Wissensvermittlung mal anders – das bieten die zweitägigen School Maker Days in der TriBühne Lehen. Bei dreizehn Stationen dreht sich alles um Roboter, Virtual Reality, kreatives digitales Gestalten, Programmieren, Elektronik, 3D-Druck.

Moderne Technologien, Retro-Computerspiele, Roboter, Architektur oder Upcycling – die 2. Mini Maker Faire beeindruckt auch heuer wieder mit einem vielfältigen Programm und einer bunten Schar an Aussteller*innen. Manche kommen von weit her – Zagreb oder sogar Süd-Korea –; aber auch die Altersspanne – vom 12-jährigen Techniker bis zur Seniorin mit Repair Café-Erfahrung – beweist, dass Kreativ-Sein keine Grenzen kennt.

„Das Festival ist der Treffpunkt für die kreative Making-Szene in der Wissensstadt. Erfinder*innen und Tüftler*innen zeigen genauso was sie machen, wie Wissenseinrichtungen oder Unternehmen. Es ist ein großes Miteinander mit einem spannenden Programm für die ganze Familie: die Mini Maker Faire vermittelt Sachkenntnisse, aber auch Tipps und Tricks fürs Selbermachen“, meint Christine Tyma, Projektleiterin Wissensstadt Salzburg.

Ganz egal, ob programmieren, in Virtual Reality eintauchen oder ein selbst entworfenes Kunstwerk in 3D drucken – bei jedem Stand erwartet die Besucher*innen etwas Besonderes zum Mitmachen. Genau das entspricht auch dem Konzept der Mini Maker Faire – Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich erlaubt.

 

Wissensstadt Mini Maker Faire

Das Festival für Inspiration, Kreativität und Innovation findet zum zweiten Mal in Salzburg statt.

Rahmenprogramm: School Maker Days und Makersalon

Im Vorfeld zur Mini Maker Faire laden die School Maker Days am Donnerstag, 8. und Freitag, 9. November speziell Schüler*innen zum Experimentieren, Bauen und Basteln. Bei vielen MINT-Mitmachstationen können sie verschiedene Materialien und Werkzeuge ausprobieren. Parallel gibt es eigene Workshops für Lehrkräfte.

Making ist auch für viele Unternehmen ein relevantes Thema. Erfolgsgeschichten und Erfahrungen, wie (Industrie-)Betriebe und Maker voneinander profitieren gibt es beim Makersalon, der am 10. November von 11:00 bis 13:30 Uhr erstmals stattfindet.

Wie schon im letzten Jahr ist die Mini Maker Faire eine Veranstaltung der Stadt:Bibliothek, Salzburg Research und dem Verein Spektrum. Sie wird unterstützt vom Land Salzburg, von MINT Salzburg und von der Wissensstadt Salzburg. Das Erfolgskonzept der Maker Faire stammt ursprünglich aus den USA und verbindet Handwerk, Innovation, Design und digitales Gestalten. Weltweit gibt es jährlich über 190 Veranstaltungen.

 

Mini Maker Faire
Samstag, 10. November 2018
10:00 bis 18:00 Uhr
TriBühne Lehen, Tulpenstraße 1
Eintritt frei!

www.makerdays.at/faire

 

Moderne Lyriker*innen verhelfen der Dichtung zu neuer Geltung. So auch Sandra Hubinger. Die H. C.-Artmann-Stipendiatin arbeitet gerade im Rahmen des Scientist-in-Residence-Programms in der Wissensstadt Salzburg an ihrem zweiten Buch. Im Interview erzählt sie, worin der Reiz der Lyrik liegt und wo sie ihre Inspiration findet. Weiterlesen

Wo die einen nur eine Ansammlung von Tabellen, Spalten und Zahlen sehen, entstehen für andere Bilder. So auch für Alexander Klettner, er studiert im dritten Semester Data Science an der Universität Salzburg. Im Datendickicht behält er den Überblick, wie er kürzlich bei seinem Praktikum bei der Stadt Salzburg bewiesen hat. Aus unübersichtlichen Datensätzen hat er anschauliche Grafiken und Diagramme gemacht.

Mit den Science Busters, die dem Publikum der ARGEkultur in gewohnt amüsanter Manier wissenschaftliche Forschung vermittelten, endete am Samstag, 6. Oktober, das Science meets Fiction Festival. Insgesamt lockte die zweiwöchige Veranstaltungsreihe, die im Auftrag der Wissensstadt Salzburg stattfand, mehr als 600 Besucher*innen.

Weiterlesen

Mit heute, Freitag, 5. Oktober, verwandelt sich die Stadt:Bibliothek zwei Mal im Monat in ein Kreativlabor für Naturwissenschaften und Technik: „MINTeinander mehr entdecken“ nennt sich die neue, kostenlose Workshop-Serie der Wissensstadt Salzburg, die mit Freude Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vermittelt.  Weiterlesen

Dreizehn Mädchen zwischen 12 und 14 Jahren kamen vergangenen Freitag ins Happylab und arbeiteten dort mit Schneidplotter und Lasercutter an Wandtattoos und Stempel. Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer überzeugte sich selbst vom Angebot.

Weiterlesen

Für rund 4.000 junge Menschen startet in diesen Tagen ein neuer Lebensabschnitt. Sie beginnen ein Studium an einer Hochschule in der Wissensstadt Salzburg. Auch dieses Jahr wird ihnen der Start ins Studium mit einem Geschenk versüßt.

Weiterlesen

MINT ist erfrischend anders! Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik machen nicht nur Spaß, sondern wecken auch das Interesse für neue Ausbildungsperspektiven. Mit der neuen kostenlosen Workshop-Serie „MINTeinander mehr entdecken“ können Kinder wertvolle Erfahrungen sammeln und sich als Erfinder*innen, Forscher*innen und Ingenieur*innen versuchen.  Weiterlesen

Ein Koffer voller Wissen – das steckt hinter der neuen Aktion „WISSEN2go“ der Salzburger Stadt:Bibliothek. Die Expert*innen der Stadt:Bibliothek haben zu bestimmten Themen Reisetrolleys mit Medien befüllt, die von Pädagog*innen ausgeliehen werden können. Im Unterricht wird der Koffer geöffnet und überrascht die Schüler*innen oder Kindergarten-Kinder mit zahlreichen altersgerechten Sachbüchern, Spielen, CDs und mehr. Weiterlesen