Tag des Archivs im Haus der Stadtgeschichte
Haus der Stadtgeschichte Glockengasse 8, Salzburg, AustriaTauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Salzburger Archive!
Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Salzburger Archive!
Kunterbunte Beobachtungs- und Erlebnisstationen laden zum Entdecken, Forschen, eigenen Tun, Spielen, Kreativ-Sein und Sinne-Spüren ein.
Die Wanderung bringt Jung und Alt den Lebensraum Wald näher. Beim Spaziergang durch den Kapuzinerberg erklärt Waldexperte Josef Brawisch die Ziele der städtischen Waldpflege. Kinder wie Erwachsene erfahren viel Interessantes über Bedürfnisse, Besonderheit, Schönheit und Nutzen des Stadtwalds.
Sie schauen bei der Pflege der Gemüsekulturen über die Schulter, erfahren Details über den Anbau im Mulch und lernen den praktischen Umgang mit der Sichelhacke.
Im Rahmen dieser österreichweiten Aktion des Imkerbundes zeigen wir Leben und Arbeit der Bienen und des Imkers.
Es lesen Nico Bleutge, Roberta Dapunt und Maren Kames. Musik: Maria Loos, Bockflöte.
Vor 175 Jahren präsentierte Christian Doppler erstmals seine Theorie des „Doppler-Effekts“ und prägte damit die moderne Physik. Eine öffentliche Ringvorlesung widmet sich dem Leben des 1803 in Salzburg geborenen Physikers und seiner wissenschaftlichen Laufbahn.
Die Wissenschaftlerin Angela Hof, Christian Stadler, Leiter des städtischen Gartenamts, und Günther Nowotny, Biologe und Sachverständiger, zeigen bei ihrem Stadtspaziergang die Wechselbeziehungen zwischen Stadtklima und Stadtbäumen auf.
Mit dem Regisseur Christoph Batscheider und Mitwirkenden der Produktion sowie dem Altersforscher Günter Lepperdinger.
Die Studierenden des Departments für Bühnengestaltung zeigen im Rahmen einer experimentellen Modenschau eine künstlerische Auseinandersetzung mit dem philosophischen Roman „Utopia“ von Thomas Morus, der vor mehr als 500 Jahren durch seine Schrift den Begriff von Utopie erfand.
Die Vorleseoma des Spielzeug Museum kommt ins Schloss Mirabell und liest aus den schönsten Bilderbüchern. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren.
Speziell für Erstbesucher gibt es jeden Mittwoch um 19 Uhr eine Führung durch das Happylab, bei der alle Geräte vorgestellt und Fragen beantwortet werden.
Malen Sie selbst Kunstwerke mit einer leuchtenden Gentech-Farbe, lassen Sie sich ein magisches Bild ihrer eigenen Augen erstellen oder erhalten Sie ein farbenprächtiges Mikroskopisches Portrait Ihrer eigenen Zellen.
„Faszination Technik“: unter diesem Motto lädt der Studiengang Informationstechnik und Systemmanagement der Fachhochschule Salzburg gemeinsam mit der Wissensstadt Salzburg zu zwei spannenden Tagen in die Rauchmühle in Salzburg ein.
Woher hat der Pfeilgiftfrosch seinen Namen? Und was ist die Lieblingsspeise der Kapuzineraffen? All das und mehr gibt es bei dieser erlebnisreichen Expedition zu erfahren.
Literatur gegen Rechts, Junge Idealisten, Neue elektronische Musik – das ist der Wissenspark 2017. Für einen Tag wird der Maschinenraum der ehemaligen Rauchmühle zum Treffpunkt von Wissenschaft und Kunst. Der Historiker und ZEIT-Redakteur, Volker Weiß, stellt auf Einladung des Literaturhauses Salzburg sein vieldiskutiertes Buch, Die autoritäre Revolte, vor. Eingeladen vom INTERLAB Festival performt im Anschluss […]
Wieviel Forschung braucht eine zeitgenössische Kunstproduktion? Das tanzbuero Salzburg lädt nationale und internationale KünstlerInnen, KuratorInnen und KulturarbeiterInnen ein, die außergewöhnliche Plattformen für künstlerische Forschung initiierten.
Keine Lust mehr auf die immergleichen Logos? Bedruck deine Kleidung, Stofftaschen, Papier uvm. doch mit Deinen eigenen Motiven! Wie das geht, erfährst Du in diesem Basis-Workshop.
Vor 175 Jahren präsentierte Christian Doppler erstmals seine Theorie des „Doppler-Effekts“ und prägte damit die moderne Physik. Eine öffentliche Ringvorlesung widmet sich dem Leben des 1803 in Salzburg geborenen Physikers und seiner wissenschaftlichen Laufbahn.
Digitalisierung ist mittlerweile in alle Bereiche des Alltags eingedrungen und macht auch vor den Kinderzimmern nicht halt.
Zum ersten Mal feiert die Paris Lodron Universität den Tag der Universität. Den Auftakt dazu bildet eine Keynote von Lisa Kaltenegger, eine Absolventin der PLUS und inzwischen in den USA tätige weltweit renommierte Wissenschafterin.
Neue Medien werden nicht nur im Alltag immer wichtiger – auch beim Spracherwerb gehen wir neue Wege!
Die neuen Erläuterungstafeln für personenbezogene Straßennamen geben den Weg in der rechten Altstadt vor. Neben biografischen Informationen über die namengebende Person werden auch die Hintergründe der jeweiligen Benennung bzw. Umbenennung erläutert.
Die Vorleseoma des Spielzeug Museum kommt ins Schloss Mirabell und liest aus den schönsten Bilderbüchern. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Barrierefrei
Speziell für Erstbesucher gibt es jeden Mittwoch um 19 Uhr eine Führung durch das Happylab.
Kein Effekt hat unser Weltbild so entscheidend verändert wie das Doppler-Prinzip. Die Entdeckung des Christian Doppler-Effekts jährt sich heuer zum 175. Mal und wird mit einem großen Symposium gefeiert.
Laurence Cole, Historiker: Von der Monarchie zur Republik. Demokratischer Neubeginn in Österreich? 2018 ist in Österreich ein Gedenk- und Jubiläumsjahr. Die Republik feiert ihren 100. Geburtstag. Am 12. November 1918 um 15 Uhr wurde von der Parlamentsrampe aus die Republik Österreich ausgerufen. Wie hat sich der Übergang von der Habsburger Monarchie zur Ersten Republik gestaltet? […]
Sie finden sich in Sonnencremes, Zahnpasten oder Zeitungspapier - doch wie gefährlich sind diese Nanopartikel?
Roboter zum Leben erwecken - erstmals kommen RoboManiac von Wien nach Salzburg und halten einen Workshop für Kinder und Jugendliche. Lernroboter Dash und LEGO Mindstorms geben einen ersten Einblick in Robotik und Programmieren.