Wissenstage 2023

Salzburg AG Bayerhamerstraße 16, Salzburg, Salzburg, Österreich

2023 feiern wir wieder das Wissen! Die Wissenstage zum Thema Climate.Changes. widmen sich am 17. und 18. November klimatischen Veränderungen in vielen ihrer Facetten, von naturwissenschaftlichen Phänomenen bis hin zum Wandel des gesellschaftlichen Klimas. Interaktive Stationen, Gespräche mit Expert:innen, Workshops und Vorträge zeigen die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung und laden zum Staunen und Mitmachen ein. Gemeinsam […]

Wissenstage 2023

Salzburg AG Bayerhamerstraße 16, Salzburg, Salzburg, Österreich

2023 feiern wir wieder das Wissen! Die Wissenstage zum Thema Climate.Changes. widmen sich am 17. und 18. November klimatischen Veränderungen in vielen ihrer Facetten, von naturwissenschaftlichen Phänomenen bis hin zum Wandel des gesellschaftlichen Klimas. Interaktive Stationen, Gespräche mit Expert:innen, Workshops und Vorträge zeigen die spannende Welt der Wissenschaft und Forschung und laden zum Staunen und Mitmachen ein. Gemeinsam […]

Mirror Images

Open Air Screening alternativer Dokumentarfim Wer lebt in Salzburg? Wie lebt Salzburg? Abseits der barocken Stadtkulisse. Ein kurzer Dokumentarfilm von jungen lokalen Filmemacher:innen gibt Einblick in die Lebenswelten der Bewohner:innen Maxglans und Riedenburgs. Danach steht ein Austausch mit Künstler:innen des besagten Feldes auf dem Programm. November 2023, 18:30 Uhr Treffpunkt: Quartier Riedenburg, Neutorstraße 25, 5020 […]

Forschung von nebenan: Herausforderungen der EU-Erweiterung

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Doris Wydra: Herausforderungen der EU-Erweiterung Wo enden die Grenzen der EU; wer darf beitreten und wer nicht? Im Gespräch werden aktuelle Probleme der EU-Beitrittskandidatenländer vom West-Balkan, sowie die Ukraine und Moldawien erörtert. Kann man diese Länder an die EU anbinden, ohne eine vollständige Mitgliedschaft zu garantieren? Moderation: Gudrun Doringer, Salzburger Nachrichten 15. November 2023, 18 Uhr Salzburg Centre of European Union Studies […]

Forschung von nebenan – Das EU-Renaturierungsgesetz im Gespräch

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Andreas Tribsch: Das EU-Renaturierungsgesetz im Gespräch Das EU-Renaturierungsgesetz, auch „Nature Restauration Law – NRL“ genannt, ist ein umfangreiches Vorhaben, das bis 2030 auf 20% der Landesfläche degradierte Ökosysteme wiederherstellen will und nach sehr kontroverser Diskussion am 12.6.2023 vom Europaparlament verabschiedet wurde. Die Salzburger Regierung hat sich im Regierungsprogramm gegen das NRL positioniert, dennoch müssen die Mitgliedstaaten in […]

Forschung von nebenan: Europawahl, Schicksalswahl?

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Ariadna Ripoll Servent: „Europawahl, Schicksalswahl?“ Im Juni 2024 steht erneut die Europawahl an, und wie vor fünf Jahren sind die Ergebnisse unsicher und beunruhigend. Doch wie funktioniert die Europawahl eigentlich? Warum ist sie so wichtig? Und was können Bürgerinnen und Bürger tun, um diese Entscheidung zu beeinflussen? Lasst uns gemeinsam über unsere Zukunft in Europa sprechen! […]

