Es war einmal der Elfenbeinturm. Heute öffnen altehrwürdige Universitäten Bürger*innen ihre Tore und laden sie zum gemeinsamen Arbeiten ein. Citizen Science heißt das Zauberwort, zu Deutsch Bürgerwissenschaften. Verlangt wird dabei kein Fachwissen, sondern eine große Portion Interesse und Engagement.

Mit Gewalt und Konflikten beschäftigt sich Thomas Roithner, der aktuelle Robert-Jungk-Stipendiat in der Wissensstadt Salzburg. Der Friedensforscher arbeitet noch bis Jänner in der Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ). Im Interview erzählt er über das große Thema Frieden und über seine Zeit in Salzburg, eine Stadt mit großem Wohlfühlpotential.

Weiterlesen

Auf Initiative der Wissensstadt haben die Kunstvermittlung des Museum der Moderne Salzburg und der Verein architektur • technik + schule ein spezielles Programm für Schulklassen erarbeitet. Das Vermittlungsprogramm für die Ober- und Unterstufe wird begleitend zur Ausstellung „Neues Salzburg. Zwischen Erinnerung und Zeitgenossenschaft“ angeboten. Unter dem Motto „Wie neu kann Salzburg werden?“ entwerfen Schüler*innen Projekte, die Raum für Neues bieten und nicht die Zukunft verbauen. Sie messen sich, wie echte Architekt*innen, in einem Wettbewerb und werden in einer Ausstellung öffentlich präsentiert.

Weiterlesen

Startup Salzburg und Wissensstadt Salzburg luden gestern Abend zum ersten Startup Talk in die Panoramabar in Lehen. Zu Gast war Günter Faltin, Autor der Bestseller „Kopf schlägt Kapital“ und „Wir sind das Kapital“ und selbst erfolgreicher Gründer der Teekampagne.

„Mit der Mietförderung können wir richtig durchstarten. Es ist ein Zeichen dafür, dass innovative Ideen in der Stadt Salzburg geschätzt und gefördert werden“, freut sich Anton Kesselbacher von Abios GmbH, der nun monatlich eine Förderung der Nettomiete für sein Büro in der Science City Itzling erhält. Kesselbacher ist einer von sieben Gründer*innen, die ab sofort von der Wissensstadt Salzburg eine Mietförderung für das erste eigene Büro erhalten. Manche verlegen ihren Unternehmenssitz sogar deswegen extra in die Stadt Salzburg.

Weiterlesen

Salzburgs Altstadt ist weltberühmt und von einzigartiger Schönheit – darin sind sich alle einig. Aber Hand aufs Herz: Auch in der beliebten Mozartstadt gibt es Plätze, die durchaus Verbesserungspotenzial hätten.

Seit Anfang September streift Bogdan Coșa durch Salzburg. Der H.C.-Artmann-Stipendiat aus Rumänien beobachtet die Stadt, die Menschen und die Natur. Jede Wahrnehmung fließt in seine Texte – egal ob jetzt oder später. Die Wissensstadt ist für ihn voll mit neuen Ideen.

Weiterlesen

„Herzlich Willkommen in der Stadt Salzburg“ heißt von heute Dienstag, 26.9. bis Donnerstag, 28.9. in der Großen Universitätsaula in der Hofstallgasse. Die Orientierungstage der Paris Lodron Universität richten sich speziell an alle Erstsemestrigen. Rund 1.800 junge Menschen beginnen in der kommende Woche ihr erstes Studium.

Fünf Wochen lang arbeitete der Data-Science-Student Martin Huf in der Stadt-Statistik und erstellte im Rahmen seines Pflichtpraktikums einen Bericht über die Bevölkerungsentwicklung der vergangenen drei Jahre in der Stadt Salzburg. Das Studium Data Science ist einzigartig in Österreich und vermittelt den Studierenden das nötige Werkzeug für die Arbeit mit „Big Data“.

Die Germanistin Olena Byelozyorova aus der Ukraine ist derzeit als Stefan Zweig Stipendiatin in Salzburg. Die 37-jährige Dozentin der Fakultät für Fremdsprachen der Charkiwer Nationalen W. N. Karasin-Universität bleibt bis Ende Juni in der Wissensstadt, um zu forschen und sich zu vernetzten.

Seit 10. Mai ist die Wissenschaftlerin aus der Ostukraine in Salzburg und recherchiert am Stefan Zweig Centre und an der Universität Salzburg. Kollegen haben ihr empfohlen, sich für das Stipendium zu bewerben. Seither genießt die Sprachwissenschaftlerin jeden Tag in der Wissensstadt Salzburg.

Ein Stück Österreich in der Ukraine

Neben ihrer Tätigkeit an der Universität ist Olena Byelozyorova wissenschaftliche Betreuerin der Österreich Bibliothek in Charkiw in der Ostukraine. Dort sind über 5.000 Bücher, doch die Bibliothek ist auch ein Ort des Austauschs und der Vernetzung. Mit Seminaren, Workshops und weiteren Fortbildungsangeboten wird die Bibliothek zum Treffpunkt der österreichischen und deutschsprachigen Community.

