Schlagwortarchiv für: Forschung

Ein Praktikum am Salzburger Literaturarchiv 2016 weckte bei Julia Rebecca Glunk das Interesse am global verstreuten Nachlass Stefan Zweigs. Damals neu angekaufte Briefe zwischen dem Schriftsteller und dem Künstler Frans Masereel machten sie neugierig auf diese Freundschaft. Als sie sich dazu entschied, diese Beziehung zum Thema ihrer Dissertation zu machen, begann für die Literaturwissenschaftlerin eine Forschungsreise, die sie in zehn Archive in sechs Ländern führte. Als Scientist in Residence arbeitet sie noch bis Ende Mai am Stefan Zweig Zentrum.
Weiterlesen

Ana Hoffner ex-Prvulovic* ist Salzburgs erste Professorin für künstlerische Forschung (Artistic Research) an der Universität Mozarteum. Für die neu geschaffene Aufgabe hat sie große Pläne. Neben der Etablierung eines Doktoratsprogramms, will sie Studierende dazu einladen, sich intensiv mit Wissen und Theorien zu beschäftigen. Weiterlesen

Weiß Jonas Drechsel die nächsten Lottozahlen oder kann er sagen, ab wann die Corona-Krise zu Ende sein wird? Nein. Den der Wahl-Berliner beschäftigt sich mit möglichen Zukünften und will Irritationen auslösen, um Verhalten zu ändern. Als Scientist in Residence arbeitete er dazu in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ). Weiterlesen

Bernadette Edtmaier gewährt in ihrer Doktorarbeit einen umfassenden Einblick in die Gedankenwelt österreichischer Jugendlicher in Bezug auf das Judentum. Im Gespräch erklärt sie ihr Vorgehen, nennt positive wie negative Bilder über Jüdinnen und Juden, weist auf Wissenslücken hin und führt aus, in welche Richtungen weiter Forschungsbedarf besteht. Ihre Arbeit wird mit dem Förderpreis für Wissenschaft & Kunst des Kulturfonds der Stadt Salzburg ausgezeichnet.

„Forschung begreifen“ ist das Motto der European Researchers‘ Night – ein Schaulaufen der Wissenschaft und Forschung aus 15 europäischen Ländern. Erstmals sind in diesem Jahr auch Beiträge aus der Wissensstadt Salzburg mit dabei. Kreative Formate vermitteln Wissen für die ganze Familie. Weiterlesen

Nali, eine der beiden Hauptfiguren aus unserem Kinderbuch Nali & Nora, ist ein Axolotl. Mit seiner freundlichen Art gewinnt er nicht nur die Herzen von Nora, Shu, Emil und Herrn Johann, sondern auch die der Leser*innen. Der Axolotl ist in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Denn die kleinen Lurche sind wahre Überlebenskünstler und Wunderheiler und damit auch für die Forschung interessant. Es wurde also Zeit, Nalis Verwandte zu besuchen und mehr über diese faszinierenden Tiere herauszufinden. Zum Faktencheck haben wir das Schulbiologiezentrum an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg begeben.

Kunst, Musik und Bühne – diese Schwerpunkte der Universität Mozarteum sind vielen Salzburger*innen vertraut. Doch die Musik- und Kunstuniversität zeichnet sich auch durch hochkarätige Forschung aus. Davon können sich Interessierte bei den Campustouren im Rahmen von „Forschung von nebenan“ überzeugen. Weiterlesen

Die Tage der Archive finden heuer in einer besonderen Ausgabe statt: Fünfzehn Einrichtungen setzen ein digitales Zeichen und rücken ihr Online-Angebot in den Fokus. Themenspezifische Plattformen und Datenbanken vermitteln das Wissen aus den Einrichtungen und machen es im Netz frei zugänglich. Weiterlesen

Spitzenforschung aus der Nachbarschaft zum Anfassen – das verspricht auch die kommende Campustour, die am 6. Dezember 2019 in das iDEAS:lab des Fachbereichs Geoinformatik führt. Weiterlesen

Ready for take-off heißt es bei der nächsten Campustour durch die Science City Itzling. Am 18. Oktober gibt die Forschungsgruppe Aerospace Research am Fachbereich Computerwissenschaften Einblick in ihre Arbeit und zeigt ihre Flugsimulatoren. Alle Interessierten dürfen sich ins Cockpit einer Kleinmaschine wagen und Kurs auf den Flughafen Innsbruck nehmen.

Weiterlesen