Schlagwortarchiv für: Forschung

Das Thema Künstliche Intelligenz steht im Mittelpunkt des diesjährigen SCIENCE MEETS FICTION-Festivals: „Future Intelligence. Unsere Zukunft mit K.I.“. Von 25. September bis 9. Oktober 2024 zeigen Filmabende, Vorträge, Diskussionen, Lesungen und eine Performance Möglichkeiten und Herausforderungen im Kontext von K.I.-Entwicklungen. Mit seinem Mix aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Bildung erfreut sich das Festival in seiner siebten Auflage großer Beliebtheit und spricht vielseitige Publikumsinteressen an. Weiterlesen

Am 17. und 18. November 2023 präsentierten Salzburger Bildungs- und Wissenseinrichtungen unterschiedliche Aspekte des Klimawandels und luden 1.000 Besucher:innen zum Mitmachen ein. Die Wissenstage standen ganz im Zeichen von Zukunftsthemen wie Ernährung, smarte Materialien, Kreislaufwirtschaft, Energieversorgung, Klima und Nachhaltigkeit. Organisiert wurde das zweitägige Wissensfest gemeinsam mit vielen Partner:innen wie der Salzburg AG und Salzburg Research. Weiterlesen

Das Projekt u³Green an der Universität Salzburg geht der Frage nach, wie kinder- und jugendfreundlich die Parks, Gärten und Grünflächen in der Stadt Salzburg sind. An dem Sparkling-Science-Projekt arbeiten Forscher:innen des Fachbereichs Geoinformatik gemeinsam mit Schüler:innen, schließlich sind sie die Expert:innen. Nach einem Jahr Laufzeit lud das Team zu einem Zwischenbericht. Weiterlesen

Ende 2022 verbrachte der Zukunftsforscher Wenzel Mehnert zwei Monate in Salzburg. Als Scientist in Residence arbeitete er mit der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen zusammen und entwickelte sein Tool der Zukunfts-Schreibwerkstätten weiter. Mit zwölf Personen verfasste er verschiedene Zukunftsszenarien der Stadt Salzburg. Die Visionen handeln von drastischer Kritik am Mozart-Kult und den schonungslosen Folgen des Klimawandels und wurden am Montag, 3. April 2023 in der JBZ vorgestellt.  Weiterlesen

Das Jahr 2023 bringt auch einige Neuerungen beim seit 2006 bestehenden Scientist-in-Residence-Programm (SIR) der Stadt Salzburg. Wir haben das Austauschprogramm neu ausgerichtet und sprechen damit gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs an. In diesem Jahr dürfen wir neun internationale Gäste begrüßen, die mit fünf Salzburger Wissenseinrichtungen kooperieren. Weiterlesen

Ein Forschungsprojekt des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg und den Salzburger Bildungslaboren untersucht, wie Kinder und Jugendliche mit der COVID-19-Pandemie, Lockdowns und Home-Schooling umgehen. Daraus entstanden, sind nicht nur Texte, die analysiert wurden, sondern auch Zeichnungen, die im Museum der Moderne Rupertinum zu sehen sind. Weiterlesen

Ein neues „Sparkling Science“-Projekt der Universität Salzburg erforscht, wie kinder- und jugendfreundlich Grünflächen in der Stadt Salzburg sind. Welche Ansprüche stellen junge Menschen an urbanes Grün – und decken sich diese mit den Vorstellungen der Erwachsenen? Um diese Fragen zu beantworten werden Kinder und Jugendliche als Expert:innen ins Forschungsteam von u³Green geholt. Die Wissensstadt Salzburg begleitet das Projekt als Kooperationspartnerin. Weiterlesen