Geschichte von nebenan: Frauen in Itzling

Bewohnerservice Itzling Reimsstraße 6, Salzburg, Salzburg, Österreich

Lebensgeschichten und -schicksale sowie Leistungen und Wirken von Frauen stehen im Mittelpunkt des Grätzl-Walks anlässlich des internationalen Frauentags. Sie prägten unsere Stadtteile oder waren Namensgeberinnen für Straßen: Augenärztin Dr. Rosa Kerschbaumer, Schriftstellerin Alja Rachmanowa, Frauen in der Technik oder in der Kunst sowie weibliche Opfer des Nationalsozialismus - sie alle stehen im Fokus von "Geschichte […]

Forschung von nebenan: Wo ist das Wir in Europa? Wie psychologische Gruppenprozesse uns spalten

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Lukas Thürmer: „Wo ist das Wir in Europa? Wie psychologische Gruppenprozesse uns spalten“ Immer mehr Menschen in Europa erleben eine Spaltung der Gesellschaft, die den Austausch von Argumenten erschwert. Wer etwas sagt, ist oft wichtiger als der Inhalt der Aussage selbst. Die Gewinner solcher Entwicklungen sind politische Parteien im Wettbewerb um Wählerstimmen. Der Vortag von […]

Panorama:Uni: Die Römer in Salzburg

Panoramabar Schumacherstraße 14, Salzburg, Salzburg, Österreich

Zu Gast sind die Altertumswissenschaftler:innen Lisa Huber und Felix Lang der Universität Salzburg. Montag, 22. April 2024, 19 Uhr Panoramabar Lehen, Schumacherstraße 14

Richtungsentscheidungen: Ausblick auf die EU-Wahlen 2024

Salzburg Centre of European Union Studies Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Othmar Karas, Erster Vizepräsident des EU-Parlaments, gibt einen Ausblick auf die bevorstehenden EU-Wahlen. Anlässlich der bevorstehenden EU-Wahl ist Othmar Karas, Erster Vizepräsident des Europäischen Parlaments, zu Gast in Salzburg. Im Anschluss an seinen Vortrag gibt es ein Podiumsgespräch mit: – Othmar Karas, (EP, Vizepräsident) – ⁠Diane Fromage (PLUS, European Law) – ⁠Stephanie Pack-Homolka (Salzburger Nachrichten, Außenpolitik) – […]

Spezialführung zu Archivalien zum Generalthema „grenzen*los“

Salzburger Landesarchiv Michael-Pacher-Straße 40, Salzburg, Salzburg, Österreich

Tag des Archivs im Salzburger Landesarchiv Dem heurigen Generalthema „grenzen*los“ folgend, werden bei den Führungen Archivalien vorgestellt, die sich mit den Salzburger Grenzen beschäftigen. Jene Gebiete im heutigen Bayern, die bis 1816 zu Salzburg gehörten, und der damit im Zusammenhang stehenden archivalischen Überlieferung wird bei den Führungen besonderes Augenmerk gewidmet. Zudem zeigen ausgestellte Archivalien die […]

Weit über die Grenzen hinaus berühmt – „Stille Nacht“ und andere Weihnachtslieder in Salzburger Quellen

Wissenszentrum Alpenzentrum Alpenstraße 75, Salzburg, Salzburg, Österreich

Wertvolle Autographe des weltberühmtesten Weihnachtsliedes und andere musikalische Schätze aus der Handschriftensammlung des Salzburg Museum werden in diesem gemeinschaftlichen Vortrag von Historikern und Musikwissenschaftler:innen lebendig. Die Veranstaltung ist eine Kooperation von Salzburg Museum, Salzburger Volksliedwerk und Salzburger Volkskultur. Keine Anmeldung erforderlich! Ort: Wissenszentrum Alpenstraße, Alpenstraße 75

