Nali & Nora – Buchpräsentation und Lesung

Die Stadt-Abenteuer von Nali & Nora eignen sich zum Vorlesen und Selberlesen. Der Axolotl Nali und seine Freundin Nora starten in ihr bereits drittes Stadt-Abenteuer. Dieses Mal gehen sie der Frage nach, ob es wirklich einmal eine Straßenbahn durch die Getreidegasse gegeben hat? Ihre Nachforschungen führen sie in das Haus der Stadtgeschichte. Was sie dort […]

Geschichte von nebenan: Straßennamen in Lehen und ihre Bedeutung

Bewohnerservice Lehen & Taxham Strubergasse 27a, Salzburg, Salzburg, Österreich

Wer oder was steckt hinter den Straßenbezeichnungen in Lehen? Finden wir es zusammen raus! Personen, Berufsgruppen, Pflanzen oder Tiere - Verkehrsflächen tragen viele Namen. Wie es zu einer Benennung kommt, wie sich Bezeichnungen im Laufe der Jahre verändert haben und an wen oder was sie uns heute noch erinnern, erfahren wir bei einem Spaziergang durch Lehen. […]

Geschichte von nebenan: Straßennamen in Lehen und ihre Bedeutung

Bewohnerservice Lehen & Taxham Strubergasse 27a, Salzburg, Salzburg, Österreich

Wer oder was steckt hinter den Straßenbezeichnungen in Lehen? Finden wir es zusammen raus! Personen, Berufsgruppen, Pflanzen oder Tiere – Verkehrsflächen tragen viele Namen. Wie es zu einer Benennung kommt, wie sich Bezeichnungen im Laufe der Jahre verändert haben und an wen oder was sie uns heute noch erinnern, erfahren wir bei einem Spaziergang durch Lehen. […]

Kunst von nebenan – Gnigl

Gemeinsam besuchen wir u.a. den Bildungscampus Gnigl. Beim Spaziergang durch Gnigl entdecken wir viel Kunst im öffentlichen Raum. Außerdem besichtigen wir den Bildungscampus Gnigl. Grätzl-Walk zu Kunstwerken im Stadtraum Gnigl 13. Oktober 2022, 16. und 16.30 Uhr Treffpunkt: Bildungscampus Gnigl, Minnesheimer Straße 33 Anmeldung: Bewohnerservice Gnigl & Schallmoos, E-Mail: bws.gnigl-schallmoos@diakoniewerk.at, Tel.: 0662 643 252

Kunst von nebenan – Gnigl

Gemeinsam besuchen wir u.a. den Bildungscampus Gnigl. Beim Spaziergang durch Gnigl entdecken wir viel Kunst im öffentlichen Raum. Außerdem besichtigen wir den Bildungscampus Gnigl. Grätzl-Walk zu Kunstwerken im Stadtraum Gnigl 13. Oktober 2022, 16. und 16.30 Uhr Treffpunkt: Bildungscampus Gnigl, Minnesheimer Straße 33 Anmeldung: Bewohnerservice Gnigl & Schallmoos bws.gnigl-schallmoos@diakoniewerk.at, 0662 643 252

Geschichte von nebenan

Bewohnerservice Lehen & Taxham Strubergasse 27a, Salzburg, Salzburg, Österreich

Frauenspaziergang durch den Stadtteil Lehen. Grätzl-Walk über Leben und Wirken von Frauen in Lehen Anlässlich des Internationalen Frauentags laden wir zum nächsten Grätzl-Walk. Die Leiterin des Stadtarchivs und Expertin für Frauengeschichte führt uns durch Lehen und erzählt außergewöhnliche und überraschende Geschichten über bekannte und weniger bekannte Frauen. Vorgestellt werden Lehenerinnen aus Literatur, Kunst, Kultur und […]

Panorama:Uni – No Sports? Wieviel Bewegung ist wichtig?

