Neue Suche

Suchergebnis nicht zufriedenstellend? Versuche es mal mit einem Wort oder einer anderen Schreibweise

588 Suchergebnisse für:

241

„Forschung von nebenan“ zeigt Materialien der Zukunft

Unter dem Motto „Forschung von nebenan“ führt die nächste Campustour am Freitag, 22. November in das 2017 eröffnete Laborgebäude in der Science City Itzling. In dem Bau für Forschung und Lehre befindet sich der Fachbereich Chemie und Physik der Materialien der Uni Salzburg.

244

Forschung von nebenan: Computerwissenschaften laden zum Testflug

Ready for take-off heißt es bei der nächsten Campustour durch die Science City Itzling. Am 18. Oktober gibt die Forschungsgruppe Aerospace Research am Fachbereich Computerwissenschaften Einblick in ihre Arbeit und zeigt ihre Flugsimulatoren. Alle Interessierten dürfen sich ins Cockpit einer Kleinmaschine wagen und Kurs auf den Flughafen Innsbruck nehmen.

245

Erfreuliche Bilanz für zweite Ausgabe von Science meets Fiction

Führen technologische Innovationen gleichzeitig auch zu einem besseren Leben? Das war das Thema des diesjährigen Science meets Fiction Festivals, das am vergangenen Freitag, 4. Oktober mit rund 600 Besucher*innen zu Ende ging. Das Motto „High Tech & Low Life“ zog sich durch alle Veranstaltungsformate, die Ergebnisse aus der Forschung und fiktionale Zukunftsvisionen in Beziehung zueinander setzten.

246

Kämpferin gegen die Arroganz der Macht

Radka Denemarková ist für viele die wichtigste tschechische Autorin der Gegenwart und eine der gefragtesten politischen Stimmen des Landes. Ihre Werke wurden bisher in 23 Sprachen übersetzt. Seit Anfang September ist sie als H.C.-Artmann-Stipendiatin zu Gast in der Wissensstadt. Salzburg inspiriert: hier hat sie gerade ihr neues Buch begonnen.

249

„Forschung von nebenan“ – vier Campustouren durch die Science City

Kreative, junge Gründer*innen, Technik-Affine, Studierende, Forscher*innen und Lehrende gehen täglich in der Science City Itzling ein und aus. Doch die Itzlinger*innen wissen nur wenig über den Hotspot für Ausbildung, Forschung und Entwicklung in ihrer Nachbarschaft. Ein neues Format soll diesem Umstand nun Abhilfe schaffen.