Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

586 Suchergebnisse für:

431

Kreativität und Innovationsfähigkeit fördern

Egal ob exzellente Absolvent*innen der Salzburger Hochschulen, Studiengänge wie Data Science oder Smart Building oder MINT-Förderung im Kindergarten – wir freuen uns über das hohe Potential an kreativen Köpfen, die […]

432

Vernetzung und Vermittlung stärken

„Durch’s Reden kommen d’Leut z’samm“, sagt man. Das gilt auch für die Wissensstadt. Wenn jeder sein eigenes Süppchen kocht, passiert nicht viel Neues. Das ist uns aber wichtig, da Salzburg […]

433

Lebens- und Standortqualität verbessern

Eine attraktive Bildungs-, Wissens- und Kreativitätslandschaft erhöht die Lebensqualität der Salzburger*innen. Deshalb ist es uns ein Anliegen, dass alle Salzburger*innen und auch Einrichtungen, Unternehmen und Organisationen optimale Bedingungen vorfinden. Universitäten/Fachhochschule […]

434

Aktive Standort- und Wissenspolitik betreiben

Wissenschaftliche Erkenntnisse der Universitäten, Forschungseinrichtungen und Unternehmen mit Entwicklungsabteilungen sollen auch für ein blühendes Wirtschafts- und Gesellschaftsleben zur Verfügung stehen, und umgekehrt. Von der Entwicklung der Wissensstadt Salzburg profitieren alle, […]

435

Rückblick Wissensmonat 2017

120 Veranstaltungen mit mehr als 60 PartnerInnen – das war der Wissensmonat 2017. Nach den erfolgreichen Wissenstagen im November 2016 haben wir uns das Ziel gesetzt ein Monat lang mit Wissen zu füllen. Von 28. April bis 3. Juni 2017 stand die Stadt ganz im Zeichen des Wissens. Nach intensiver Planung und Organisation freute es uns umso mehr, dass ca. 5.000 Wissbegierigen dem Motto „Jetzt Zukunft erleben“ folgten und das bunt gemischte Veranstaltungsprogramm rund um Führungen, Workshops, Vorträge oder Mitmach-Stationen in Anspruch nahmen.

436

Wissensmonat feiert positive Bilanz

120 Veranstaltungen mit mehr als 60 PartnerInnen – das war der Wissensmonat 2017. Nach den erfolgreichen Wissenstagen im November 2016 haben wir uns das Ziel gesetzt ein Monat lang mit Wissen zu füllen. Nach intensiver Planung und Organisation freut es uns umso mehr, dass ca. 5.000 Wissbegierigen dem Motto „Jetzt Zukunft erleben“ folgten und das bunt gemischte Veranstaltungsprogramm rund um Führungen, Workshops, Vorträge oder Mitmach-Stationen in Anspruch nahmen.

437

Rauchmühle als kreativer Hotspot

Seit 2011 steht die Rauchmühle in Lehen leer. Das hat sich vergangenes Wochenende geändert, denn am Freitag, 26. und Samstag, 27. Mai wurden die alten Hallen mit Wissen gefüllt. An zwei Tagen wurde dort gelesen, gemalt, diskutiert, musiziert, gebastelt, programmiert, geflogen, gedruckt, gespielt und vieles mehr.

438

Die Vorlese-Oma kommt

Die Vorleseoma des Spielzeug Museum kommt ins Schloss Mirabell und liest aus den schönsten Bilderbüchern. Für Kinder von 3 bis 6 Jahren. Barrierefrei

439

Vorhang auf für die Archive

Etwas nicht Alltäglich gab es vergangene Woche von Donnerstag, 18. bis Samstag, 20. Mai: Sieben Archive in der Stadt öffneten ihre Depots, lüfteten ihre Geheimnisse und ließen viele interessierte BesucherInnen daran teilhaben.

440

High Tech in der Science City Itzling

Wie vermessen Satelliten die Erde? Was passiert, wenn ich meinen Finger in flüssigen Stickstoff stecke? Was kann ich aus dem Vibrationsmotor eines Handys und einer Zahnbürste bauen?