Vom Weltall in den menschlichen Kosmos: Unter dem Motto „Inner Space“ nimmt das SCIENCE MEETS FICTION-Festival heuer die unbekannten Welten in den Blick, die uns selbst verborgen sind. Vom 24. September bis 8. Oktober wird unter anderem in Kinoabenden, Ausstellungen und Diskussionsveranstaltungen nach Ängsten und Wünschen, Verdrängtem und Unbewussten, und auch nach dem Fremden gefragt, das in uns selbst verortet ist. Und wie immer werden die fiktionalen Erzählungen durch wissenschaftliche Inputs ergänzt. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation
Das Thema Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt des diesjährigen SCIENCE MEETS FICTION-Festivals: „Future Intelligence. Unsere Zukunft mit K.I.“. Von 25. September bis 9. Oktober 2024 zeigen Filmabende, Vorträge, Diskussionen, Lesungen und eine Performance Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von K.I.-Entwicklungen. Mit seinem Mix aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung erfreut sich das Festival in seiner siebten Auflage großer Beliebtheit und spricht vielseitige Publikumsinteressen an. Weiterlesen
Der Verein arbeitskreis neu. Plattform für Kulturvermittlung Salzburg hat in einem zweijährigen Projekt kulturvermittlerische Angebote für Schulen und Kindergärten im Bundesland Salzburg zusammengetragen. Nun liegt die umfassende Sammlung erstmals als Broschüre vor. Auf 90 Seiten präsentieren sich Anbieter:innen für Kunst-, Kultur-, Wissens- und Naturvermittlung in Stadt und Land Salzburg.
Urzeitliche Saurier, Leonardo-Brücke, Musik, mittelalterliche Alltagskultur, Gespräche mit Künstler:innen, Straßentheater und vieles mehr – das Vermittlungsangebot ist bunt und vielseitig und bietet dank Mitmach-Aktionen Lernen mit allen Sinnen.
Die Broschüre dient Pädagog:innen als Orientierung und Ideengeberin für kulturelle Schulveranstaltungen und Lehrausgänge. Gleichzeitig erleichtert sie die Vernetzung von Schulen, Bildungseinrichtungen, Kulturinstitutionen und Kulturtätigen.
Herzlichen Dank an den arbeitskreis neu für diese tolle Arbeit! Wir wünschen den Pädagog:innen, Kindern und Jugendlichen viel Freude beim Entdecken, Staunen und Erleben!
Die Broschüre „Kulturvermittlung im Bundesland Salzburg“ gibt’s hier zum Download.
Am 17. und 18. November 2023 präsentierten Salzburger Bildungs- und Wissenseinrichtungen unterschiedliche Aspekte des Klimawandels und luden 1.000 Besucher:innen zum Mitmachen ein. Die Wissenstage standen ganz im Zeichen von Zukunftsthemen wie Ernährung, smarte Materialien, Kreislaufwirtschaft, Energieversorgung, Klima und Nachhaltigkeit. Organisiert wurde das zweitägige Wissensfest gemeinsam mit vielen Partner:innen wie der Salzburg AG und Salzburg Research. Weiterlesen
Mit dem übergreifenden Jahresthema „Zeit.Reisen“ lädt das Salzburger Science-Fiction-Festival dazu ein, sich mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema der Zeit auseinanderzusetzen. Anders als realistische Erzählungen, sprengt Science Fiction die Grenzen von Raum und Zeit. Nicht nur Reisen in die Zukunft oder Kontakt mit fremden Zivilisationen sind dabei möglich, sondern auch Gedankenspiele, was in Zukunft technisch, gesellschaftlich oder politisch anders sein könnte. Weiterlesen
In einem unscheinbaren Gebäude an der Alpenstraße, versteckt hinter einem Schuhgeschäft, einem Textildiskonter und einem Bio-Laden, führt ein Zugang im Innenhof in das Wissenszentrum des Salzburg Museum. Dort befinden sich u.a. die Restaurierung, das Gemäldedepot, die Sammlung der Archäologie und die Abteilung für historische Musikinstrumente. Weiterlesen
Die Uni 55-PLUS feiert 10. Geburtstag! Die anfängliche Idee einer „Seniorenuniversität“ hat sich in den vergangenen Jahren zum Erfolgskonzept entwickelt und bietet den Teilnehmenden viel mehr als nur reinen Wissenserwerb. Beim Festakt zum Jubiläum sind sich alle einig: Die Teilnahme von älteren Personen am Studentenleben belebt den Uni-Alltag, bereichert die Kurse und vermittelt zwischen den Generationen. Weiterlesen