Panoramabar Schumacherstraße 14, Salzburg, Salzburg, Österreich

Wer kennt sie nicht, die ewige Leier, man sollte mehr Sport treiben. Doch welche positiven Effekte hat Sport konkret auf die Gesundheit von Jung und Alt? Wie wirksam ist Bewegung für die Herzkreislaufitness, die Motorik, die mentale Fitness? Darüber diskutiert die Sportwissenschaftlerin Susanne Ring-Dimitriou. Montag, 27. März 2023, 19 Uhr Panoramabar Lehen, Schuhmacherstraße 14 Anmeldung: […]

Panorama:Uni – Auf den Spuren der Tempelritter

Panoramabar Schumacherstraße 14, Salzburg, Salzburg, Österreich

Seit 2019 werden die Geschehnisse, die zur Auflösung des Ordens der Tempelritter im Jahre 1312 führten, wissenschaftlich untersucht. In umfassenden Recherchen und DNA-Analysen brachten Wissenschaftler der Paris Lodron Universität Salzburg viele neue Aspekte und Ergebnisse ans Licht. Sollte sich herausstellen, dass der Templerorden zu Unrecht oder gar nicht aufgelöst wurde, könnte die Geschichte der Templer […]

Forschung von nebenan – Illiberalismus in der Europäischen Union: Gründe, Gegenmittel und Aussichten

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die Europäische Union erscheint untätig gegenüber den illiberalen Ländern Polen und Ungarn in ihrer Mitte. Dabei hält sich der Irrglaube, dass die EU keine Mittel zur Verfügung hat, um gegen undemokratische Staaten erfolgreich anzukämpfen. Dies ist aber nicht der Fall! Die EU hat und hatte schon immer die nötigen Möglichkeiten, sie müsste diese jedoch nun […]

Kunst von nebenan – Aigen

Gemeinsam mit dem Team der Stadtgalerien begeben wir uns auf Entdeckungsreise durch den Stadtteil Aigen. Die Suche nach Kunst im öffentlichen Raum beginnt bei einer Skulptur von Eva Mazzucco bei der Volksschule Abfalter. Der Spaziergang führt weiter zum Bildungshaus St. Virgil und zur Aigner Kirche und bietet viele spannende Einblicke. 11. Mai, 16 Uhr Treffpunkt: […]

Forschung von nebenan – Kampf um liberale Werte. Was für die EU in der Ukraine-Frage auf dem Spiel steht

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Seit mehr als einem Jahr sieht sich Europa mit dem russischen Angriffskrieg auf die Ukraine konfrontiert. Der ukrainische Präsident Wolodimir Selenskij wird seither nicht müde, diesen Krieg als Kampf um die europäischen Werte zu sehen und daher für die Aufnahme der Ukraine in die europäische Union zu werben. Die europäischen Staaten haben bisher große Einigkeit […]

Öffentliches Erinnern in der Stadt Salzburg

Öffentliches Erinnern in der Stadt Salzburg Stadtspaziergang mit Johannes Hofinger, Stadtarchiv Salzburg Wer war Cornelius Reitsamer und wo wird an ihn erinnert? Wo steht das Euthanasie-Mahnmal und warum gerade an dieser Stelle? Was hat König Otto I. von Griechenland mit Salzburg zu tun? Und was macht die Staatsbrücke zu einem Erinnerungsort? Antworten auf diese (und viele […]

Vor den Vorhang geholt

Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Austria

Vor den Vorhang geholt Archivalienschau im Archiv der Erzabtei St. Peter Das Archiv der Erzabtei St. Peter bietet spannende Einblicke in die Salzburger Geschichte aus derzeit laufenden Forschungen. Unter den gezeigten Objekten befinden sich eine Schulordnung aus dem 16. Jahrhundert und eine Bergekarte des 18. Jahrhunderts. Dabei wird sichtbar, dass frühere Generationen weit mobiler waren, […]

Vor den Vorhang geholt

Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Austria

Vor den Vorhang geholt Archivalienschau im Archiv der Erzabtei St. Peter Das Archiv der Erzabtei St. Peter bietet spannende Einblicke in die Salzburger Geschichte aus derzeit laufenden Forschungen. Unter den gezeigten Objekten befinden sich eine Schulordnung aus dem 16. Jahrhundert und eine Bergekarte des 18. Jahrhunderts. Dabei wird sichtbar, dass frühere Generationen weit mobiler waren, […]

Vor den Vorhang geholt

Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Austria

Vor den Vorhang geholt Archivalienschau im Archiv der Erzabtei St. Peter Das Archiv der Erzabtei St. Peter bietet spannende Einblicke in die Salzburger Geschichte aus derzeit laufenden Forschungen. Unter den gezeigten Objekten befinden sich eine Schulordnung aus dem 16. Jahrhundert und eine Bergekarte des 18. Jahrhunderts. Dabei wird sichtbar, dass frühere Generationen weit mobiler waren, […]

Vom Original zur Edition: Mozarts Briefe im Bestand der Stiftung Mozarteum Salzburg

