Schlagwortarchiv für: Universität

Das Forschungsprojekt u3Green der Universität Salzburg beschäftigte sich drei Jahre lang mit der Frage, welche Anforderungen Jugendliche an Grünräume in der Stadt haben und welche Bedeutung dies für die Stadtplanung hat. Als Sparkling-Science-Projekt waren Schüler:innen eng eingebunden, ein kleines Team von Jugendlichen begleitete das Projekt sogar über einen Zeitraum von drei Jahren. Am 30. Juni 2025 fand in einem Hörsaal der Uni zum Abschluss ein Aktionstag statt, bei dem nicht nur fünf Schulklassen, sondern auch Vertreter:innen aus Poltik, Stadtplanung, Verwaltung und Wissenschaft zu Gast waren. Weiterlesen

„Recht habt ihr!“ ist der Titel von zwei Workshops zum Thema Demokratie und Menschenrechte, die am 18. und 19. April 2024, in der Stadt:Bibliothek stattgefunden haben. Geleitet wurde der Vormittag von drei Studierenden, die sich im Herbst 2023 einer besonderen Herausforderung stellten: der Sustainability Challenge. Weiterlesen

Das Projekt u³Green an der Universität Salzburg geht der Frage nach, wie kinder- und jugendfreundlich die Parks, Gärten und Grünflächen in der Stadt Salzburg sind. An dem Sparkling-Science-Projekt arbeiten Forscher:innen des Fachbereichs Geoinformatik gemeinsam mit Schüler:innen, schließlich sind sie die Expert:innen. Nach einem Jahr Laufzeit lud das Team zu einem Zwischenbericht. Weiterlesen

Ein Forschungsprojekt des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg und den Salzburger Bildungslaboren untersucht, wie Kinder und Jugendliche mit der COVID-19-Pandemie, Lockdowns und Home-Schooling umgehen. Daraus entstanden, sind nicht nur Texte, die analysiert wurden, sondern auch Zeichnungen, die im Museum der Moderne Rupertinum zu sehen sind. Weiterlesen

Ein neues „Sparkling Science“-Projekt der Universität Salzburg erforscht, wie kinder- und jugendfreundlich Grünflächen in der Stadt Salzburg sind. Welche Ansprüche stellen junge Menschen an urbanes Grün – und decken sich diese mit den Vorstellungen der Erwachsenen? Um diese Fragen zu beantworten werden Kinder und Jugendliche als Expert:innen ins Forschungsteam von u³Green geholt. Die Wissensstadt Salzburg begleitet das Projekt als Kooperationspartnerin. Weiterlesen

Die Uni 55-PLUS feiert 10. Geburtstag! Die anfängliche Idee einer „Seniorenuniversität“ hat sich in den vergangenen Jahren zum Erfolgskonzept entwickelt und bietet den Teilnehmenden viel mehr als nur reinen Wissenserwerb. Beim Festakt zum Jubiläum sind sich alle einig: Die Teilnahme von älteren Personen am Studentenleben belebt den Uni-Alltag, bereichert die Kurse und vermittelt zwischen den Generationen. Weiterlesen

Seit drei Jahren richtet die Universität Mozarteum ihr Scheinwerferlicht auf Wolfgang Amadé Mozart. Eh klar, denken sich jetzt viele, doch dieses Mal ist es anders. Bei Spot On MozART entwickeln Studierende, Lehrende und Persönlichkeiten aus Kunst, Medien und Kultur Projekte, die uns ein völlig neues Verständnis von Musik eröffnen. Die Werke des „Wunderkinds“ werden so in die bildlastige Jetztzeit transportiert und mit modernen Technologien verknüpft. Was daraus entstanden ist, zeigt die Uni Mozarteum am 13. und 14. Oktober bei einer Expo der Öffentlichkeit. Weiterlesen

Von Wissenskommunikation profitieren wir alle! Weil wir das Thema so wichtig finden, haben wir acht Stipendien für die Winter/Spring School „Wissenschaft kommunizieren“ vergeben. 

Weiterlesen

Eine neue interaktive Ausstellung zeigt die Verbindung von Musik und Mathematik. Bei verschiedenen Stationen können die Besucher*innen selbst erfahren und austesten, wie Mathematik klingt und welche Zahlen und geometrischen Formen sich hinter Tönen verstecken. „Mozart macht MINT“ ist eine Zusammenarbeit von vielen Salzburger Wissenseinrichtungen und findet noch bis Ende August in der Villa Vicina der Stiftung Mozarteum statt. Weiterlesen

Martina Fladerer ist Musikpädagogin, Musikvermittlerin und freischaffende Musikerin. Aktuell ist sie Dissertantin am Doktoratskolleg „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“ an der Interuniversitären Einrichtung Wissenschaft & Kunst. In ihrer Forschung will sie einen neuen Musikbegriff definieren, der Musik als Zusammenspiel vieler Akteur*innen versteht. Bei einem Gespräch an der Salzach spricht sie mit uns über die Vermittlung von Musik und erklärt, warum wir alle Musicker sind. Weiterlesen

Schlagwortarchiv für: Universität

Univ.Prof. Gabriel Felbermayr
„Der Freihandel hat fertig“

Die Welt von gestern kommt nicht mehr. Europa droht im neuen Zeitalter der Machtpolitik zwischen den USA, Russland und China aufgerieben zu werden. Während uns die Pandemie außenwirtschaftliche Abhängigkeiten schmerzlich vor Augen geführt hat und Putin Energieexporte als Waffe nutzt, legen Trump & Co. die Axt an genau jene Welthandelsregeln an, die die Welt so reich wie nie gemacht haben. China und die USA entkoppeln sich, die Globalisierung soll zurückgedreht werden. In der EU will man keine Freihandelsabkommen mehr, dafür Sanktionen gegen Schurkenstaaten, Lieferkettengesetze und Klimaprotektionismus zur Rettung der Welt. Der Freihandel weicht zunehmend geopolitischen und ökologischen Erwägungen. Deutschland, Österreich und die Schweiz sind mittelstandsgeprägt und handelsorientiert – ihr Wohlstand steht auf dem Spiel.

Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Keine Anmeldung erforderlich!

Univ.Prof. Michael Blauberger
Was kann die EU tun, wenn Mitgliedstaaten die Demokratie abbauen?

Wenn Regierungen in EU-Mitgliedstaaten unabhängige Gerichte schwächen, die Medien unter Kontrolle bringen und faire Wahlen erschweren – wie kann Europa reagieren? Der Vortrag beleuchtet, warum Demokratieabbau wie in Ungarn nicht an Landesgrenzen haltmacht und welche Strategien der EU Erfolg versprechen könnten.

Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Keine Anmeldung erforderlich!