Grenzenloses Wachstum in einer begrenzten Welt? Gespräche über (Un-)Mögliches

Leopold Kohr Archiv Rudolfskai 42, Salzburg, Salzburg, Österreich

Wer sind hier die naiven Träumer:innen? Die, die glauben, dass ein grenzenloser Raubbau an Natur und Mensch und dessen Folgen in einer begrenzten Welt in die Katastrophe führt, oder jene, die weiterhin am Credo von Wachstum um jeden Preis festhalten. Leopold Kohr hat schon vor mehr als 70 Jahren vor den Folgen unkontrollierten Wachstums gewarnt. […]

Spezialführung zu Archivalien zum Generalthema „grenzen*los“

Salzburger Landesarchiv Michael-Pacher-Straße 40, Salzburg, Salzburg, Österreich

Tag des Archivs im Salzburger Landesarchiv Dem heurigen Generalthema „grenzen*los“ folgend, werden bei den Führungen Archivalien vorgestellt, die sich mit den Salzburger Grenzen beschäftigen. Jene Gebiete im heutigen Bayern, die bis 1816 zu Salzburg gehörten, und der damit im Zusammenhang stehenden archivalischen Überlieferung wird bei den Führungen besonderes Augenmerk gewidmet. Zudem zeigen ausgestellte Archivalien die […]

Tanz bewahren – Tanz erleben. Archiv und künstlerische Praxis

Derra de Moroda Dance Archives Unipark, Erzabt-Klotz-Straße 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

Die Führung gibt Einblicke in die Bestände des Archivs und zeigt die vielfältigen Verflechtungen zwischen Archiv, Wissenschaft und künstlerischer Praxis auf. Als Beispiel dient das wissenschaftlich- künstlerische Projekt Idomeneo Chaconne: Nach Bildquellen aus den Derra de Moroda Dance Archives entstanden zum Mozart-Jahr 2006 zwei Tanzkostüme, die Dramaturgie, Ästhetik und Choreografie einer Performance zur Chaconne aus […]

Spezialführung zu Archivalien zum Generalthema „grenzen*los“

Salzburger Landesarchiv Michael-Pacher-Straße 40, Salzburg, Salzburg, Österreich

Tag des Archivs im Salzburger Landesarchiv Dem heurigen Generalthema „grenzen*los“ folgend, werden bei den Führungen Archivalien vorgestellt, die sich mit den Salzburger Grenzen beschäftigen. Jene Gebiete im heutigen Bayern, die bis 1816 zu Salzburg gehörten, und der damit im Zusammenhang stehenden archivalischen Überlieferung wird bei den Führungen besonderes Augenmerk gewidmet. Zudem zeigen ausgestellte Archivalien die […]

Grenzenlos improvisieren? Tobi Reiser (1907–1974) zwischen Volks- und Darbietungsmusik

Haus der Volkskulturen Zugallistraße 10, Salzburg, Salzburg, Österreich

Er brachte Volksmusik vom Tanzboden auf die Bühne und schuf mit seinen Arrangements ein kanonisiertes, vom Notenblatt zu spielendes Repertoire. Im Duo und Trio allerdings wurde weiterhin improvisiert, mit erstaunlicher musikalischer Offenheit. Erfahren Sie, wie unterschiedlich „die Volksmusik“ klingen kann. Keine Anmeldung erforderlich! Die Veranstaltung ist eine Zusammenarbeit von Salzburger Volksliedwerk und Salzburger Volkskultur und […]

Spezialführung zu Archivalien zum Generalthema „grenzen*los“

Salzburger Landesarchiv Michael-Pacher-Straße 40, Salzburg, Salzburg, Österreich

Tag des Archivs im Salzburger Landesarchiv Dem heurigen Generalthema „grenzen*los“ folgend, werden bei den Führungen Archivalien vorgestellt, die sich mit den Salzburger Grenzen beschäftigen. Jene Gebiete im heutigen Bayern, die bis 1816 zu Salzburg gehörten, und der damit im Zusammenhang stehenden archivalischen Überlieferung wird bei den Führungen besonderes Augenmerk gewidmet. Zudem zeigen ausgestellte Archivalien die […]

