Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation

No Sports? Wieviel Bewegung ist wichtig?

Montag, 27. März 2023 | 19 Uhr | Panoramabar Lehen, Schuhmacherstraße 14
mit SUSANNE RING-DIMITRIOU, Sportwissenschaftlerin

Wer kennt sie nicht, die ewige Leier, man sollte mehr Sport treiben. Doch welche positiven Effekte hat Sport konkret auf die Gesundheit von Jung und Alt? Wie wirksam ist Bewegung für die Herzkreislaufitness, die Motorik, die mentale Fitness? Darüber diskutiert die Sportwissenschaftlerin Susanne Ring-Dimitriou.

Anmeldung erbeten unter: plus.ac.at/panoramauni/anmeldung

Geschichte von nebenan

Frauenspaziergang durch den Stadtteil Lehen.

Grätzl-Walk über Leben und Wirken von Frauen in Lehen

Anlässlich des Internationalen Frauentags laden wir zum nächsten Grätzl-Walk. Die Leiterin des Stadtarchivs und Expertin für Frauengeschichte führt uns durch Lehen und erzählt außergewöhnliche und überraschende Geschichten über bekannte und weniger bekannte Frauen. Vorgestellt werden Lehenerinnen aus Literatur, Kunst, Kultur und Wirtschaft. Dazu zählen auch Namensgeber:innen von Straßen wie die Fotografin Inge Morath, die Weltreisende Marie Andeßner oder die Schriftstellerin Luise Esshaver. Neben den bekannten Persönlichkeiten, stehen auch Frauenschicksale im Fokus, wie ein Blick auf die Stolpersteine zeigt. Außerdem finden sich zwei Werke der Künstlerin Hilde Heger in Lehen.

9. März 2023, 17 Uhr
Treffpunkt: Bewohnerservice Lehen, Strubergasse 27A
Keine Anmeldung erforderlich!

 

 

In einem unscheinbaren Gebäude an der Alpenstraße, versteckt hinter einem Schuhgeschäft, einem Textildiskonter und einem Bio-Laden, führt ein Zugang im Innenhof in das Wissenszentrum des Salzburg Museum. Dort befinden sich u.a. die Restaurierung, das Gemäldedepot, die Sammlung der Archäologie und die Abteilung für historische Musikinstrumente. Weiterlesen

Die Uni 55-PLUS feiert 10. Geburtstag! Die anfängliche Idee einer „Seniorenuniversität“ hat sich in den vergangenen Jahren zum Erfolgskonzept entwickelt und bietet den Teilnehmenden viel mehr als nur reinen Wissenserwerb. Beim Festakt zum Jubiläum sind sich alle einig: Die Teilnahme von älteren Personen am Studentenleben belebt den Uni-Alltag, bereichert die Kurse und vermittelt zwischen den Generationen. Weiterlesen

Seit drei Jahren richtet die Universität Mozarteum ihr Scheinwerferlicht auf Wolfgang Amadé Mozart. Eh klar, denken sich jetzt viele, doch dieses Mal ist es anders. Bei Spot On MozART entwickeln Studierende, Lehrende und Persönlichkeiten aus Kunst, Medien und Kultur Projekte, die uns ein völlig neues Verständnis von Musik eröffnen. Die Werke des „Wunderkinds“ werden so in die bildlastige Jetztzeit transportiert und mit modernen Technologien verknüpft. Was daraus entstanden ist, zeigt die Uni Mozarteum am 13. und 14. Oktober bei einer Expo der Öffentlichkeit. Weiterlesen

Kunst von nebenan - Gnigl

Gemeinsam besuchen wir u.a. den Bildungscampus Gnigl.

Beim Spaziergang durch Gnigl entdecken wir viel Kunst im öffentlichen Raum. Außerdem besichtigen wir den Bildungscampus Gnigl.

Grätzl-Walk zu Kunstwerken im Stadtraum Gnigl
13. Oktober 2022, 16. und 16.30 Uhr
Treffpunkt: Bildungscampus Gnigl, Minnesheimer Straße 33

Anmeldung: Bewohnerservice Gnigl & Schallmoos bws.gnigl-schallmoos@diakoniewerk.at, 0662 643 252

Kunst von nebenan - Gnigl

Gemeinsam besuchen wir u.a. den Bildungscampus Gnigl.

Beim Spaziergang durch Gnigl entdecken wir viel Kunst im öffentlichen Raum. Außerdem besichtigen wir den Bildungscampus Gnigl.

Grätzl-Walk zu Kunstwerken im Stadtraum Gnigl
13. Oktober 2022, 16. und 16.30 Uhr
Treffpunkt: Bildungscampus Gnigl, Minnesheimer Straße 33

Anmeldung: Bewohnerservice Gnigl & Schallmoos, E-Mail: bws.gnigl-schallmoos@diakoniewerk.at, Tel.: 0662 643 252

Matteo Galli wechselte soeben von der Universität Ferrara an die Universität Florenz. Zwischendurch absolviert er noch einen einmonatigen Arbeitsaufenthalt in Salzburg. Der Professor für Germanistik und Übersetzer ist zurzeit Scientist in Residence am Stefan Zweig Zentrum. An seinem Schreibtisch in der Edmundsburg am Mönchsberg übersetzt er Texte von Stefan Zweig über Italien. Ein Fund im Büro hat ihm auch zu einem neuen Projekt inspiriert. Weiterlesen

Wie viel Zukunft steckt bereits in unserer Gegenwart? Dieser Frage geht Science meets Fiction heuer bereits zum fünften Mal nach. Ein vielfältiges Programm setzt Ideen und Thesen aus Science-Fiction-Erzählungen und tatsächliche Entwicklungen aus Wissenschaft und Technik miteinander in Beziehung. In den kommenden zwei Wochen finden Kinofilme, Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Performances und Workshops statt. Weiterlesen

Geschichte von nebenan Lehen

Wer oder was steckt hinter den Straßenbezeichnungen in Lehen? Finden wir es zusammen raus!

Personen, Berufsgruppen, Pflanzen oder Tiere – Verkehrsflächen tragen viele Namen. Wie es zu einer Benennung kommt, wie sich Bezeichnungen im Laufe der Jahre verändert haben und an wen oder was sie uns heute noch erinnern, erfahren wir bei einem Spaziergang durch Lehen. Das Stadtarchiv, das BWS Lehen und die Wissensstadt Salzburg laden herzlich dazu ein.

Termine: 6. Oktober, 9.30 Uhr und 13. Oktober, 16 Uhr

Treffpunkt & Anmeldung: Bewohnerservice Lehen, Strubergasse 27A
E-Mail: bws.lehen-taxham@stadt-salzburg.at oder Tel.: 0662 428 579

Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation

No Sports? Wieviel Bewegung ist wichtig?

Montag, 27. März 2023 | 19 Uhr | Panoramabar Lehen, Schuhmacherstraße 14
mit SUSANNE RING-DIMITRIOU, Sportwissenschaftlerin

Wer kennt sie nicht, die ewige Leier, man sollte mehr Sport treiben. Doch welche positiven Effekte hat Sport konkret auf die Gesundheit von Jung und Alt? Wie wirksam ist Bewegung für die Herzkreislaufitness, die Motorik, die mentale Fitness? Darüber diskutiert die Sportwissenschaftlerin Susanne Ring-Dimitriou.

Anmeldung erbeten unter: plus.ac.at/panoramauni/anmeldung