Vom Original zur Edition: Mozarts Briefe im Bestand der Stiftung Mozarteum Salzburg Führung und Vortrag mit Armin Brinzing und Anja Morgenstern Bei einer Führung im sonst nicht öffentlich zugänglichen Autographentresor sind wertvolle Briefe Mozarts im Original zu sehen. Im Anschluss erfahren Sie, in welcher Weise diese Schätze im Verlauf der letzten 200 Jahre den Leser:innen […]

Auf den Spuren des Tanzes

Auf den Spuren des Tanzes Führung mit Archivleiterin Irene Brandenburg im Derra de Moroda Dance Archives Das Tanzarchiv der Universität Salzburg (Derra de Moroda Dance Archives) bewahrt eine weltweit einzigartige Sammlung tanzbezogener Bücher, Dokumente, Musikalien, Bilder, Fotos und Objekte aus sechs Jahrhunderten, die für Forschung, Lehre und künstlerische Projekte genutzt werden. Die Führung gibt Einblicke […]

Gymnasium mortis – Das Sacellum der Universität Salzburg und seine Sitzgruft

Gymnasium mortis – Das Sacellum der Universität Salzburg und seine Sitzgruft Führung Mitten in Salzburg, gegenüber vom Festspielhaus, inszeniert der Tod: Eine barocke Sitzgruft für Professoren bietet ein tiefsinniges Schauspiel im Sacellum, jener kleinen Kapelle, mit der 1618 der Grundstein zur größten Bildungsinstitution des Landes gelegt wurde. Uni-Archivar Christoph Brandhuber lüftet den Vorhang zu einer […]

Das Kulturerbe eines Weltbürgers. Gespräche zu Leopold Kohr

Das Kulturerbe eines Weltbürgers. Gespräche zu Leopold Kohr Tag der offenen Tür und Gespräch im Leopold Kohr Archiv Vor 40 Jahren erhielt Kohr als erster Österreicher den Alternativen Nobelpreis. Heute sind seine Theorien von Autarkie und Grenzen des Wachstums aktueller denn je. Geboren in Oberndorf bei Salzburg zog es den Weltbürger nach Nordamerika, in die […]

Highlights aus den Beständen im Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES)

Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Austria

Highlights aus den Beständen im Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES) Führung Die Archivar:innen führen Sie durch die Speicher und Räumlichkeiten des AES. Bei Zwischenstationen werden ausgesuchte Archivbestände und einzelne Archivalien vorgestellt. Mittwoch, 7. Juni 2023, 10 / 13 Uhr Keine Anmeldung erforderlich! Dauer: ca. 1,5 Stunden Adresse: Kapitelplatz 3

Publikationen aus der Diözesanbibliothek Salzburg zum Sonderpreis

Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Austria

Publikationen aus der Diözesanbibliothek Salzburg zum Sonderpreis Büchermarkt im Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES) Mittwoch, 7. Juni 2023, 10 bis 16 Uhr Keine Anmeldung erforderlich! Adresse: Kapitelplatz 3

Highlights aus den Beständen im Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES)

Archiv der Erzdiözese Salzburg Kapitelplatz 3, Salzburg, Austria

Highlights aus den Beständen im Archiv der Erzdiözese Salzburg (AES) Führung Die Archivar:innen führen Sie durch die Speicher und Räumlichkeiten des AES. Bei Zwischenstationen werden ausgesuchte Archivbestände und einzelne Archivalien vorgestellt. Mittwoch, 7. Juni 2023, 10 / 13 Uhr Keine Anmeldung erforderlich! Dauer: ca. 1,5 Stunden Adresse: Kapitelplatz 3

Die Uni im Umbruch? Rektor Hendrik Lehnert zieht Bilanz über vier Jahre

Panoramabar Schumacherstraße 14, Salzburg, Salzburg, Österreich

Nicht nur der Ausbruch der Corona-Pandemie, sondern auch interne Turbulenzen, haben die von Rektor Hendrik Lehnert in Angriff genommene Neustrukturierung der Paris Lodron Universität Salzburg von Beginn an erschwert. Nichtsdestotrotz waren spätestens zum großen 400 Jahr Jubiläum der PLUS im Vorjahr die Weichen für die Zukunft gestellt. Ein Gespräch über vier bewegte Jahre. Anmeldung erbeten […]

Forschung von nebenan – Tourismus und Nachhaltigkeit: historische Perspektiven auf ein aktuelles Thema

