Das Thema Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt des diesjährigen SCIENCE MEETS FICTION-Festivals: „Future Intelligence. Unsere Zukunft mit K.I.“. Von 25. September bis 9. Oktober 2024 zeigen Filmabende, Vorträge, Diskussionen, Lesungen und eine Performance Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von K.I.-Entwicklungen. Mit seinem Mix aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung erfreut sich das Festival in seiner siebten Auflage großer Beliebtheit und spricht vielseitige Publikumsinteressen an. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation
Der Verein arbeitskreis neu. Plattform für Kulturvermittlung Salzburg hat in einem zweijährigen Projekt kulturvermittlerische Angebote für Schulen und Kindergärten im Bundesland Salzburg zusammengetragen. Nun liegt die umfassende Sammlung erstmals als Broschüre vor. Auf 90 Seiten präsentieren sich Anbieter:innen für Kunst-, Kultur-, Wissens- und Naturvermittlung in Stadt und Land Salzburg.
Urzeitliche Saurier, Leonardo-Brücke, Musik, mittelalterliche Alltagskultur, Gespräche mit Künstler:innen, Straßentheater und vieles mehr – das Vermittlungsangebot ist bunt und vielseitig und bietet dank Mitmach-Aktionen Lernen mit allen Sinnen.
Die Broschüre dient Pädagog:innen als Orientierung und Ideengeberin für kulturelle Schulveranstaltungen und Lehrausgänge. Gleichzeitig erleichtert sie die Vernetzung von Schulen, Bildungseinrichtungen, Kulturinstitutionen und Kulturtätigen.
Herzlichen Dank an den arbeitskreis neu für diese tolle Arbeit! Wir wünschen den Pädagog:innen, Kindern und Jugendlichen viel Freude beim Entdecken, Staunen und Erleben!
Die Broschüre „Kulturvermittlung im Bundesland Salzburg“ gibt’s hier zum Download.
Am 17. und 18. November 2023 präsentierten Salzburger Bildungs- und Wissenseinrichtungen unterschiedliche Aspekte des Klimawandels und luden 1.000 Besucher:innen zum Mitmachen ein. Die Wissenstage standen ganz im Zeichen von Zukunftsthemen wie Ernährung, smarte Materialien, Kreislaufwirtschaft, Energieversorgung, Klima und Nachhaltigkeit. Organisiert wurde das zweitägige Wissensfest gemeinsam mit vielen Partner:innen wie der Salzburg AG und Salzburg Research. Weiterlesen
Mit dem übergreifenden Jahresthema „Zeit.Reisen“ lädt das Salzburger Science-Fiction-Festival dazu ein, sich mit unterschiedlichen Zugängen zum Thema der Zeit auseinanderzusetzen. Anders als realistische Erzählungen, sprengt Science Fiction die Grenzen von Raum und Zeit. Nicht nur Reisen in die Zukunft oder Kontakt mit fremden Zivilisationen sind dabei möglich, sondern auch Gedankenspiele, was in Zukunft technisch, gesellschaftlich oder politisch anders sein könnte. Weiterlesen
In einem unscheinbaren Gebäude an der Alpenstraße, versteckt hinter einem Schuhgeschäft, einem Textildiskonter und einem Bio-Laden, führt ein Zugang im Innenhof in das Wissenszentrum des Salzburg Museum. Dort befinden sich u.a. die Restaurierung, das Gemäldedepot, die Sammlung der Archäologie und die Abteilung für historische Musikinstrumente. Weiterlesen
Die Uni 55-PLUS feiert 10. Geburtstag! Die anfängliche Idee einer „Seniorenuniversität“ hat sich in den vergangenen Jahren zum Erfolgskonzept entwickelt und bietet den Teilnehmenden viel mehr als nur reinen Wissenserwerb. Beim Festakt zum Jubiläum sind sich alle einig: Die Teilnahme von älteren Personen am Studentenleben belebt den Uni-Alltag, bereichert die Kurse und vermittelt zwischen den Generationen. Weiterlesen
Seit drei Jahren richtet die Universität Mozarteum ihr Scheinwerferlicht auf Wolfgang Amadé Mozart. Eh klar, denken sich jetzt viele, doch dieses Mal ist es anders. Bei Spot On MozART entwickeln Studierende, Lehrende und Persönlichkeiten aus Kunst, Medien und Kultur Projekte, die uns ein völlig neues Verständnis von Musik eröffnen. Die Werke des „Wunderkinds“ werden so in die bildlastige Jetztzeit transportiert und mit modernen Technologien verknüpft. Was daraus entstanden ist, zeigt die Uni Mozarteum am 13. und 14. Oktober bei einer Expo der Öffentlichkeit. Weiterlesen
Matteo Galli wechselte soeben von der Universität Ferrara an die Universität Florenz. Zwischendurch absolviert er noch einen einmonatigen Arbeitsaufenthalt in Salzburg. Der Professor für Germanistik und Übersetzer ist zurzeit Scientist in Residence am Stefan Zweig Zentrum. An seinem Schreibtisch in der Edmundsburg am Mönchsberg übersetzt er Texte von Stefan Zweig über Italien. Ein Fund im Büro hat ihm auch zu einem neuen Projekt inspiriert. Weiterlesen
Wie viel Zukunft steckt bereits in unserer Gegenwart? Dieser Frage geht Science meets Fiction heuer bereits zum fünften Mal nach. Ein vielfältiges Programm setzt Ideen und Thesen aus Science-Fiction-Erzählungen und tatsächliche Entwicklungen aus Wissenschaft und Technik miteinander in Beziehung. In den kommenden zwei Wochen finden Kinofilme, Lesungen, Vorträge, Diskussionen, Performances und Workshops statt. Weiterlesen
Von Wissenskommunikation profitieren wir alle! Weil wir das Thema so wichtig finden, haben wir acht Stipendien für die Winter/Spring School „Wissenschaft kommunizieren“ vergeben.
Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien
Neuigkeiten aus der Wissensstadt
- Unsere Zukunft mit K.I. im Fokus des 7. SCIENCE MEETS FICTION Festivals24. September 2024 - 12:59
- Schulstart mit Hummel Bomba für rd. 1.800 Taferlklassler:innen11. September 2024 - 7:47
- So bunt ist Kulturvermittlung im Bundesland Salzburg21. Februar 2024 - 12:48
- Climate.Changes.: Wissenstage 2023 zeigten Zukunftsthemen aus Forschung und Gesellschaft6. Dezember 2023 - 8:33