Generell gibt es in der Ukraine eine große deutschsprachige Gemeinschaft. „Heuer wurde das ‚Jahr der deutschen Sprache‘ ausgerufen“, sagt die Germanistin. Und jedes Jahr gibt es in fünf ukrainischen Städten die österreichische Filmwoche, die vom österreichischen Kulturforum in Kiew und der ÖAD Kooperationsstelle organisiert wird.

Liebe für den österreichischen Dialekt

„Ich mag die österreichischen Ausdrücke sehr, denn sie klingen so schön musikalisch, wie zum Beispiel Marille“, gerät Olena Byelozyorova ins Schwärmen. Eine Leidenschaft, die sie auch gerne an ihre Studentinnen und Studenten weitergibt. „Mir ist es auch wichtig, sie für den österreichischen Dialekt zu sensibilisieren. Das ist eine wahre Bereicherung für die Sprache.“ Auch kulinarisch hat sie eine Vorliebe für Österreich, besonders der Tafelspitz hat es ihr angetan.

Bei dieser Liebe für alles Österreichische darf die Kaffeehauskultur nicht fehlen. Erstmals sitzt sie bei unserem Gespräch im Café Tomaselli und ist beeindruckt von diesem Ambiente. „Man zahlt nur einen Kaffee, bekommt aber viel mehr“, ist Olena Byelozyorova begeistert.

In Salzburg schätzt sie vor allem die Fußläufigkeit, anders als in Charkiw (1,5 Millionen EinwohnerInnen), wo sie täglich eine Stunde in der U-Bahn sitzt. „Generell ist hier alles so gut organisiert“, lobt Byelozyorova. „Egal ob in der Innenstadt oder auf der Uni – man findet sich rasch zurecht.“

„Es gibt eine beeindruckende Palette an kulturellen Angeboten“, erzählt Byelozyorova, nachdem sie bereits einige Lesungen, Buchpräsentationen besucht hat. Außerdem schätzt sie die Kontraste in der Stadt. „Das Getümmel in der Altstadt und im Vergleich dazu den ruhigen Kapuzinerberg. Salzburg ist zwar klein, aber sehr reich an Eindrücken. Ich entdecke täglich etwas Neues.“

 

Vier Fragen an Olena Byelozyorova

Welches Ziel verfolgen Sie während Ihrer Zeit in Salzburg?

Ich recherchiere viel in der Bibliothek im Unipark zu meiner Habilitation zum Thema „Implizite Sprechakte im deutschsprachigen Diskurs: pragmatische und kognitive Analysen am Beispiel des Sprechaktes der Andeutung“. Dabei geht es vor allem darum, verbale Tabus aufzudecken. Ich habe schon meine Dissertation zu diesem Thema geschrieben, für die Habilitation habe ich es um den Aspekt der Interkulturalität erweitert.

Was interessiert Sie dabei besonders?

Ich interessiere mich besonders für die Andeutung in der Sprache, also das was nicht direkt ausgesprochen wird. Besonders spannend ist hier der interkulturelle Aspekt. Tabus unterscheiden sich je nach Kultur und können zum Beispiel Tod, Geld, Sex oder Religion sein.

Wie kann Ihnen der Aufenthalt in Salzburg für die Österreich Bibliothek helfen?

Ich suche ständig nach Inspiration für meine Arbeit in der Österreich Bibliothek. Hier ist man einfach näher dran. Ich bekomme Empfehlungen für Buchbestellungen, habe einen Überblick über Neuerscheinungen, wie zum Beispiel die Bachmann Edition. Da kann ich viel mitnehmen.

Was nehmen Sie von Salzburg mit nach Hause?

Ich schätze vor allem die schöne Bibliothek im Unipark, es gibt so viele Quellen, man kann dort den ganzen Tag verbringen. Ganz besonders ist auch die aktive Literaturszene in Salzburg und die netten KollegInnen im Stefan Zweig Centre. Ich nehme viel im Herzen mit nach Hause.

 

 

Olena Byelozyorova (c) Wissensstadt Salzburg/Kraxberger

Zur Person

Die deutsche Sprache begleitet Olena Byelozyorova schon lange. Bereits in der Schule hat sie Deutsch gelernt und später auch studiert. 1980 in Charkiw geboren, lehrt und forscht sie an der dortigen Universität. Zu ihren Schwerpunkten zählen Pragmatik, kognitive Linguistik, österreichische Literatur, Übersetzungstheorie und Methodik/Didaktik des DaF-Unterrichts. In Salzburg sammelt sie alle Eindrücke und zieht sich gerne zum Nachdenken und Reflektieren in den Dom zurück. Dort genießt sie die Stille, den Weihrauchgeruch und das Kerzenlicht. „Es ist fast wie eine Meditation“, erzählt sie, „außerdem kann man gut der Hitze entfliehen“.