Aus Salzburgs Hoher Schule geplaudert
Dr. Christoph Brandauer zeigt anhand von Archivalien die spannende Universitätsgeschichte.
Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise
Dr. Christoph Brandauer zeigt anhand von Archivalien die spannende Universitätsgeschichte.
Die Archivar*innen präsentieren ihre Schätze. Sie erhalten Zugang in die Restaurierwerkstätte und Handbuchbinderei, anschließend Auskunft über Haus- und Hofforschung.
Der Rundgang führt zu Mahnmälern gegen den Nationalsozialismus, erklärt deren Entstehungsgeschichte, künstlerische Bedeutung und ordnet sie in die Salzburger Stadtgeschichte ein.
Was ereignete sich vor 200 Jahren in Salzburg, als das weltberühmte Weihnachtslied uraufgeführt wurde?
Stadtarchiv-Publikationen zum Sonderpreis.
Informationen zur Haus- und Hofforschung und zu jahrhundertealten Beständen sowie Einblicke in die Arbeitswelt der Restaurator*innen und Buchbinder*innen.
Sie finden sich in Sonnencremes, Zahnpasten oder Zeitungspapier – doch wie gefährlich sind diese Nanopartikel?
Laurence Cole, Historiker: Von der Monarchie zur Republik. Demokratischer Neubeginn in Österreich? 2018 ist in Österreich ein Gedenk- und Jubiläumsjahr. Die Republik feiert ihren 100. Geburtstag. Am 12. November 1918 […]
Tage der Archive bringen Außergewöhnliches ans Licht Sie öffneten ihre Depots und zeigten ihre wertvollen Schätze: von 7. bis 9. Juni 2018 holten die Salzburger Archive ans Tageslicht, was sonst […]
Die Stadtbibliothek in Lehen ist mehr als ein Hort der Bücher. Sie ist ein lebendiger Treffpunkt mitten im urbansten Viertel Salzburgs. Seit die Bibliothek 2009 in die neue Mitte Lehen gezogen ist, hat sie sich zu einem richtigen Wahrzeichen in der Wissensstadt entwickelt.