Ein Forschungsprojekt des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg und den Salzburger Bildungslaboren untersucht, wie Kinder und Jugendliche mit der COVID-19-Pandemie, Lockdowns und Home-Schooling umgehen. Daraus entstanden, sind nicht nur Texte, die analysiert wurden, sondern auch Zeichnungen, die im Museum der Moderne Rupertinum zu sehen sind. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Universität
Ein neues „Sparkling Science“-Projekt der Universität Salzburg erforscht, wie kinder- und jugendfreundlich Grünflächen in der Stadt Salzburg sind. Welche Ansprüche stellen junge Menschen an urbanes Grün – und decken sich diese mit den Vorstellungen der Erwachsenen? Um diese Fragen zu beantworten werden Kinder und Jugendliche als Expert:innen ins Forschungsteam von u³Green geholt. Die Wissensstadt Salzburg begleitet das Projekt als Kooperationspartnerin. Weiterlesen
Die Uni 55-PLUS feiert 10. Geburtstag! Die anfängliche Idee einer „Seniorenuniversität“ hat sich in den vergangenen Jahren zum Erfolgskonzept entwickelt und bietet den Teilnehmenden viel mehr als nur reinen Wissenserwerb. Beim Festakt zum Jubiläum sind sich alle einig: Die Teilnahme von älteren Personen am Studentenleben belebt den Uni-Alltag, bereichert die Kurse und vermittelt zwischen den Generationen. Weiterlesen
Seit drei Jahren richtet die Universität Mozarteum ihr Scheinwerferlicht auf Wolfgang Amadé Mozart. Eh klar, denken sich jetzt viele, doch dieses Mal ist es anders. Bei Spot On MozART entwickeln Studierende, Lehrende und Persönlichkeiten aus Kunst, Medien und Kultur Projekte, die uns ein völlig neues Verständnis von Musik eröffnen. Die Werke des „Wunderkinds“ werden so in die bildlastige Jetztzeit transportiert und mit modernen Technologien verknüpft. Was daraus entstanden ist, zeigt die Uni Mozarteum am 13. und 14. Oktober bei einer Expo der Öffentlichkeit. Weiterlesen
Corona hat das Arbeiten 4.0 mit Digitalisierung und Homeoffice radikal in Schwung gebracht. Doch was sind die Auswirkungen auf die Psyche und die Gesundheit, wenn die Arbeit immer und überall ist? Welche Unterstützungen brauchen man für den Job-Dauerlauf? Was sollten Firmen in ihrer Unternehmenskultur beherzigen, damit Mitarbeiter:innen mit den Belastungen gut umgehen können und folglich engagiert sind? Die Arbeits- und Organisationspsychologin Eva Traut-Mattausch erforscht das Zusammenspiel von Anforderungen und Ressourcen auf positiven und negativen Stress, u. a. beschäftigt sie sich mit den psychologischen Folgen der mobilen Arbeit.
Im Anschluss laden wir zum Umtrunk.
Ort & Zeit
Wann? Montag, 13. Juni 2022, 19 Uhr
Wo? Panoramabar, Neue Mitte Lehen, Schumacherstraße 14, 5020 Salzburg
Livestream
FS1, das Salzburger Community-Fernsehen, überträgt die Veranstaltung live auf: www.panorama-uni.at
Anmeldung
Bitte um Anmeldung für die gewünschte Veranstaltung: https://www.plus.ac.at/kommunikation-und-fundraising/service-fuer-die-oeffentlichkeit/panoramauni/
Der Leiter der Salzburger Gerichtsmedizin, Fabio Monticelli, lässt die Zuhörer:innen in die faszinierende Welt der Gerichtsmedizin eintauchen und schildert anhand von spannenden Beispielen, wie Gerichtsmediziner:innen helfen Kriminalfälle zu lösen.
Im Anschluss laden wir zum Umtrunk.