„Wahrhaft grenzenlos“ Festspiel-Geschichte erzählen – zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal

Archiv der Salzburger Festspiele Neutorstraße 25, Salzburg, Salzburg, Österreich

Pantomime, Drama, Lust- und Trauerspiel, Opernlibretto, Moralität und Mysterienspiel, Traktat und Programmatik. Das vielfältige Werk Hugo von Hofmannsthals, das sich über Gattungsgrenzen hinweg spannt, wird im Spiegel der Aufführungen bei den Salzburger Festspielen und anhand der Bestände des Festspielarchivs betrachtet. Dauer: 1 Stunde Anmeldung: archiv@salzburgfestival.at max. 15 Personen Ort: Archiv der Salzburger Festspiele, Neutorstraße 25

Sichtbare und unsichtbare Grenzen. Migrationen nach Salzburg

Haus der Stadtgeschichte Glockengasse 8, Salzburg, Salzburg, Österreich

Menschen waren und sind auf ihren Migrationswegen über natürliche, städtische und nationalstaatliche Grenzen hinweg unterwegs. Zu diesen „sichtbaren“ kommen oftmals „unsichtbare“ Grenzen, in sprachlicher oder kultureller Hinsicht, mit denen die Migrant:innen konfrontiert sind. Was bedeuten diese unterschiedlichen Herausforderungen für sie, wie gehen sie damit um? Eine Spurensuche im Migrationsarchiv der Stadt Salzburg. Keine Anmeldung erforderlich! […]

Grenzüberschreitung und Exil: Edith Tudor-Hart

Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Nach einer kurzen Führung durch das FOTOHOF archiv präsentieren wir unsere Arbeit mit dem Werk von Edith Tudor-Hart und zeichnen ihre Lebenslinien von ihrer Arbeit in Wien zu ihrer Flucht nach England und ihrer fotografischen und politischen Arbeit in ihrem Exil. Das FOTOHOF archiv verfügt über ihren gesamten Nachlass und zahlreiche Dokumente, die den Besucher:innen […]

»über Grenzen sprechend« (Salzburger Bachmann Edition)

Edmundsburg Mönchsberg 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Barbara Agnese (Universität Montreal) präsentiert die von ihr herausgegebenen Briefwechsel Ingeborg Bachmanns mit Marie Luise Kaschnitz, Hilde Domin und Nelly Sachs. Das Zentrum dieser Dokumente bildet die Frage, wie nach der Shoah weitergelebt und weitergeschrieben werden kann. Der Kommentar bringt die Werke der Autorinnen miteinander ins Gespräch. Lesung: Alexandra Tichy, Katharina Wawrik Keine Anmeldung erforderlich!

Die Grenzen der Stadt

Haus der Stadtgeschichte Glockengasse 8, Salzburg, Salzburg, Österreich

Das Stadtgebiet umfasste über Jahrhunderte die von Nonn-, Festungs- und Mönchsberg abgegrenzte Altstadt und das relativ kleine Gebiet rechts der Salzach. Die Aufhebung des Festungscharakters in der zweiten Hälfte des 19. und die beiden Eingemeindungen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ließen die Stadt enorm wachsen. Unterschiedliche Archivalientypen im Bestand des Stadtarchivs führen diesen […]

„Wahrhaft grenzenlos“ Festspiel-Geschichte erzählen – zum 150. Geburtstag von Hugo von Hofmannsthal

Archiv der Salzburger Festspiele Neutorstraße 25, Salzburg, Salzburg, Österreich

Pantomime, Drama, Lust- und Trauerspiel, Opernlibretto, Moralität und Mysterienspiel, Traktat und Programmatik. Das vielfältige Werk Hugo von Hofmannsthals, das sich über Gattungsgrenzen hinweg spannt, wird im Spiegel der Aufführungen bei den Salzburger Festspielen und anhand der Bestände des Festspielarchivs betrachtet. Dauer: 1 Stunde Anmeldung: archiv@salzburgfestival.at max. 15 Personen Ort: Archiv der Salzburger Festspiele, Neutorstraße 25

