Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

586 Suchergebnisse für:

171

Zukunftswerkstatt Schule: Medien, Motivation und neue Möglichkeiten

INTERdisziplinarität, DIgitalisierung und KOoperation – sind Schlüsselbegriffe für die Bildung von morgen. INTER-DI-KO heißt deshalb auch das Innovationslabor der Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg, wo ab Herbst 2022 der Unterricht der Zukunft erprobt wird. Im Zentrum stehen dabei Digitalisierung und Medienbildung. Gemeinsam werden unverzichtbare Fähigkeiten vermittelt, neue Lehrformate entwickelt und die drängenden Fragen nach dem Wozu beantwortet.

172

Salzburger Bildungslabore: Zum Verstehen der Welt beitragen

Bei den Salzburger Bildungslaboren arbeiten Lehrkräfte, Schüler:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam an Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Was klingt wie spannende Projekttage vor Ferienbeginn, ist der Ausblick auf den Schulalltag der Zukunft. Universität Salzburg und Pädagogische Hochschule Salzburg schaffen durch die Bildungslabore Innovationen für die Bildungslandschaft. Wir haben die Verantwortlichen zum Interview getroffen. 

173

Yes, SIR!

Seit Jänner 2022 betreut das Team Bildung, Wissen und Innovation der städtischen Kulturabteilung auch das SIR-Programm. Hinter den drei Buchstaben steckt das Scientist-in-Residence-Programm, das in Zusammenarbeit mit Salzburger Wissenseinrichtungen, Forscher:innen die Gelegenheit gibt, eine Zeit lang in Salzburg zu arbeiten. 

177

Geschichte von nebenan

Grätzl-Walk über Leben und Wirken von Frauen in Lehen Unter dem Motto „Geschichte von nebenan“ macht ein neuer Grätzl-Walk Frauen in Lehen sichtbar. Historikerin Sabine Veits-Falk vom Stadtarchiv führt durch […]

178

Geschichte von nebenan

Grätzl-Walk über Leben und Wirken von Frauen in Lehen Unter dem Motto „Geschichte von nebenan“ macht ein neuer Grätzl-Walk Frauen in Lehen sichtbar. Historikerin Sabine Veits-Falk vom Stadtarchiv führt durch […]

180

Individualisierung als Zaubertrick im digitalen Zeitalter

Schritte zählen, Schlaf überwachen, Trainingserfolge bestimmen – die Selbstvermessung im digitalen Zeitalter war das Forschungsthema von Dhenya Schwarz, wofür sie mit dem Nachwuchspreis für Zukunftsforschung ausgezeichnet wurde. Die ständige Überwachung des Körpers birgt auch Gefahren, weiß die Expertin. Seit Anfang November ist die Soziologin in Salzburg und arbeitet als Scientist in Residence in der Robert-Jungk-Bibliothek an ihrer Dissertation. Darin will sie die Spaltung der Gesellschaft behandeln und plädiert dafür, dass wir aufhören sollten alles ständig zu bewerten und zu kritisieren.