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Tourismus ist ein Phänomen unserer Gegenwart. Aufgrund der zunehmenden Mobilität der Menschen und der voranschreitenden Globalisierung der Welt wurde er zu einem immer komplexeren gesellschaftlichen Phänomen. Damit einher gehen infrastrukturelle Umgestaltungen, die einen Eingriff in die Natur- und Kulturlandschaft bedeuten; auch führen die kulturellen Kontakte zu Konflikten zwischen Reisenden und Bereisten. Aus historischem Blickwinkel erscheinen […]

Buchpräsentation und Lesung 🐝

Auf ihrem Weg nach Hause bummelt Bomba durch die Stadt und entdeckt jede Menge Neues. Bomba ist eine kleine Hummel, die sich nicht ganz freiwillig auf eine abenteuerliche Reise durch die Stadt Salzburg begibt. Auf der Suche nach ihrem Zuhause begegnet sie vielen Menschen und Tieren und lernt unbekannte Seiten ihrer Stadt kennen. Bomba ist […]

KippPunkte oder: „Das Zeitalter des Verzichts“

Gamers Finest Sebastian-Stöllner-Straße 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

ein interaktiver Spaziergang Eine Entdeckungsreise durch Maxglan. Überraschende Sichtweisen zu: Verzicht, Nachhaltigkeit, persönliche Kipppunkte. Ob einzeln oder in Gruppen. Bringen Sie ca. 1,5 Stunden mit, ein Smartphone mit Internetzugang und Kopfhörer, Trinkflasche mit Wasser, Sackerl, Streichholzschachtel, Stift, vier Notizzettel, drei kurze Bindfäden, 5 Euro und einen Würfel. Vor Ort erhalten Sie einen Stadtteilplan mit QR-Codes […]

Geschichte von nebenan – Grätzl-Walk über Leben und Wirken von Frauen

Bewohnerservice Itzling Reimsstraße 6, Salzburg, Salzburg, Österreich

Bestseller-Autorin, Ärztin oder Kunstliebhaberin – viele Frauen haben die Stadtteile Itzling und E-Vorstadt geprägt oder waren Namensgeberinnen für Straßen. Im Alltag werden sie zu wenig beachtet, obwohl wir ihren Spuren häufig begegnen. Unter dem Motto „Geschichte von nebenan“ erkunden wir mit Stadtarchiv-Leiterin Sabine Veits-Falk Lebensgeschichten und -schicksale sowie Leistungen und Wirken von Frauen: Von Kaiserin […]

ABSAGE „Wir schwärmen für den Bienenstock“

Quartier Riedenburg Leopoldskronstraße 6a, Salzburg, Salzburg, Österreich

*** Die Veranstaltung muss leider abgesagt werden. ***   ein gemeinschaftsbildendes Spiel in einem begehbaren Irrgarten rund um das Leben der Honigbiene Du schlüpfst in die Rolle einer Honigbiene. Ausgestattet mit einer „Pollenhose“ steuerst du durch einen Irrgarten, in welchem du auf merkwürdige Charaktere (Diskobiene, Nektarblume, Pestizid…) triffst. Du kannst Pollen dazugewinnen, aber auch verlieren. […]

burgglan

Architekturspaziergänge und Druckgrafik-Workshops Stadtspaziergänge und druckgrafische Workshops in Riedenburg und Maxglan verbünden sich zur Wiederentdeckung des Gewohnten, zur Behauptung neuer Identifikationspunkte im lokalen Umfeld und als Perspektivwechsel auf den eigenen, uns umgebenden Lebensraum. Im Anschluß an die Stadtspaziergänge mit Dr. Roman Höllbacher wird in Workshop gestalterisch gearbeitet. Es entstehen kleine Riso-Grafiken* zb. von einer „landmark“, die […]

burgglan

Architekturspaziergänge und Druckgrafik-Workshops Stadtspaziergänge und druckgrafische Workshops in Riedenburg und Maxglan verbünden sich zur Wiederentdeckung des Gewohnten, zur Behauptung neuer Identifikationspunkte im lokalen Umfeld und als Perspektivwechsel auf den eigenen, uns umgebenden Lebensraum. Im Anschluß an die Stadtspaziergänge mit Dr. Roman Höllbacher wird in Workshop gestalterisch gearbeitet. Es entstehen kleine Riso-Grafiken* zb. von einer „landmark“, die […]