Am Laufenden bleiben
Hier gibt’s Neuigkeiten aus der Wissensstadt.
Hier gibt’s Neuigkeiten aus der Wissensstadt.
Diese Website nutzt Cookies. Bitte stimmen Sie der Verwendung zu oder passen Sie Ihre Einstellungen auf Wunsch an.
AkzeptierenEinstellungen anpassenAblehnenWir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
Datenschutz
Show and tell: Wie Wisskomm die Forschung bereichert
NewsVon Wissenskommunikation profitieren wir alle! Weil wir das Thema so wichtig finden, haben wir acht Stipendien für die Winter/Spring School „Wissenschaft kommunizieren“ vergeben.
Individualisierung als Zaubertrick im digitalen Zeitalter
News, PorträtsSchritte zählen, Schlaf überwachen, Trainingserfolge bestimmen – die Selbstvermessung im digitalen Zeitalter war das Forschungsthema von Dhenya Schwarz, wofür sie mit dem Nachwuchspreis für Zukunftsforschung ausgezeichnet wurde. Die ständige Überwachung des Körpers birgt auch Gefahren, weiß die Expertin. Seit Anfang November ist die Soziologin in Salzburg und arbeitet als Scientist in Residence in der Robert-Jungk-Bibliothek an ihrer Dissertation. Darin will sie die Spaltung der Gesellschaft behandeln und plädiert dafür, dass wir aufhören sollten alles ständig zu bewerten und zu kritisieren.
Arbeit unter der „Schmutztoleranzgrenze“
News, PorträtsIn ihrer Forschung bewegt sich Riikka Prattes zwischen den Themenfeldern Diversität, Migration und Männlichkeit. Sie untersucht Fürsorge-Arbeit und welche Rolle Männer darin einnehmen. Die vergangenen sechs Wochen verbrachte die Sozial- und Kulturanthropologin als Scientist in Residence in Salzburg, um hier neue Kontakte zu knüpfen und an neuen Forschungsprojekten zu arbeiten.
Science meets Fiction: „Ende der Welt“ zog viele Besucher:innen an
News„It’s the end of the world as we know it“ lautete das Motto des diesjährigen Science Fiction-Festivals. Von 27. September bis 10. Oktober 2021 stand bei zwölf Veranstaltungen das Wechselspiel zwischen technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel und deren Verarbeitung in künstlerischen Beiträgen im Mittelpunkt. Das Festival, das jährlich im Auftrag der Stadt Salzburg stattfindet, zog auch heuer hunderte Besucher:innen an.
Frauengeschichte und Kunst: Grätzl-Walks zeigen Verborgenes im Stadtteil
NewsIm Oktober führen drei neue Spaziergänge in die Salzburger Stadtteile Parsch, Lehen und Schallmoos.
„It’s the end of the world as we know it“ – Science meets Fiction betrachtet eine sich verändernde Welt
NewsUnter dem Motto „It’s the end of the world as we know it“ lädt das zweiwöchige Science Fiction-Festival ein, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen. In seiner vierten Ausgabe verknüpft Science meets Fiction Beiträge aus Kunst und Kultur mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Zentrum steht dabei die Faszination für eine zu Ende gehende Zeit.
Schatzsuche mit Nali & Nora: Lesebuch als Geschenk der Stadt Salzburg zum ersten Schultag
NewsFür rund 1.700 Taferlklassler*innen beginnt am kommenden Montag die Schule. Mit ihnen starten auch Nali und Nora in ihr zweites Abenteuer. Das Kinderbuch Stadt-Abenteuer mit Nali & Nora: Auf Schatzsuche in Salzburg ist auch in diesem Jahr ein Geschenk der Stadt Salzburg und ein Andenken an den ersten Schultag.