Geschichte der Volksliedsammlung in Salzburg
Salzburger VolksLiedWerk Zugallistraße 10, 5020, Salzburg, ÖsterreichEine Reise durch mehr als 200 Jahre Sammlung und Dokumentation von Volkslied und Volksmusik in Salzburg.
Eine Reise durch mehr als 200 Jahre Sammlung und Dokumentation von Volkslied und Volksmusik in Salzburg.
Ausgewählte Schätze aus dem Archiv über die Erzbischöfe Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang.
Das Landesarchiv besitzt eine Sammlung von mehreren tausend historischen Landkarten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Alte Volklieder oder Balladen mit Tradition neu entdecken und gemeinsam singen.
Das Landesarchiv besitzt eine Sammlung von mehreren tausend historischen Landkarten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Die Führung zeigt Briefe, Werkmanuskripte und -typoskripte von berühmten Autor*innen.
Angeboten werden Bücher des 19. und 20 Jahrhunderts überwiegend aus den Fachbereichen Theologie, Geschichte und Kunstgeschichte.
Das Landesarchiv besitzt eine Sammlung von mehreren tausend historischen Landkarten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Versteigerung von Salisburgensien und historischen Büchern
Das Archiv der Erzabtei St. Peter bietet Einblicke in die jüngere Baugeschichte der Stiftskirche.
Ausgewählte Archivalien erzählen spannende Anekdoten aus der langen Universitätsgeschichte.
Studierende der Uni Salzburg, ihre LV-Leiter und Silvia Panzl-Schmoller aus dem Stadtarchiv berichten Neues aus dem Migrationsarchiv.
Eine Reise durch mehr als 200 Jahre Volkslied und Volksmusik.
Das Archiv der Erzabtei St. Peter bietet Einblicke in die jüngere Baugeschichte der Stiftskirche.
Die Führung zeigt Bücher und Manuskripte von berühmten Autor*innen.
Im Archiv der Salzburger Festspiele gehen Sie anhand von ausgewählten Archivalien auf eine Reise durch die fast 100-jährige Festspielgeschichte.
Führung auf den Spuren von Matthäus Lang von Wellenburg (1519) und Paris Graf Lodron (1619).
Festspiel-Fans aufgepasst: CDs und Programmhefte mit Sammlerwert warten!
Schnäppchenjäger*innen aufgepasst!
Das Archiv der Erzabtei St. Peter bietet Einblicke in die jüngere Baugeschichte der Stiftskirche.
Forschen in der eigenen Familiengeschichte - die Expert*innen zeigen wie's geht!
Anlässlich des 120. Geburtstags des Musikpädagogen, Musikforscher und Leiter des Mozarteums, Eberhard Preußner, blickt der Kunst-ARCHIV-Raum auf dessen Lebensgeschichte zurück.
Durch die Kooperation des Stadtarchivs mit der Uni sind neue, queere Migrationsgeschichten entstanden.
Das Archiv der Erzabtei St. Peter bietet Einblicke in die jüngere Baugeschichte der Stiftskirche.
Die Musiksammlung des Archivs der Erzdiözese reicht zurück bis zur Weihung des Salzburger Domes im Jahr 1628.
Im Archiv der Salzburger Festspiele gehen Sie anhand von ausgewählten Archivalien auf eine Reise durch die fast 100-jährige Festspielgeschichte.
Der Archivrestaurator erklärt seine Arbeitsschritte und zeigt das Original.
Präsentation des neuesten Buchprojekts des Literaturarchivs.
Stadtspaziergang auf den Spuren von starken Frauen.
Lernen Sie die notwendigen Arbeitsschritte in einem Fotoarchiv kennen.