Hans Rustler: Musterbilder
Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, AustriaFührung durch die Ausstellung "Hans Rustler: Musterbilder" und durch die Räume des Archivs.
Führung durch die Ausstellung "Hans Rustler: Musterbilder" und durch die Räume des Archivs.
Die Archivar*innen führen Sie durch die Speicher und Räumlichkeiten des AES.
Das Fotohof Archiv versteht sich als Arbeits-, Forschungs- und Kompetenzzentrum für Österreichische Fotografie.
Publikationen der Diözesanbibliothek zum Sonderpreis.
Einblick in den Sammlungsbestand und die Archivarbeit. Sie sehen historische Amateurfotografien, Bilder von Inge Morath und aktuelle Arbeiten und erfahren, wie diese für Ausstellungen aufbereitet werden.
Die Archivar*innen führen Sie durch die Speicher und Räumlichkeiten des AES.
Führung durch die Ausstellung "Hans Rustler: Musterbilder" und durch die Räume des Archivs.
Die Erforschung der eigenen Familiengeschichte boomt - das AES als Kompetenzzentrum für Matriken und Familienforschung weiß, wie's geht.
Einblick in den Sammlungsbestand und die Archivarbeit. Sie sehen historische Amateurfotografien, Bilder von Inge Morath und aktuelle Arbeiten und erfahren, wie diese für Ausstellungen aufbereitet werden.
Archivleiter Mag. Dr. Thomas Mitterecker präsentiert bei verschiedenen Stationen Archivalien des AES zum Lied "Stille Nacht - Heilige Nacht".
Die Initiative Stefan Zweig Digital des LAS bildet eine wesentliche Ergänzung zu den gedruckten Werken des Bestsellerautors.
Kommunikationswissenschaftler Josef Trappel spricht am 11. Juni über Fake News.
Wie funktioniert die Welt um uns herum? Beim e2 Young Engineers Sommercamp bearbeiten wir die Welt der Technik spielerisch mit Experimenten, Spielen und coolen LEGO Modellen.
Wie funktioniert die Welt um uns herum? Beim e2 Young Engineers Sommercamp bearbeiten wir die Welt der Technik spielerisch mit Experimenten, Spielen und coolen LEGO Modellen.
Wie funktioniert die Welt um uns herum? Beim e2 Young Engineers Sommercamp bearbeiten wir die Welt der Technik spielerisch mit Experimenten, Spielen und coolen LEGO Modellen.
Wie funktioniert die Welt um uns herum? Beim e2 Young Engineers Sommercamp bearbeiten wir die Welt der Technik spielerisch mit Experimenten, Spielen und coolen LEGO Modellen.
Wie funktioniert die Welt um uns herum? Beim e2 Young Engineers Sommercamp bearbeiten wir die Welt der Technik spielerisch mit Experimenten, Spielen und coolen LEGO Modellen.
Wie funktioniert die Welt um uns herum? Beim e2 Young Engineers Sommercamp bearbeiten wir die Welt der Technik spielerisch mit Experimenten, Spielen und coolen LEGO Modellen.
Ihr probiert gerne Neues aus, tüftelt an Ideen und habt Spaß an der Arbeit mit coolen Materialien und Werkzeugen? Für Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren gibt's Girlpower im Happylab.
Ihr probiert gerne Neues aus, tüftelt an Ideen und habt Spaß an der Arbeit mit coolen Materialien und Werkzeugen? Für Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren gibt's Girlpower im Happylab.
Ihr probiert gerne Neues aus, tüftelt an Ideen und habt Spaß an der Arbeit mit coolen Materialien und Werkzeugen? Für Mädchen zwischen 12 und 16 Jahren gibt's Girlpower im Happylab.
Social Media aus der Sicht von Recht und Kommunikationswissenschaft - gleich zwei Expertinnen sind zu Gast.
Am 15. Mai geht’s für Schulklassen hoch hinaus zu spannenden Reisezielen der MINT-Welt! Einen Vormittag lang laden wir Schüler*innen zwischen 12 und 16 Jahren (7. bis 10. Schulstufe) in die Science City Itzling. Dort können sie sich auf eine Reise in die Forschungswelt der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik begeben.
Internationale Fachtagung von 11. bis 12. Juni in Salzburg.
Internationale Fachtagung von 11. bis 12. Juni in Salzburg.
Über den Dächern des Salzburger Welterbes befindet sich der Nachlass Leopold Kohrs.
Einblick in die Arbeitswelt der Restaurator*innen und Buchbinder*innen.
Ausgewählte Highlights aus dem Archiv über die Erzbischöfe Leonhard von Keutschach und Matthäus Lang.
Das Landesarchiv besitzt eine Sammlung von mehreren tausend historischen Landkarten vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart.
Im Rahmen eines Spazierganges, der die Teilnehmer*innen vom Bahnhof Richtung Stadt führt, wird auf Aspekte von Lebensrealitäten im nationalsozialistischen Salzburg eingegangen. Der Bogen spannt sich dabei von Aspekten des Terrors, über den Aufbau von Feindbildern, der Militarisierung des Alltags bis zu Flucht und Widerstand.