Ort & Zeit
Wann? Montag, 16. Mai 2022, 19 Uhr
Wo? Panoramabar, Neue Mitte Lehen, Schumacherstraße 14, 5020 Salzburg
Livestream
FS1, das Salzburger Community-Fernsehen, überträgt die Veranstaltung live auf: www.panorama-uni.at
Anmeldung
Bitte um Anmeldung für die gewünschte Veranstaltung: https://www.plus.ac.at/kommunikation-und-fundraising/service-fuer-die-oeffentlichkeit/panoramauni/
Das Artensterben beschleunigt sich. Immer mehr Pflanzen- und Tierarten verschwinden. Etwa eine Million von geschätzt acht Millionen Tier- und Pflanzenarten sind einem UN-Bericht zufolge vom Aussterben bedroht. Der dramatische Schmetterlingsrückgang – u.a. auch im Salzburger Land – ist ein Spiegel dafür, wie es um die Natur steht. Durch den Verlust der Artenvielfalt könnte ein Kipppunkt überschritten werden und ganze Ökosysteme nicht mehr funktionieren. Über aktuelle Forschungsergebnisse zur Biodiversitätskrise diskutiert der Umweltwissenschaftler und Schmetterlingsforscher Jan Christian Habel.
Im Anschluss laden wir zum Umtrunk.
Ort & Zeit
Wann? Montag, 4. April 2022, 19 Uhr
Wo? Panoramabar, Neue Mitte Lehen, Schumacherstraße 14, 5020 Salzburg
Livestream
FS1, das Salzburger Community-Fernsehen, überträgt die Veranstaltung live auf: www.panorama-uni.at
Anmeldung
Bitte um Anmeldung für die gewünschte Veranstaltung: https://www.plus.ac.at/kommunikation-und-fundraising/service-fuer-die-oeffentlichkeit/panoramauni/
Von Wissenskommunikation profitieren wir alle! Weil wir das Thema so wichtig finden, haben wir acht Stipendien für die Winter/Spring School „Wissenschaft kommunizieren“ vergeben.
Von Operette bis Austropop. Populäre Musik in Österreich.
Einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen und bei einer Vorlesung live dabei sein? Gemeinsam werden wir die Geschichte des Austropop beleuchten und die musikalischen Zusammenhänge erforschen. Im engen Nebeneinander von Theorie und Praxis erfahren wir die vielschichtigen musikalischen Einflüsse, wie auch den Stellenwert des Dialekts und der Mundart.
Ein Vortrag von Anita Mellmer (Musikwissenschaft und Career Center).
24. Jänner 2022, 17 Uhr
Treffpunkt: Foyer Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1.
Anmeldung per E-Mail an: forschungvonnebenan@moz.ac.at
Salzburg, Musik und Migration
Was wäre Salzburgs Kulturgeschichte ohne Phänomene der Migration? Arbeits-, Bildungs- und Fluchtmigration sind nur drei von zahlreichen, schwerlich wegzudenkenden Faktoren, die seit dem Mittelalter das kulturelle Leben dieser Stadt mitbestimmt haben. Sich damit forschend zu beschäftigen heißt Verstehen-Wollen, wie sehr (auch) Salzburg von Menschen geprägt ist, die ihren Lebensmittelpunkt dauerhaft verlagert haben.
Ein Vortrag von Wolfgang Gratzer (Musikwissenschaft).
20. Oktober 2021, 17 Uhr
Treffpunkt: Foyer Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1.
Anmeldung per E-Mail an: forschungvonnebenan@moz.ac.at
Schlagwortarchiv für: Universität
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Neuigkeiten aus der Wissensstadt
Wissensstadt SalzburgZu Besuch in der Wunderkammer des Salzburg Museum16. Januar 2023 - 13:54
Wissensstadt SalzburgInternationale Gäste beim SIR-Programm 20235. Januar 2023 - 13:38
Streitbare Geschichten für eine bessere Welt1. Dezember 2022 - 10:51
Future Literacy: Kinder erzählen von der Corona-Krise18. November 2022 - 9:12
Wissensstadt Salzburg Projektstart u³Green – urbanes Grün für junge Menschen10. November 2022 - 8:19