Seit drei Jahren richtet die Universität Mozarteum ihr Scheinwerferlicht auf Wolfgang Amadé Mozart. Eh klar, denken sich jetzt viele, doch dieses Mal ist es anders. Bei Spot On MozART entwickeln Studierende, Lehrende und Persönlichkeiten aus Kunst, Medien und Kultur Projekte, die uns ein völlig neues Verständnis von Musik eröffnen. Die Werke des „Wunderkinds“ werden so in die bildlastige Jetztzeit transportiert und mit modernen Technologien verknüpft. Was daraus entstanden ist, zeigt die Uni Mozarteum am 13. und 14. Oktober bei einer Expo der Öffentlichkeit. Weiterlesen
Matteo Galli wechselte soeben von der Universität Ferrara an die Universität Florenz. Zwischendurch absolviert er noch einen einmonatigen Arbeitsaufenthalt in Salzburg. Der Professor für Germanistik und Übersetzer ist zurzeit Scientist in Residence am Stefan Zweig Zentrum. An seinem Schreibtisch in der Edmundsburg am Mönchsberg übersetzt er Texte von Stefan Zweig über Italien. Ein Fund im Büro hat ihm auch zu einem neuen Projekt inspiriert. Weiterlesen
Wie viel Zukunft steckt bereits in unserer Gegenwart? Dieser Frage geht Science meets Fiction heuer bereits zum fünften Mal nach. Ein vielfältiges Programm setzt Ideen und Thesen aus Science-Fiction-Erzählungen und tatsächliche Entwicklungen aus Wissenschaft und Technik miteinander in Beziehung. In den kommenden zwei Wochen finden Kinofilme, Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Performances und Workshops statt. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation
Dr. Kathrin Bachleitner
Frieden im Nahen Osten? Die EU und die Herausforderungen der Zwei-Staaten-Lösung
Der Vortrag beleuchtet die Perspektiven einer Zwei-Staaten-Lösung, die seit den Osloer Friedensprozessen im Zentrum der EU-Politik steht. Dr. Kathrin Bachleitner diskutiert zentrale Hindernisse und Chancen – Grenzziehung, israelische Siedlungen, palästinensische Flüchtlinge und Sicherheitsfragen – und zeigt, wie diese Konfliktlinien historisch gewachsen sind. Abschließend stellt sie die Frage, wie die fortschreitende Gewaltspirale die Aussicht auf Frieden heute weiter erschwert.
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Keine Anmeldung erforderlich!
In unserer Demokratie ist Wissen die Grundlage für Meinungsbildung, Entscheidungen und gesellschaftliches Miteinander. Doch was passiert, wenn wir nicht mehr wissen, was wir glauben sollen? Bettina Bussmann und David Lanius vom Fachbereich Philosophie an der Gesellschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg (ExzeIIenzcIuster „Wissen in der Krise“) im Gespräch mit Senja Post und Gregor Betz vom Karlsruher Institut für Technologie über Wissenschaftsskepsis, Fake News, Bildung und Moralismus.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine spannende Diskussion.
Termin: Montag, 27. Oktober 2025, 19.00 Uhr
Ort: Panoramabar Lehen, Schumacherstraße 14, Salzburg
Anmeldung: Bitte um verbindliche Anmeldung unter plus.ac.at/panoramauni
Livestream: FS1, das Salzburger Community-Fernsehen, überträgt die Veranstaltung live auf dieser Seite. Alle Talks können hier nachgesehen werden.
Im Anschluss laden wir zum Umtrunk.
Innovation Mobility
Workshop
Fr, 07.11.2025, 10.00 Uhr | Kreative Zugänge für nachhaltige Mobilität und neue Räume in der Stadt
Gestaltung: Elke Zobl, Katharina Anzengruber, Sandra Kobel (IE Wissenschaft & Kunst), Leo Fellinger (Kulturmacher & Kreativunternehmer)
Mobilität steht vor großen Herausforderungen: der Notwendigkeit einer Verkehrswende, der Bewältigung des Klimawandels und der Sicherstellung einer sozial gerechten und nachhaltigen Mobilität für alle. Zukunftsweisende Lösungen für Mobilität und die damit verbundene Schaffung neuer öffentlicher Räume erfordern ein Ausbrechen aus eingefahrenen Sichtweisen und neue Zugänge. Welchen Beitrag kann künstlerische Kreativität dafür leisten? Wie können Kunst, Wissenschaft und Technologie gemeinsam zukunftsweisende Lösungen für nachhaltige Mobilität entwickeln? Wie können frei werdende Räume als soziale Orte genutzt werden? Wie können Bürger:innen an der Schaffung neuer Lösungen beteiligt werden? Zu diesen Fragen lädt die Initiative „Innovative Mobility – Salzburg bewegt“ gemeinsam mit „CoCreArt.Co-Creating Change“ der interuniversitären Einrichtung Wissenschaft und Kunst zu einem Workshop ein.
