Mini Maker Faire®
TriBühne Lehen Tulpenstraße 1, Salzburg, ÖsterreichDie Stadt:Bibliothek, Salzburg Research und der Verein Spektrum holen das internationale Erfolgskonzept der Maker Faire nach Salzburg.
Die Stadt:Bibliothek, Salzburg Research und der Verein Spektrum holen das internationale Erfolgskonzept der Maker Faire nach Salzburg.
48 Stunden lang haben hoch motivierte, vor Ideen sprühende Menschen an ihrer Startup-Idee gearbeitet und diese mit Unterstützung von erfahrenen UnternehmensgründerInnen weiterentwickelt.
Nach einer historischen Einführung in das Terrorsystem in Salzburg im Haus der Stadtgeschichte werden Biografien anhand der Stolpersteine in der Linzer Gasse und dem angrenzendem Gebiet sichtbar gemacht.
Du bist auf der Suche nach passender Literatur für deine VORWISSENSCHAFTLICHE ARBEIT? Du siehst vor lauter Bäumen den Wald nicht mehr? Dann bist du bei uns richtig.
In der Stiftsbibliothek Admont, der weltweit größten ihrer Art, wurden hunderttausend Bücher und über zwei Kilometer Regale nach einem bestandsbedrohten Schädlingsbefalls gereinigt.
Die Digitalisierung bringt für Kulturstätten neue Herausforderungen mit sich. Warum überhaupt noch ins Kino, Theater oder Museum gehen, wenn vieles auch online verfügbar ist?Wie die Digitalisierung als Chance gesehen werden kann, diskutieren unsere ExpertInnen.
Speziell für ErstbesucherInnen gibt es jeden Mittwoch (werktags) um 19:00 Uhr eine Führung durch das Happylab, bei der alle Geräte vorgestellt und Fragen beantwortet werden.
Sie sind meist winzig klein (0,03–0,3 mm), mit bloßem Auge nicht sichtbar und umschwärmen uns in großen Mengen beim Bad im Meer: die Einzeller des Planktons. Diese überwiegend harmlosen Organismen sind wichtige Komponenten im marinen Nahrungsnetz.
Die VerkäuferInnen der Straßenzeitung Apropos gehören zum Salzburger Alltag. Aber inwiefern kommt es zu einem Austausch zwischen den VerkäuferInnen und den PassantInnen? WissenschaftlerInnen der Uni Salzburg und MitarbeiterInnen von Apropos berichten von einem Forschungsprojekt über die Herausforderungen der Integration.
Einem Fluss und seiner Landschaft wird viel zugemutet. Auch die Salzach zwischen Salzburg und Oberndorf/Laufen ist mit ganz unterschiedlichen Nutzungsformen und -plänen konfrontiert: Naturschutz, Verkehrsplanung, Land- und Wasserwirtschaft.
Vortrag und Diskussion für Flüchtlinge und HelferInnen: Fatima Almukhtar aus dem Irak berichtet als Betroffene, was es wirklich braucht, um in Österreich beruflich Fuß fassen zu können.
Sie schauen einem erfahrenen Imker über die Schulter und erhalten Antworten auf folgende Fragen: Wie kann ich meinen eigenen Honig ernten, wie Imker werden? Wie viel Zeit braucht man? Was ist alles zu tun und woher kommt das notwendige Wissen, um Bienen zu halten?
Einfache und effiziente Lockerungsübungen die überall durchgeführt werden können und sofort Entspannung bringen.
„Aus anderer Sicht“ ist ein Schulungs- und Sensibilisierungsprojekt um Barrieren im Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen abzubauen.
Welche Auswirkungen haben verschiedene Geschicklichkeitsübungen auf Ihre Gehirnaktivitäten und welche Rolle spielt gesunder Schlaf dabei?
Es gibt es keine Gesundheit ohne Gehirngesundheit. Das Gehirn ist für alles verantwortlich, was wir tun. Es ist die Basis unserer Persönlichkeit, Gedanken, Gefühle und Eigenschaften, aber auch der Ursprung vieler schwerer chronischer Krankheiten.
Der Workshop zeigt, wie chemische, molekularbiologische und biophysikalische Methoden entwickelt werden und ineinandergreifen, um die Wirksamkeit und Sicherheit von Medikamenten auf der Basis von Antikörpern zu gewährleisten.
In der Fotoausstellung „30 Tage“ zeigt die Fotografin Jutta Benzenberg Menschen in Albanien, die sie bei politischen Veranstaltungen fotografiert hat.
Schmerz hat im Alltag eine wichtige Dimension: Wir können nur mit Schmerz reifen und überleben. Dazu werden im Workshop Daten und Fakten vorgeführt.
In einem kurzen Vortrag mit zahlreichen Bildbeispielen aus dem Archiv und einer Führung zu den Arbeitsstationen erfahren Sie „alles“ über die Arbeitsvorgänge, die in einem Fotoarchiv notwendig sind.
Nutzen Sie die Gelegenheit und werfen Sie einen Blick auf das Innenleben unserer elektronischen Alltagsgegenstände.
Anschließend können Sie beim Umweltquiz Ihr Wissen über Nachhaltigkeit auf die Probe stellen.
Gemeinsamer Rundgang durch die aktuelle Ausstellung von Hans Pollhammer „NAU BRAVO, ODA SO“. Die Ausstellung ist bis 13. Mai 2017 in der Stadtgalerie zu sehen.
Wir fragen die Salzburger und Salzburgerinnen wie sie ihr Lebensumfeld mitgestalten möchten.
Dieses Seminar hilft den TeilnehmerInnen über ihre Situation bzw. Zusammenhänge klar zu werden, die zu Erschöpfungszuständen bzw. Burnout führen können, um entsprechende Maßnahmen setzen zu können (kleine Tipps und Tricks wirken oft Wunder).
Werden interessante und spannende Fotos nur von Künstlern hergestellt? Mit Fachkenntnis und Fantasie werden aus weggeworfenen Negativen oder zufällig auf einem Dachboden gefundene Fotoalben Kunstausstellungen.
Viele Dinge im täglichen Leben tun wir gleichzeitig. Wir lesen Zeitung und trinken Kaffee oder telefonieren am Handy und lenken ein Auto. Stimmt es, dass Frauen mehrere Aufgaben gleichzeitig besser bewältigen als Männer?
Vorrunden der österreichischen Nachwuchsmeisterschaften der U20 Poetry SlammerInnen. Moderation: Ko Bylanzky.
Mit Hellbrunn-Experten Dr. Wilfried Schaber gehen Sie auf Entdeckungstour durch das Lustschloss, das Fürsterzbischof Markus Sittikus 1615 erbauen ließ. Dabei werden mehr als 400 Jahre Geschichte lebendig.
Unterschiedliche Bevölkerungsgruppen haben gemeinsam mit KünstlerInnen diverse Fragestellungen bearbeitet. Daraus ist eine Ausstellung entstanden, die wiederum von den BesucherInnen belebt wird.
Finale der österreichischen Nachwuchsmeisterschaften der U20 Poetry SlammerInnen.