Das Wissen für morgen schon heute erleben – mit diesem Ziel erarbeiten universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in der Science City Itzling neue Vermittlungsformate. Offene MINT-Labore zeigen Kindern und Jugendlichen wie spannend Naturwissenschaften und Technik sein können und machen auf die Leistungen der in Itzling ansässigen Wissenseinrichtungen aufmerksam. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Kinder
Moderne Technologien, Retro-Computerspiele, Roboter, Architektur oder Upcycling – die 2. Mini Maker Faire beeindruckt auch heuer wieder mit einem vielfältigen Programm und einer bunten Schar an Aussteller*innen. Manche kommen von weit her – Zagreb oder sogar Süd-Korea –; aber auch die Altersspanne – vom 12-jährigen Techniker bis zur Seniorin mit Repair Café-Erfahrung – beweist, dass Kreativ-Sein keine Grenzen kennt.
„Das Festival ist der Treffpunkt für die kreative Making-Szene in der Wissensstadt. Erfinder*innen und Tüftler*innen zeigen genauso was sie machen, wie Wissenseinrichtungen oder Unternehmen. Es ist ein großes Miteinander mit einem spannenden Programm für die ganze Familie: die Mini Maker Faire vermittelt Sachkenntnisse, aber auch Tipps und Tricks fürs Selbermachen“, meint Christine Tyma, Projektleiterin Wissensstadt Salzburg.
Ganz egal, ob programmieren, in Virtual Reality eintauchen oder ein selbst entworfenes Kunstwerk in 3D drucken – bei jedem Stand erwartet die Besucher*innen etwas Besonderes zum Mitmachen. Genau das entspricht auch dem Konzept der Mini Maker Faire – Anfassen und Ausprobieren ist ausdrücklich erlaubt.
Rahmenprogramm: School Maker Days und Makersalon
Im Vorfeld zur Mini Maker Faire laden die School Maker Days am Donnerstag, 8. und Freitag, 9. November speziell Schüler*innen zum Experimentieren, Bauen und Basteln. Bei vielen MINT-Mitmachstationen können sie verschiedene Materialien und Werkzeuge ausprobieren. Parallel gibt es eigene Workshops für Lehrkräfte.
Making ist auch für viele Unternehmen ein relevantes Thema. Erfolgsgeschichten und Erfahrungen, wie (Industrie-)Betriebe und Maker voneinander profitieren gibt es beim Makersalon, der am 10. November von 11:00 bis 13:30 Uhr erstmals stattfindet.
Wie schon im letzten Jahr ist die Mini Maker Faire eine Veranstaltung der Stadt:Bibliothek, Salzburg Research und dem Verein Spektrum. Sie wird unterstützt vom Land Salzburg, von MINT Salzburg und von der Wissensstadt Salzburg. Das Erfolgskonzept der Maker Faire stammt ursprünglich aus den USA und verbindet Handwerk, Innovation, Design und digitales Gestalten. Weltweit gibt es jährlich über 190 Veranstaltungen.
Mini Maker Faire
Samstag, 10. November 2018
10:00 bis 18:00 Uhr
TriBühne Lehen, Tulpenstraße 1
Eintritt frei!
Mit heute, Freitag, 5. Oktober, verwandelt sich die Stadt:Bibliothek zwei Mal im Monat in ein Kreativlabor für Naturwissenschaften und Technik: „MINTeinander mehr entdecken“ nennt sich die neue, kostenlose Workshop-Serie der Wissensstadt Salzburg, die mit Freude Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik vermittelt. Weiterlesen
Dreizehn Mädchen zwischen 12 und 14 Jahren kamen vergangenen Freitag ins Happylab und arbeiteten dort mit Schneidplotter und Lasercutter an Wandtattoos und Stempel. Vizebürgermeisterin Anja Hagenauer überzeugte sich selbst vom Angebot.
MINT ist erfrischend anders! Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik machen nicht nur Spaß, sondern wecken auch das Interesse für neue Ausbildungsperspektiven. Mit der neuen kostenlosen Workshop-Serie „MINTeinander mehr entdecken“ können Kinder wertvolle Erfahrungen sammeln und sich als Erfinder*innen, Forscher*innen und Ingenieur*innen versuchen. Weiterlesen
Ein Koffer voller Wissen – das steckt hinter der neuen Aktion „WISSEN2go“ der Salzburger Stadt:Bibliothek. Die Expert*innen der Stadt:Bibliothek haben zu bestimmten Themen Reisetrolleys mit Medien befüllt, die von Pädagog*innen ausgeliehen werden können. Im Unterricht wird der Koffer geöffnet und überrascht die Schüler*innen oder Kindergarten-Kinder mit zahlreichen altersgerechten Sachbüchern, Spielen, CDs und mehr. Weiterlesen
Nach erfolgreichem Start im Frühjahr, gehen die kostenlosen Mädchen-Workshops im Herbst in Fortsetzung. An drei Terminen laden die Trainerinnen der Kompass Mädchenberatung in das Happylab, die offene Werkstatt in der Science City Itzling. Weiterlesen
Entdecken, erleben und anfassen lautet das Motto in den kommenden drei Tagen. Bis Freitag verwandelt sich das Pegasus-Zimmer im Schloss Mirabell in eine kreative Werkstatt für junge Techniker*innen.
Am Ende der Ferien noch einmal durchstarten und spielerisch die Welt der Technik entdecken: Erstmals gibt es heuer mit den e2 Young Engineers zwei kostenlose Sommercamps für Mädchen. Von 29. bis 31. August und von 5. bis 7. September verwandelt sich das Pegasus Zimmer im Schloss Mirabell in eine kreative Werkstatt für junge Tüftlerinnen. Mädchen zwischen sieben und elf Jahren sind herzlich eingeladen, in die Welt der Naturwissenschaften und Technik zu schnuppern. Der September-Termin ist bereits ausgebucht. Aufgrund der großen Nachfrage wurde nun ein zweites Sommercamp organisiert: von 29. bis 31. August 2018.
Er besteht aus vier blauen Kugeln, rollt über den Teppich, leuchtet mit seinem Kullerauge und ist der Liebling der Kinder: Lernroboter Dash besuchte am Freitag, 25. Mai die Stadtbibliothek.

Neuigkeiten aus der Wissensstadt
- Unsere Zukunft mit K.I. im Fokus des 7. SCIENCE MEETS FICTION Festivals24. September 2024 - 12:59
- Schulstart mit Hummel Bomba für rd. 1.800 Taferlklassler:innen11. September 2024 - 7:47
- So bunt ist Kulturvermittlung im Bundesland Salzburg21. Februar 2024 - 12:48
- Climate.Changes.: Wissenstage 2023 zeigten Zukunftsthemen aus Forschung und Gesellschaft6. Dezember 2023 - 8:33