Digitale Transformation
Impuls & Dialog
Fr, 07.11.2025, 13.00 Uhr | Entwicklungspotenzial und Herausforderung für Kunst und Kreativwirtschaft
Kurzimpulse zum Einstieg: Charlie Zechenter und Sonja Prlić (beide gold extra), Florian Jindra (FH Salzburg/Department Creative Technologies), Thomas Layer-Wagner (Polycular)
Digitale Transformation bildet ein bedeutsames Feld für Kunst und Kreativwirtschaft in Salzburg: Seien es künstlerische Initiativen und Projekte, Schwerpunkte an der Fachhochschule Salzburg oder der Universität Mozarteum oder kreativwirtschaftliche Digitalunternehmen. Aber welches Entwicklungspotenzial bietet dieses Feld in Salzburg? Welche Herausforderungen sind damit verbunden? Wie und wofür können die verschiedenen Akteur:innen zusammenarbeiten und gemeinsam ein künstlerisch-kreativwirtschaftliches Stärkefeld weiterentwickeln?
Neue Impulse gegen die Macht der Gewohnheit
Workshop
Fr, 07.11.2025, 16.00 Uhr | Von künstlerischer Kreativität lernen
Gestaltung: Nina Vasilchenko
Der soziale, ökologische und technologische Wandel fordert Unternehmen heraus. Es geht um Perspektivenwechsel, neue Impulse und kreative Prozesse, um eingefahrene Sichtweisen und Pfade zu überwinden: Was kann von künstlerischer Kreativität gelernt werden? Wie können künstlerische Prozesse inspirierend neue Impulse schaffen? Nina Vasilchenko, Künstlerin und Kreativunternehmerin, vermittelt Beispiele für künstlerische Kreativität, macht Denkweisen und Zugänge sichtbar und regt neue Formen der Zusammenarbeit sowie gegenseitigen Inspiration zwischen Künstler:innen und klassischen Unternehmen an.
Creative Entrepreneurship
Impuls & Dialog
Fr, 07.11.2025, 18.30 Uhr | Entwicklungspotenziale und Rahmenbedingungen für künstlerisch-kreatives Unternehmer:innentum
Moderation: Günther Marchner
Wie können künstlerisch Ausgebildete, Absolvent:innen von Fach- und Hochschulen und Unternehmer:innen im Kreativbereich Selbstbewusstsein für den Wert ihrer Arbeit entwickeln und sich unabhängig und professionell in Gesellschaft und Wirtschaft verankern? Wo liegen Potenziale für künstlerisch-kreatives Unternehmer:innentum? Welche unterstützenden Rahmenbedingungen braucht es für die Entwicklung?
Gäste: Romy Sigl (Coworking Salzburg), Till Fuhrmeister (FH Salzburg/Department Creative Technologies) und Franziska Wallner (Universität Mozarteum/Institut für Coaching & Career) laden mit ihren Impulsen aus verschiedenen Blickwinkeln zum Dialog ein.
Univ.Prof. Gabriel Felbermayr
„Der Freihandel hat fertig“
Die Welt von gestern kommt nicht mehr. Europa droht im neuen Zeitalter der Machtpolitik zwischen den USA, Russland und China aufgerieben zu werden. Während uns die Pandemie außenwirtschaftliche Abhängigkeiten schmerzlich vor Augen geführt hat und Putin Energieexporte als Waffe nutzt, legen Trump & Co. die Axt an genau jene Welthandelsregeln an, die die Welt so reich wie nie gemacht haben. China und die USA entkoppeln sich, die Globalisierung soll zurückgedreht werden. In der EU will man keine Freihandelsabkommen mehr, dafür Sanktionen gegen Schurkenstaaten, Lieferkettengesetze und Klimaprotektionismus zur Rettung der Welt. Der Freihandel weicht zunehmend geopolitischen und ökologischen Erwägungen. Deutschland, Österreich und die Schweiz sind mittelstandsgeprägt und handelsorientiert – ihr Wohlstand steht auf dem Spiel.
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Keine Anmeldung erforderlich!
Univ.Prof. Michael Blauberger
Was kann die EU tun, wenn Mitgliedstaaten die Demokratie abbauen?
Wenn Regierungen in EU-Mitgliedstaaten unabhängige Gerichte schwächen, die Medien unter Kontrolle bringen und faire Wahlen erschweren – wie kann Europa reagieren? Der Vortrag beleuchtet, warum Demokratieabbau wie in Ungarn nicht an Landesgrenzen haltmacht und welche Strategien der EU Erfolg versprechen könnten.
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Keine Anmeldung erforderlich!

Neuigkeiten aus der Wissensstadt
- SCIENCE MEETS FICTION widmet sich 2025 dem Thema „Inner Space“23. September 2025 - 16:08
Stadt Salzburg/Alex Killer
Kreative Impulse mit Out of the box 202514. Juli 2025 - 16:42- u3Green – junge Forscher:innen im urbanen Grün2. Juli 2025 - 8:21
Alex Killer
Wende*punkte: Tage der Archive 202512. Juni 2025 - 10:03- Unsere Zukunft mit K.I. im Fokus des 7. SCIENCE MEETS FICTION Festivals24. September 2024 - 12:59