Das Projekt u³Green an der Universität Salzburg geht der Frage nach, wie kinder- und jugendfreundlich die Parks, Gärten und Grünflächen in der Stadt Salzburg sind. An dem Sparkling-Science-Projekt arbeiten Forscher:innen des Fachbereichs Geoinformatik gemeinsam mit Schüler:innen, schließlich sind sie die Expert:innen. Nach einem Jahr Laufzeit lud das Team zu einem Zwischenbericht. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Forschung
Ende 2022 verbrachte der Zukunftsforscher Wenzel Mehnert zwei Monate in Salzburg. Als Scientist in Residence arbeitete er mit der Robert Jungk Bibliothek für Zukunftsfragen zusammen und entwickelte sein Tool der Zukunfts-Schreibwerkstätten weiter. Mit zwölf Personen verfasste er verschiedene Zukunftsszenarien der Stadt Salzburg. Die Visionen handeln von drastischer Kritik am Mozart-Kult und den schonungslosen Folgen des Klimawandels und wurden am Montag, 3. April 2023 in der JBZ vorgestellt. Weiterlesen
Das Jahr 2023 bringt auch einige Neuerungen beim seit 2006 bestehenden Scientist-in-Residence-Programm (SIR) der Stadt Salzburg. Wir haben das Austauschprogramm neu ausgerichtet und sprechen damit gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs an. In diesem Jahr dürfen wir neun internationale Gäste begrüßen, die mit fünf Salzburger Wissenseinrichtungen kooperieren. Weiterlesen
Ein Forschungsprojekt des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg und den Salzburger Bildungslaboren untersucht, wie Kinder und Jugendliche mit der COVID-19-Pandemie, Lockdowns und Home-Schooling umgehen. Daraus entstanden, sind nicht nur Texte, die analysiert wurden, sondern auch Zeichnungen, die im Museum der Moderne Rupertinum zu sehen sind. Weiterlesen
Ein neues „Sparkling Science“-Projekt der Universität Salzburg erforscht, wie kinder- und jugendfreundlich Grünflächen in der Stadt Salzburg sind. Welche Ansprüche stellen junge Menschen an urbanes Grün – und decken sich diese mit den Vorstellungen der Erwachsenen? Um diese Fragen zu beantworten werden Kinder und Jugendliche als Expert:innen ins Forschungsteam von u³Green geholt. Die Wissensstadt Salzburg begleitet das Projekt als Kooperationspartnerin. Weiterlesen
Seit drei Jahren richtet die Universität Mozarteum ihr Scheinwerferlicht auf Wolfgang Amadé Mozart. Eh klar, denken sich jetzt viele, doch dieses Mal ist es anders. Bei Spot On MozART entwickeln Studierende, Lehrende und Persönlichkeiten aus Kunst, Medien und Kultur Projekte, die uns ein völlig neues Verständnis von Musik eröffnen. Die Werke des „Wunderkinds“ werden so in die bildlastige Jetztzeit transportiert und mit modernen Technologien verknüpft. Was daraus entstanden ist, zeigt die Uni Mozarteum am 13. und 14. Oktober bei einer Expo der Öffentlichkeit. Weiterlesen
INTERdisziplinarität, DIgitalisierung und KOoperation – sind Schlüsselbegriffe für die Bildung von morgen. INTER-DI-KO heißt deshalb auch das Innovationslabor der Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg, wo ab Herbst 2022 der Unterricht der Zukunft erprobt wird. Im Zentrum stehen dabei Digitalisierung und Medienbildung. Gemeinsam werden unverzichtbare Fähigkeiten vermittelt, neue Lehrformate entwickelt und die drängenden Fragen nach dem Wozu beantwortet. Weiterlesen
Bei den Salzburger Bildungslaboren arbeiten Lehrkräfte, Schüler:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam an Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Was klingt wie spannende Projekttage vor Ferienbeginn, ist der Ausblick auf den Schulalltag der Zukunft. Universität Salzburg und Pädagogische Hochschule Salzburg schaffen durch die Bildungslabore Innovationen für die Bildungslandschaft. Wir haben die Verantwortlichen zum Interview getroffen. Weiterlesen
Von Wissenskommunikation profitieren wir alle! Weil wir das Thema so wichtig finden, haben wir acht Stipendien für die Winter/Spring School „Wissenschaft kommunizieren“ vergeben.
Schritte zählen, Schlaf überwachen, Trainingserfolge bestimmen – die Selbstvermessung im digitalen Zeitalter war das Forschungsthema von Dhenya Schwarz, wofür sie mit dem Nachwuchspreis für Zukunftsforschung ausgezeichnet wurde. Die ständige Überwachung des Körpers birgt auch Gefahren, weiß die Expertin. Seit Anfang November ist die Soziologin in Salzburg und arbeitet als Scientist in Residence in der Robert-Jungk-Bibliothek an ihrer Dissertation. Darin will sie die Spaltung der Gesellschaft behandeln und plädiert dafür, dass wir aufhören sollten alles ständig zu bewerten und zu kritisieren. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Forschung
Doris Wydra: Herausforderungen der EU-Erweiterung
Wo enden die Grenzen der EU; wer darf beitreten und wer nicht? Im Gespräch werden aktuelle Probleme der EU-Beitrittskandidatenländer vom West-Balkan, sowie die Ukraine und Moldawien erörtert. Kann man diese Länder an die EU anbinden, ohne eine vollständige Mitgliedschaft zu garantieren?
Moderation: Gudrun Doringer, Salzburger Nachrichten
15. November 2023, 18 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Europasaal
Mönchsberg 2, 5020 Salzburg
Zugang über den Toscaninihof oder die Mönchsberggarage
Andreas Tribsch: Das EU-Renaturierungsgesetz im Gespräch
Das EU-Renaturierungsgesetz, auch „Nature Restauration Law – NRL“ genannt, ist ein umfangreiches Vorhaben, das bis 2030 auf 20% der Landesfläche degradierte Ökosysteme wiederherstellen will und nach sehr kontroverser Diskussion am 12.6.2023 vom Europaparlament verabschiedet wurde. Die Salzburger Regierung hat sich im Regierungsprogramm gegen das NRL positioniert, dennoch müssen die Mitgliedstaaten in absehbarer Zeit hier aktiv werden. Wesentliche Bedenken kommen aus der Land- und Forstwirtschaft. Große Unterstützung kommt aber abseits der Wissenschaft auch von der Industrie und Klimabewegung, zumal gesunde Ökosysteme viele Klimagase speichern oder weniger emittieren. Das NRL ein sehr fortschrittliches Gesetz, zumal es Klima- und Naturschutz gemeinsam als Ziel hat.
Moderation: Kathrin Bachleitner, Universität Salzburg
11. Jänner 2024, 18 Uhr
Salzburg Centre of European Union Studies (SCEUS), Europasaal
Mönchsberg 2, 5020 Salzburg
Zugang über den Toscaninihof oder die Mönchsberggarage

Neuigkeiten aus der Wissensstadt
- Mit SCIENCE MEETS FICTION auf eine Reise durch die Zeit20. September 2023 - 10:12
Ingrid Aspöck
Bummeln mit Bomba zum Schulanfang8. September 2023 - 8:02Wissensstadt Salzburg
Projekt u³Green: Junge Anforderungen an grünen Freiraum10. Juli 2023 - 8:27Wissensstadt Salzburg
Geschichten über Salzburgs Morgen7. April 2023 - 11:23Wissensstadt Salzburg
Antike Emotionen und moderne Erkenntnisse3. April 2023 - 8:46