Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation

Mit dem übergreifenden Jahresthema „Zeit.Reisen“ lädt das Salzburger Science-Fiction-Festival dazu ein, sich mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema der Zeit auseinanderzusetzen. Anders als realistische Erzählungen, sprengt Science Fiction die Grenzen von Raum und Zeit. Nicht nur Reisen in die Zukunft oder Kontakt mit fremden Zivilisationen sind dabei möglich, sondern auch Gedankenspiele, was in Zukunft technisch, gesellschaftlich oder politisch anders sein könnte. Weiterlesen

In einem unscheinbaren Gebäude an der Alpenstraße, versteckt hinter einem Schuhgeschäft, einem Textildiskonter und einem Bio-Laden, führt ein Zugang im Innenhof in das Wissenszentrum des Salzburg Museum. Dort befinden sich u.a. die Restaurierung, das Gemäldedepot, die Sammlung der Archäologie und die Abteilung für historische Musikinstrumente. Weiterlesen

Die Uni 55-PLUS feiert 10. Geburtstag! Die anfängliche Idee einer „Seniorenuniversität“ hat sich in den vergangenen Jahren zum Erfolgskonzept entwickelt und bietet den Teilnehmenden viel mehr als nur reinen Wissenserwerb. Beim Festakt zum Jubiläum sind sich alle einig: Die Teilnahme von älteren Personen am Studentenleben belebt den Uni-Alltag, bereichert die Kurse und vermittelt zwischen den Generationen. Weiterlesen

Seit drei Jahren richtet die Universität Mozarteum ihr Scheinwerferlicht auf Wolfgang Amadé Mozart. Eh klar, denken sich jetzt viele, doch dieses Mal ist es anders. Bei Spot On MozART entwickeln Studierende, Lehrende und Persönlichkeiten aus Kunst, Medien und Kultur Projekte, die uns ein völlig neues Verständnis von Musik eröffnen. Die Werke des „Wunderkinds“ werden so in die bildlastige Jetztzeit transportiert und mit modernen Technologien verknüpft. Was daraus entstanden ist, zeigt die Uni Mozarteum am 13. und 14. Oktober bei einer Expo der Öffentlichkeit. Weiterlesen

Matteo Galli wechselte soeben von der Universität Ferrara an die Universität Florenz. Zwischendurch absolviert er noch einen einmonatigen Arbeitsaufenthalt in Salzburg. Der Professor für Germanistik und Übersetzer ist zurzeit Scientist in Residence am Stefan Zweig Zentrum. An seinem Schreibtisch in der Edmundsburg am Mönchsberg übersetzt er Texte von Stefan Zweig über Italien. Ein Fund im Büro hat ihm auch zu einem neuen Projekt inspiriert. Weiterlesen

Wie viel Zukunft steckt bereits in unserer Gegenwart? Dieser Frage geht Science meets Fiction heuer bereits zum fünften Mal nach. Ein vielfältiges Programm setzt Ideen und Thesen aus Science-Fiction-Erzählungen und tatsächliche Entwicklungen aus Wissenschaft und Technik miteinander in Beziehung. In den kommenden zwei Wochen finden Kinofilme, Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Performances und Workshops statt. Weiterlesen

Von Wissenskommunikation profitieren wir alle! Weil wir das Thema so wichtig finden, haben wir acht Stipendien für die Winter/Spring School „Wissenschaft kommunizieren“ vergeben. 

Weiterlesen

„It’s the end of the world as we know it“ lautete das Motto des diesjährigen Science Fiction-Festivals. Von 27. September bis 10. Oktober 2021 stand bei zwölf Veranstaltungen das Wechselspiel zwischen technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel und deren Verarbeitung in künstlerischen Beiträgen im Mittelpunkt. Das Festival, das jährlich im Auftrag der Stadt Salzburg stattfindet, zog auch heuer hunderte Besucher:innen an. Weiterlesen

Im Oktober führen drei neue Spaziergänge in die Salzburger Stadtteile Parsch, Lehen und Schallmoos: Am 8. Oktober zeigt das Team der Stadtgalerien Kunstwerke im öffentlichen Raum in Parsch, rund um den Volksgarten. Am 14. Oktober begibt sich die Historikerin Sabine Veits-Falk vom Stadtarchiv auf die Spuren von Frauen in Lehen. Schallmoos, genauer gesagt Kunst im Stadtraum rund um den Salzburger Hauptbahnhof, ist das Ziel des Grätzl-Walks mit den Expert*innen der Stadtgalerien am 15. Oktober. Weiterlesen

Unter dem Motto „It’s the end of the world as we know it“ lädt das zweiwöchige Science Fiction-Festival ein, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen. In seiner vierten Ausgabe verknüpft Science meets Fiction Beiträge aus Kunst und Kultur mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Zentrum steht dabei die Faszination für eine zu Ende gehende Zeit. Weiterlesen

Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation

Doris Wydra: Herausforderungen der EU-Erweiterung

Wo enden die Grenzen der EU; wer darf beitreten und wer nicht? Im Gespräch werden aktuelle Probleme der EU-Beitrittskandidatenländer vom West-Balkan, sowie die Ukraine und Moldawien erörtert. Kann man diese Länder an die EU anbinden, ohne eine vollständige Mitgliedschaft zu garantieren?

Moderation: Gudrun Doringer, Salzburger Nachrichten

15. November 2023, 18 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Europasaal
Mönchsberg 2, 5020 Salzburg
Zugang über den Toscaninihof oder die Mönchsberggarage

Andreas Tribsch: Das EU-Renaturierungsgesetz im Gespräch

Das EU-Renaturierungsgesetz, auch „Nature Restauration Law – NRL“ genannt, ist ein umfangreiches Vorhaben, das bis 2030 auf 20% der Landesfläche degradierte Ökosysteme wiederherstellen will und nach sehr kontroverser Diskussion am 12.6.2023 vom Europaparlament verabschiedet wurde. Die Salzburger Regierung hat sich im Regierungsprogramm gegen das NRL positioniert, dennoch müssen die Mitgliedstaaten in absehbarer Zeit hier aktiv werden. Wesentliche Bedenken kommen aus der Land- und Forstwirtschaft. Große Unterstützung kommt aber abseits der Wissenschaft auch von der Industrie und Klimabewegung, zumal gesunde Ökosysteme viele Klimagase speichern oder weniger emittieren. Das NRL ein sehr fortschrittliches Gesetz, zumal es Klima- und Naturschutz gemeinsam als Ziel hat.

Moderation: Kathrin Bachleitner, Universität Salzburg

11. Jänner 2024, 18 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Europasaal
Mönchsberg 2, 5020 Salzburg
Zugang über den Toscaninihof oder die Mönchsberggarage