Schlagwortarchiv für: Archive

Die Stadt Salzburg ist reich an Geschichte(n). Das Wissen und die Schätze aus den vergangenen Jahrhunderten werden im Haus der Stadtgeschichte in der Glockengasse aufbewahrt. Das moderne Gebäude ist nicht nur Speicher, sondern auch lebendiger Ort der Wissensvermittlung.

Im idyllischen Nonntal steht das Haus der Volkskultur. In dem modernen Bau aus Holz und Glas ist auch das Archiv des Salzburger Volksliedwerks untergebracht, das regionale Lied- und Musikformen archiviert und wissenschaftlich dokumentiert. Im Archiv treffen alte Handschriften, Mundart und Gesang aufeinander und bewahren so volkskulturelle Traditionen vor dem Vergessen.

Thomas Bernhard, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Stefan Zweig – wir alle kennen die großen Namen der Literatur. Was sich im Literaturarchiv verbirgt, ist mehr als die Sammlung ihrer Werke. Dort finden sich handgeschriebene Notizen, persönliche Gegenstände und andere Dinge, die aus dem Leben und Wirken der Autor*innen erzählen.

„Small is beautiful“, diesen Slogan hat Leopold Kohr geprägt. Der Nachlass des Philosophen und Weltenbummlers hat hoch über den Dächern der Stadt ein Zuhause gefunden. Klein ist auch das Archiv, ein Raum im Edith Stein Haus am Mönchsberg mit fantastischem Ausblick. Kohrs Philosophie lebt dort weiter. Seit 2007 ist die Sammlung öffentlich zugänglich.

Wissensstadt Salzburg Tage der Archive

Tage der Archive 2019

Werden interessante und spannende Fotos nur von Künstler*innen hergestellt? Mit Fachkenntnis und Phantasie werden aus weggeworfenen Negativen oder zufällig auf einem Dachboden gefundene Fotoalben Kunstausstellungen. Das FOTOHOF archiv hat solche Verlassenschaften und Fundstücke bearbeitet und zeigt diesen Weg des Upcyclings und weitere Bilder, die im Archiv noch auf Ihre „Entdeckung“ warten.

Dauer: 1 Stunde
Keine Anmeldung erforderlich.

Wissensstadt Salzburg Tage der Archive

Tage der Archive 2019

Die Restauratorin Mag. Maria Emberger gibt einige grundsätzliche Tipps, wie Fotos, Dias und Negative erhalten oder restauriert werden können. Bringen Sie gerne Beispiele aus Ihrem Besitz mit oder stellen sie im zwanglosen Gespräch ihre Fragen an die Fotorestauratorin.

Dauer: 1 Stunde
Keine Anmeldung erforderlich.

Wissensstadt Salzburg Tage der Archive

Tage der Archive 2019

Über die Sicherung, Digitalisierung, Inventarisierung, Restaurierung und Aufbewahrung vom Negativ bis zur Originalfotografie.

In einem kurzen Vortrag mit zahlreichen Bildbeispielen aus dem Archiv und einer Führung zu den Arbeitsstationen erfahren sie „alles“ über die Arbeitsvorgänge, die in einem Fotoarchiv notwendig sind. Dabei sind auch viele praktische Vorschläge dabei, wie sie ihr privates Fotoarchiv aufbauen und für spätere Generationen verfügbar machen können.

Dauer: 1 Stunde
Keine Anmeldung erforderlich.

Wissensstadt Salzburg Tage der Archive

Tage der Archive 2019

Über die Sicherung, Digitalisierung, Inventarisierung, Restaurierung und Aufbewahrung vom Negativ bis zur Originalfotografie.

In einem kurzen Vortrag mit zahlreichen Bildbeispielen aus dem Archiv und einer Führung zu den Arbeitsstationen erfahren sie „alles“ über die Arbeitsvorgänge, die in einem Fotoarchiv notwendig sind. Dabei sind auch viele praktische Vorschläge dabei, wie sie ihr privates Fotoarchiv aufbauen und für spätere Generationen verfügbar machen können.

Dauer: 1 Stunde
Keine Anmeldung erforderlich.

Wissensstadt Salzburg Tage der Archive

Tage der Archive 2019

Thematische Stadtführung mit Mag. Dr. Sabine Veits-Falk

Der Rundgang führt zu Orten, wo Frauen aus unterschiedlichen sozialen Schichten und historischen Epochen Spuren hinterließen: etwa als Dienstmädchen, Handwerksfrau, Unternehmerin, Ärztin, Schriftstellerin oder Frauenrechtlerin.

Dauer: 1,5 Stunden
Anmeldung: Tel. 0662 8072 4701
Treffpunkt wird bekannt gegeben.

Wissensstadt Salzburg Tage der Archive

Tage der Archive 2019

Buchpräsentation von Stephan Matthias und Oliver Matuschek, Lesung mit Katharina Wawrik

Der reich illustrierte Band (hg. vom Literaturarchiv Salzburg, Sandstein Verlag 2018) entstand im Zusammenhang mit dem Projekt www.stefanzweig.digital und enthält die Ergebnisse der Forschungen zur Geschichte von Stefan Zweigs Bibliotheken sowie besonders interessante Einzelbeispiele, die die beiden Autoren bei ihrer Präsentation vorstellen.

Keine Anmeldung erforderlich.

Schlagwortarchiv für: Archive

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien