Schlagwortarchiv für: Archive

Konzerte, Konservatorium und Mozart-Archiv unter einem Dach

Wende*punkt 1914: Nach jahrzehntelangen Anstrengungen konnte die Internationale Stiftung Mozarteum endlich ein eigenes „Mozarthaus“ realisieren – Konzertsäle, Unterrichtsgebäude und Mozart-Archiv mit Bibliothek wurden in einem prächtigen Neubau erstmals unter einem Dach vereint. Doch mit Beginn des Ersten Weltkriegs begann die neue Ära der Stiftung unter ganz anderen Vorzeichen als geplant. Mit Kurzführung durch Haus und Foyers.

MO 2. Juni · 11:00 –12:00
FR 6. Juni · 10:30 –11:30

Internationale Stiftung Mozarteum (ISM), Schwarzstraße 26, Stadtfoyer
Keine Anmeldung erforderlich!

 

Logo Internationale Stiftung Mozarteum

 

Die heute im Haus der Volkskulturen vereinten Archiv- und Bibliotheksbestände von Volksliedwerk und Volkskultur waren vor dem Bezug des neuen Hauses auf mehr als zehn verschiedene Räume in drei unterschiedlichen Gebäuden verteilt. Eine Präsentation mit anschließender Führung verdeutlicht diesen Wende*punkt des 2017 erfolgten Umzugs in die neuen Räumlichkeiten.

MO 2. Juni · 14:00–15:00

Haus der Volkskulturen, Zugallistraße 10
Keine Anmeldung erforderlich!

 

Logo Salzburger Volkskultur

 

In dieser Führung wird die gesamte Spannweite der Tätigkeit des Fotohof Archiv vorgeführt. Von der Beschäftigung mit historischer Fotografie ebenso wie der Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Fotograf:innen. Es geht neben der Archivierung vor allem auch um die Neu-Produktion von Fotoserien, deren Ausstellung und Publikation. Alle diese Tätigkeitsbereiche werden an Beispielen aufgezeigt und die entsprechenden Arbeitsbereiche besucht.

MO 2. Juni · 15:00 –16:00

Fotohof Archiv, Sparkassenstraße 2
Keine Anmeldung erforderlich!

 

Logo Fotohof

Wie fühlt es sich an, die Heimat hinter sich lassen zu müssen und in der Fremde neu zu beginnen? Die Briefe von Lotte und Stefan Zweig geben bewegende Einblicke in die Herausforderungen des Exils. Sie erzählen von Abschied, Unsicherheit und der Suche nach Halt. Der Workshop lädt dazu ein, sich mit diesen Erfahrungen auseinanderzusetzen und sie im historischen und heutigen Kontext zu diskutieren.

MO 2. Juni · 16:30–17:30

Literaturarchiv Salzburg, Pfeifergasse 6
Anmeldung: literaturarchiv@plus.ac.at · 0662/8044-4910
max. 10 Personen

 

Logo Literaturarchiv Salzburg

Der Bauer Franz Göttfried aus St. Lambrecht hat in den 1930er- und 1940er-Jahren eine faszinierende Fotoarbeit mit Portraits der Menschen aus seiner Region gemacht, die an August Sander erinnert. Bevor diese Ausstellung aus dem Fotohof Archiv im Johanneum in Graz gezeigt wird, gibt es die Möglichkeit, diese Bilder und ihre Fundgeschichte zu sehen. Anschließend wird ein Rundgang durch das Archiv und seine Arbeitsweise angeboten.

MO 2. Juni · 18:00 –19:30

Fotohof Archiv, Sparkassenstraße 2
Keine Anmeldung erforderlich!

Logo Fotohof

Im Einklang mit dem diesjährigen Generalthema Wende*punkte werden bei den Führungen relevante Archivalien präsentiert. Neben grundlegenden Informationen zu den jahrhunderte alten Beständen im Salzburger Landesarchiv erhalten Inter essierte Einblick in die Arbeitswelt der Restaurator:innen und Buchbinder:innen. Als Besonderheit wird ein Rundgang durch den Werkstättenbereich angeboten. Die Archivar:in nen sowie die Mitarbeiter:innen der archiveigenen Werkstätten stehen auch für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.

DI 3. Juni · 9:00, 11:00, 13:00, 15:00
inkludiert ist eine Besichtigung des Werkstättenbereiches mit Beratung durch Restaurator:innen

Parallel dazu werden im Benutzersaal Quellen zum Thema Wende*punkte präsentiert sowie bei einem Bücherflohmarkt im Foyer mit Schwerpunkt Salisburgensia Publikationen angeboten. (Keine Anmeldung erforderlich!)

Salzburger Landesarchiv, Michael-Pacher-Straße 40
Anmeldung bis 2. Juni 2025: landesarchiv@salzburg.gv.at · 0662/8042-4527
max. 15 Personen pro Termin

Logo Land Salzburg

Leopold Kohrs Leben ist voller Wende*punkte. Sie führen ihn 1938 nach Amerika, später nach Puerto Rico, Wales, England und zurück in die geliebte Heimat. Auch seine Theorie des Kleinen fordert Wende*punkte ein: wenn Staaten zu groß und gefährlich werden oder wenn die Ressourcen der Erde zur Neige gehen. Wie sagte Kohr so schön: „Wenn man den Rand des Abgrunds erreicht hat, ist das Einzige, was Sinn hat: umzukehren.“

DI 3. Juni · 10:00 –12:00
10:15–11:30 Vortrag und Diskussion, davor und danach Möglichkeit für Archivbesichtigung, Leopold Kohr® Akademie: www.tauriska.at/kohr

Leopold Kohr Archiv, Universität Salzburg, Haus der Gesellschaftswissenschaften, Rudolfskai 42, Raum U14 (Untergeschoss)
Anmeldung zu Vortrag und Diskussion erwünscht: office@tauriska.at · max. 20 Personen für Vortrag und Diskussion, Archivbesichtigung ohne Anmeldung möglich

Logo Leopold Kohr Archiv

Logo Universität Salzburg

Im Einklang mit dem diesjährigen Generalthema Wende*punkte werden bei den Führungen relevante Archivalien präsentiert. Neben grundlegenden Informationen zu den jahrhunderte alten Beständen im Salzburger Landesarchiv erhalten Inter essierte Einblick in die Arbeitswelt der Restaurator:innen und Buchbinder:innen. Als Besonderheit wird ein Rundgang durch den Werkstättenbereich angeboten. Die Archivar:in nen sowie die Mitarbeiter:innen der archiveigenen Werkstätten stehen auch für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.

DI 3. Juni · 11:00, 13:00, 15:00
inkludiert ist eine Besichtigung des Werkstättenbereiches mit Beratung durch Restaurator:innen

Parallel dazu werden im Benutzersaal Quellen zum Thema Wende*punkte präsentiert sowie bei einem Bücherflohmarkt im Foyer mit Schwerpunkt Salisburgensia Publikationen angeboten. (Keine Anmeldung erforderlich!)

Salzburger Landesarchiv, Michael-Pacher-Straße 40
Anmeldung bis 2. Juni 2025: landesarchiv@salzburg.gv.at · 0662/8042-4527
max. 15 Personen pro Termin

Anlässlich der Gedenkjahre 1945, 1955 und 1995 befassen sich die Salzburger Festspiele mit ihrer Geschichte an jenen markanten historischen Wende*punkten sowie ihrem Einfluss auf identitätsstiftende Wirkmechanismen. Im Festspielarchiv werden Korrespondenzen, Programmatiken und Fotos, die das Ringen um eine österreichische Identität und das (Wieder-)Entstehen eines internationalen Kulturbetriebs dokumentieren, gezeigt.

DI 3. Juni · 12:00–13:00
DO 5. Juni · 12:00–13:00
SA 7. Juni · 11:00–12:00

Archiv der Salzburger Festspiele, Neutorstraße 25
Anmeldung: archiv@salzburgfestival.at
max. 20 Personen pro Termin

Logo Salzburger Festspiele

Im Einklang mit dem diesjährigen Generalthema Wende*punkte werden bei den Führungen relevante Archivalien präsentiert. Neben grundlegenden Informationen zu den jahrhundertealten Beständen im Salzburger Landesarchiv erhalten Interessierte Einblick in die Arbeitswelt der Restaurator:innen und Buchbinder:innen. Als Besonderheit wird ein Rundgang durch den Werkstättenbereich angeboten. Die Archivar:innen sowie die Mitarbeiter:innen der archiveigenen Werkstätten stehen auch für individuelle Fragen gerne zur Verfügung.

DI 3. Juni · 13:00, 15:00
inkludiert ist eine Besichtigung des Werkstättenbereiches mit Beratung durch Restaurator:innen

Parallel dazu werden im Benutzersaal Quellen zum Thema Wende*punkte präsentiert sowie bei einem Bücherflohmarkt im Foyer mit Schwerpunkt Salisburgensia Publikationen angeboten. (Keine Anmeldung erforderlich!)

Salzburger Landesarchiv, Michael-Pacher-Straße 40
Anmeldung bis 2. Juni 2025: landesarchiv@salzburg.gv.at · 0662/8042-4527
max. 15 Personen pro Termin

Logo Land Salzburg