Briefe für die Ewigkeit

Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

Zu Recht gilt das 18. Jahrhundert als ein Höhepunkt der europäischen Briefkultur. Der inhaltliche und ästhetische Wert vieler Briefe überschreitet die Grenzen des Alltäglichen und Zeitlichen. Bedeutungsvoll für immer, finden laufend neue Objekte Eingang in wissenschaftliche Editionen und das Dokumentenerbe der UNESCO. Gezeigt werden herausragende Stücke aus den Beständen des Archivs der Erzabtei St. Peter. […]

Universitäre Globetrotter

Universitätsbibliothek Salzburg Kursraum, 1. Stock, Hofstallgasse 2-4, Salzburg, Salzburg, Österreich

Weitgereist waren die Studenten der Salzburger Benediktineruniversität. Aus Irland und Russland, aus Norwegen und Griechenland kamen sie zum Studium nach Salzburg, während Salzburger:innen in die Ferne zogen. Verständlich, dass sie sich alle mit der Welt auseinandersetzten, wie etwa Joseph Jakob Fürstaller, der auf dem von ihm geschaffenen Globus seinen Herkunftsort Bramberg im Pinzgau einzeichnete – […]

Briefe für die Ewigkeit

Erzabtei St. Peter Sankt-Peter-Bezirk 1, Salzburg, Salzburg, Österreich

Zu Recht gilt das 18. Jahrhundert als ein Höhepunkt der europäischen Briefkultur. Der inhaltliche und ästhetische Wert vieler Briefe überschreitet die Grenzen des Alltäglichen und Zeitlichen. Bedeutungsvoll für immer, finden laufend neue Objekte Eingang in wissenschaftliche Editionen und das Dokumentenerbe der UNESCO. Gezeigt werden herausragende Stücke aus den Beständen des Archivs der Erzabtei St. Peter. […]

Grenzenloses Archiv

Haus der Stadtgeschichte Glockengasse 8, Salzburg, Salzburg, Österreich

Lernen Sie die Bestände des Stadtarchivs kennen – von den mittelalterlichen Urkunden bis hin zu zeitgeschichtlichen Dokumenten. Über die Epochengrenzen hinweg werfen wir gemeinsam einen Blick in die Speicher und beschäftigen uns mit den weniger bekannten Quellen aus dem Privatleben von Salzburger:innen. Anmeldung: archiv@stadt-salzburg.at / 0662 8072 4701 max. 25 Personen Ort: Haus der Stadtgeschichte, […]

Veröffentlichtes, Öffentliches, Privates – Was findet man in einem Literaturarchiv?

Literaturarchiv Salzburg Pfeifergasse 6, Salzburg, Salzburg, Österreich

Im Literaturarchiv Salzburg befinden sich die Vor- und Nachlässe verschiedener Autor:innen mit Bezug zu Stadt und Land. Anhand ausgewählter Archivalien aus dem Nachlass Georg Rendls gehen wir der Frage nach, was in einem solchen Konvolut enthalten sein kann, was davon im Archiv aufbewahrt werden soll, worauf dabei geachtet werden muss und welche Fragen an die […]

Grenzen des Tabus – Heinz Cibulka und der Wiener Aktionismus

Fotohof Archiv Sparkassenstraße 2, Salzburg, Salzburg, Österreich

Nach einer kurzen Führung durch das FOTOHOF archiv präsentieren wir unsere Arbeit mit dem Werk von Heinz Cibulka. Er hat mit den wichtigsten Begründern des Aktionismus gearbeitet, sich als Modell für die Aktionen zur Verfügung gestellt und sich dann aber von dieser Bewegung mit einer eigenen fotokünstlerischen Arbeit emanzipiert. In der Führung zeichnen wir mit […]