Die Uni 55-PLUS feiert 10. Geburtstag! Die anfängliche Idee einer „Seniorenuniversität“ hat sich in den vergangenen Jahren zum Erfolgskonzept entwickelt und bietet den Teilnehmenden viel mehr als nur reinen Wissenserwerb. Beim Festakt zum Jubiläum sind sich alle einig: Die Teilnahme von älteren Personen am Studentenleben belebt den Uni-Alltag, bereichert die Kurse und vermittelt zwischen den Generationen. Weiterlesen

Seit drei Jahren richtet die Universität Mozarteum ihr Scheinwerferlicht auf Wolfgang Amadé Mozart. Eh klar, denken sich jetzt viele, doch dieses Mal ist es anders. Bei Spot On MozART entwickeln Studierende, Lehrende und Persönlichkeiten aus Kunst, Medien und Kultur Projekte, die uns ein völlig neues Verständnis von Musik eröffnen. Die Werke des „Wunderkinds“ werden so in die bildlastige Jetztzeit transportiert und mit modernen Technologien verknüpft. Was daraus entstanden ist, zeigt die Uni Mozarteum am 13. und 14. Oktober bei einer Expo der Öffentlichkeit. Weiterlesen

Der erste Schultag ist immer aufregend. Schon seit drei Jahren schenkt die Stadt Salzburg den Erstklassler:innen als Andenken daran ein Kinderbuch. Die Geschichten von dem Axolotl Nali und seiner Freundin Nora begleiten die rund 1.800 Taferlklassler:innen auf ihrem Weg ins Abenteuer Schule. Die Bücher sind so gestaltet, dass Kinder Dinge aus ihrem Alltag wiedererkennen und gleichzeitig Neues über die Stadt Salzburg lernen. Weiterlesen

Matteo Galli wechselte soeben von der Universität Ferrara an die Universität Florenz. Zwischendurch absolviert er noch einen einmonatigen Arbeitsaufenthalt in Salzburg. Der Professor für Germanistik und Übersetzer ist zurzeit Scientist in Residence am Stefan Zweig Zentrum. An seinem Schreibtisch in der Edmundsburg am Mönchsberg übersetzt er Texte von Stefan Zweig über Italien. Ein Fund im Büro hat ihm auch zu einem neuen Projekt inspiriert. Weiterlesen

Wie viel Zukunft steckt bereits in unserer Gegenwart? Dieser Frage geht Science meets Fiction heuer bereits zum fünften Mal nach. Ein vielfältiges Programm setzt Ideen und Thesen aus Science-Fiction-Erzählungen und tatsächliche Entwicklungen aus Wissenschaft und Technik miteinander in Beziehung. In den kommenden zwei Wochen finden Kinofilme, Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Performances und Workshops statt. Weiterlesen

Kinder haben einen großen Wissensdurst und Freude am Lernen. Neugier, Kreativität und Spontaneität sind wichtige Antriebskräfte in ihrer Entwicklung. Sie verfügen über Interessen, Begabungen und Bedürfnisse sowie über vielfältige Ausdrucksweisen und Kompetenzen. Um Kindern in den städtischen Kindergärten in ihrer Entwicklung zu fördern und zu unterstützen, lädt die MA 2/00 – Abteilung für Kultur, Bildung und Wissen der Stadt Salzburg externe Fachleute ein, Workshops in den elementaren Bildungseinrichtungen abzuhalten. Weiterlesen

Tom Schulz ist Autor, Übersetzer, unterrichtet und realisiert Projekte im Literaturbetrieb. Aktuell ist der gebürtige Berliner zu Gast als Writer in Residence in der Wissensstadt Salzburg. In seinen Gedichten widmet sich der Lyriker zeitgenössischen Themen und setzt Impulse für eine mutigere Welt. Warum er sich als schreibenden Dinosaurier sieht, wie ihn die Arbeit in der Baubranche geprägt hat und wie er seinen Aufenthalt in Salzburg verbringt, erzählt er uns im schattigen Gastgarten. Weiterlesen

INTERdisziplinarität, DIgitalisierung und KOoperation – sind Schlüsselbegriffe für die Bildung von morgen. INTER-DI-KO heißt deshalb auch das Innovationslabor der Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg, wo ab Herbst 2022 der Unterricht der Zukunft erprobt wird. Im Zentrum stehen dabei Digitalisierung und Medienbildung. Gemeinsam werden unverzichtbare Fähigkeiten vermittelt, neue Lehrformate entwickelt und die drängenden Fragen nach dem Wozu beantwortet. Weiterlesen

Bei den Salzburger Bildungslaboren arbeiten Lehrkräfte, Schüler:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam an Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Was klingt wie spannende Projekttage vor Ferienbeginn, ist der Ausblick auf den Schulalltag der Zukunft. Universität Salzburg und Pädagogische Hochschule Salzburg schaffen durch die Bildungslabore Innovationen für die Bildungslandschaft. Wir haben die Verantwortlichen zum Interview getroffen. Weiterlesen

Seit Jänner 2022 betreut das Team Bildung, Wissen und Innovation der städtischen Kulturabteilung auch das SIR-Programm. Hinter den drei Buchstaben steckt das Scientist-in-Residence-Programm, das in Zusammenarbeit mit Salzburger Wissenseinrichtungen, Forscher:innen die Gelegenheit gibt, eine Zeit lang in Salzburg zu arbeiten. Weiterlesen