (Wieder-)Entstehen eines internationalen Kulturbetriebs dokumentieren, gezeigt. DI 3. Juni · 12:00–13:00 DO 5. […]
1957 schickt die Sowjetunion die Hündin Laika ins All. 1958 lässt sich der persische Schah wegen Kinderlosigkeit von seiner Frau Soraya scheiden ... Viel passiert, doch für uns im Landestheater nebensächlich. Denn 1957/58 werden die Theaterzettel durch Programmhefte ersetzt. Genau dieser Entwicklung, besonderen Programmen und ihrem Wandel im Laufe der Zeit widmet sich diese Führung. […]
Nach einem desaströsen Weltkrieg und einer Pandemie brachten die 1920er-Jahre eine Zeit des Aufschwungs und der Hoffnung. Im Klosterbezirk St. Peter wurde ein größeres Neubauvorhaben umgesetzt, ehe die weltweite Finanzkrise das Stift St. Peter an den Abgrund drängte. Nach einschneidenden wirtschaftlichen Maßnahmen folgte mit der Herrschaft des Nationalsozialismus der nächste Wende*punkt. MI 4. Juni · […]
Nach einem desaströsen Weltkrieg und einer Pandemie brachten die 1920er-Jahre eine Zeit des Aufschwungs und der Hoffnung. Im Klosterbezirk St. Peter wurde ein größeres Neubauvorhaben umgesetzt, ehe die weltweite Finanzkrise das Stift St. Peter an den Abgrund drängte. Nach einschneidenden wirtschaftlichen Maßnahmen folgte mit der Herrschaft des Nationalsozialismus der nächste Wende*punkt. MI 4. Juni · […]
Ohne Sammlungen wären naturwissenschaftliche Erkenntnisse über Insektenpopulationen nicht möglich. Jan Habel und Patrick Gros zeigen anhand von Beispielen den unermesslichen Wert von Sammlungspräparaten auf, die sowohl für die Erstellung von Roten Listen als auch für das Aufzeigen menschlicher Auswirkungen (z. B. Klimawandel) auf Insektenpopulationen eine unverzichtbare Grundlage bilden. MI 4. Juni · 18:30–20:00 Haus der […]
1957 schickt die Sowjetunion die Hündin Laika ins All. 1958 lässt sich der persische Schah wegen Kinderlosigkeit von seiner Frau Soraya scheiden ... Viel passiert, doch für uns im Landestheater nebensächlich. Denn 1957/58 werden die Theaterzettel durch Programmhefte ersetzt. Genau dieser Entwicklung, besonderen Programmen und ihrem Wandel im Laufe der Zeit widmet sich diese Führung. […]
Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, Programmatiken und Fotos, die das Ringen um eine österreichische Identität und das (Wieder-)Entstehen eines internationalen Kulturbetriebs dokumentieren, gezeigt. DO 5. Juni · 12:00–13:00 SA 7. […]
1957 schickt die Sowjetunion die Hündin Laika ins All. 1958 lässt sich der persische Schah wegen Kinderlosigkeit von seiner Frau Soraya scheiden ... Viel passiert, doch für uns im Landestheater nebensächlich. Denn 1957/58 werden die Theaterzettel durch Programmhefte ersetzt. Genau dieser Entwicklung, besonderen Programmen und ihrem Wandel im Laufe der Zeit widmet sich diese Führung. […]
Konzerte, Konservatorium und Mozart-Archiv unter einem Dach Wende*punkt 1914: Nach jahrzehntelangen Anstrengungen konnte die Internationale Stiftung Mozarteum endlich ein eigenes „Mozarthaus“ realisieren – Konzertsäle, Unterrichtsgebäude und Mozart-Archiv mit Bibliothek wurden in einem prächtigen Neubau erstmals unter einem Dach vereint. Doch mit Beginn des Ersten Weltkriegs begann die neue Ära der Stiftung unter ganz anderen Vorzeichen […]
Anlass für diese Präsentation ist die Publikation eines gleichnamigen Ausstellungskataloges. Der Fotohof hat dazu Beiträge geleistet und präsentiert Bilder und Dokumente der Fotografinnen, die im Archiv gesammelt werden. Die Veranstaltung gibt einen Einblick in die Arbeitsbedingungen von Fotografinnen in den 1930er- bis 1970er-Jahre. FR 6. Juni · 14:00–15:30 Fotohof Archiv, Sparkassenstraße 2 Keine Anmeldung erforderlich!
Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, Programmatiken und Fotos, die das Ringen um eine österreichische Identität und das (Wieder-)Entstehen eines internationalen Kulturbetriebs dokumentieren, gezeigt. SA 7. Juni · 11:00–12:00 Archiv der […]
Günter Herzig: Die EU vs. Google, „X“, TikTok & Co – Wer reguliert die Global player? Unter der Herrschaft der digitalen Plattformen scheint das Recht an seine Grenzen zu kommen. Marktmächtige Unternehmer streben zunehmend auch nach politischem Einfluss. Können die Europäer dem etwas entgegenhalten? Was zählt das Recht noch in einer entgrenzten Welt? 25. Juni […]
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, refusing them will have impact how our site functions. You always can block or delete cookies by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website. But this will always prompt you to accept/refuse cookies when revisiting our site.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.