Seit drei Jahren richtet die Universität Mozarteum ihr Scheinwerferlicht auf Wolfgang Amadé Mozart. Eh klar, denken sich jetzt viele, doch dieses Mal ist es anders. Bei Spot On MozART entwickeln Studierende, Lehrende und Persönlichkeiten aus Kunst, Medien und Kultur Projekte, die uns ein völlig neues Verständnis von Musik eröffnen. Die Werke des „Wunderkinds“ werden so in die bildlastige Jetztzeit transportiert und mit modernen Technologien verknüpft. Was daraus entstanden ist, zeigt die Uni Mozarteum am 13. und 14. Oktober bei einer Expo der Öffentlichkeit. Weiterlesen

INTERdisziplinarität, DIgitalisierung und KOoperation – sind Schlüsselbegriffe für die Bildung von morgen. INTER-DI-KO heißt deshalb auch das Innovationslabor der Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg, wo ab Herbst 2022 der Unterricht der Zukunft erprobt wird. Im Zentrum stehen dabei Digitalisierung und Medienbildung. Gemeinsam werden unverzichtbare Fähigkeiten vermittelt, neue Lehrformate entwickelt und die drängenden Fragen nach dem Wozu beantwortet. Weiterlesen

Bei den Salzburger Bildungslaboren arbeiten Lehrkräfte, Schüler:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam an Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Was klingt wie spannende Projekttage vor Ferienbeginn, ist der Ausblick auf den Schulalltag der Zukunft. Universität Salzburg und Pädagogische Hochschule Salzburg schaffen durch die Bildungslabore Innovationen für die Bildungslandschaft. Wir haben die Verantwortlichen zum Interview getroffen. Weiterlesen

Schlagwortarchiv für: Forschung

Dr. Kathrin Bachleitner
Frieden im Nahen Osten? Die EU und die Herausforderungen der Zwei-Staaten-Lösung

Der Vortrag beleuchtet die Perspektiven einer Zwei-Staaten-Lösung, die seit den Osloer Friedensprozessen im Zentrum der EU-Politik steht. Dr. Kathrin Bachleitner diskutiert zentrale Hindernisse und Chancen – Grenzziehung, israelische Siedlungen, palästinensische Flüchtlinge und Sicherheitsfragen – und zeigt, wie diese Konfliktlinien historisch gewachsen sind. Abschließend stellt sie die Frage, wie die fortschreitende Gewaltspirale die Aussicht auf Frieden heute weiter erschwert.

Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Keine Anmeldung erforderlich!

 

Univ.Prof. Gabriel Felbermayr
„Der Freihandel hat fertig“

Die Welt von gestern kommt nicht mehr. Europa droht im neuen Zeitalter der Machtpolitik zwischen den USA, Russland und China aufgerieben zu werden. Während uns die Pandemie außenwirtschaftliche Abhängigkeiten schmerzlich vor Augen geführt hat und Putin Energieexporte als Waffe nutzt, legen Trump & Co. die Axt an genau jene Welthandelsregeln an, die die Welt so reich wie nie gemacht haben. China und die USA entkoppeln sich, die Globalisierung soll zurückgedreht werden. In der EU will man keine Freihandelsabkommen mehr, dafür Sanktionen gegen Schurkenstaaten, Lieferkettengesetze und Klimaprotektionismus zur Rettung der Welt. Der Freihandel weicht zunehmend geopolitischen und ökologischen Erwägungen. Deutschland, Österreich und die Schweiz sind mittelstandsgeprägt und handelsorientiert – ihr Wohlstand steht auf dem Spiel.

Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Keine Anmeldung erforderlich!

Univ.Prof. Michael Blauberger
Was kann die EU tun, wenn Mitgliedstaaten die Demokratie abbauen?

Wenn Regierungen in EU-Mitgliedstaaten unabhängige Gerichte schwächen, die Medien unter Kontrolle bringen und faire Wahlen erschweren – wie kann Europa reagieren? Der Vortrag beleuchtet, warum Demokratieabbau wie in Ungarn nicht an Landesgrenzen haltmacht und welche Strategien der EU Erfolg versprechen könnten.

Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Mönchsberg 2, Europasaal
Keine Anmeldung erforderlich!