Das Jahr 2023 bringt auch einige Neuerungen beim seit 2006 bestehenden Scientist-in-Residence-Programm (SIR) der Stadt Salzburg. Wir haben das Austauschprogramm neu ausgerichtet und sprechen damit gezielt den wissenschaftlichen Nachwuchs an. In diesem Jahr dürfen wir neun internationale Gäste begrüßen, die mit fünf Salzburger Wissenseinrichtungen kooperieren. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Forschung
Ein Forschungsprojekt des Fachbereichs Erziehungswissenschaft an der Universität Salzburg und den Salzburger Bildungslaboren untersucht, wie Kinder und Jugendliche mit der COVID-19-Pandemie, Lockdowns und Home-Schooling umgehen. Daraus entstanden, sind nicht nur Texte, die analysiert wurden, sondern auch Zeichnungen, die im Museum der Moderne Rupertinum zu sehen sind. Weiterlesen
Ein neues „Sparkling Science“-Projekt der Universität Salzburg erforscht, wie kinder- und jugendfreundlich Grünflächen in der Stadt Salzburg sind. Welche Ansprüche stellen junge Menschen an urbanes Grün – und decken sich diese mit den Vorstellungen der Erwachsenen? Um diese Fragen zu beantworten werden Kinder und Jugendliche als Expert:innen ins Forschungsteam von u³Green geholt. Die Wissensstadt Salzburg begleitet das Projekt als Kooperationspartnerin. Weiterlesen
Seit drei Jahren richtet die Universität Mozarteum ihr Scheinwerferlicht auf Wolfgang Amadé Mozart. Eh klar, denken sich jetzt viele, doch dieses Mal ist es anders. Bei Spot On MozART entwickeln Studierende, Lehrende und Persönlichkeiten aus Kunst, Medien und Kultur Projekte, die uns ein völlig neues Verständnis von Musik eröffnen. Die Werke des „Wunderkinds“ werden so in die bildlastige Jetztzeit transportiert und mit modernen Technologien verknüpft. Was daraus entstanden ist, zeigt die Uni Mozarteum am 13. und 14. Oktober bei einer Expo der Öffentlichkeit. Weiterlesen
INTERdisziplinarität, DIgitalisierung und KOoperation – sind Schlüsselbegriffe für die Bildung von morgen. INTER-DI-KO heißt deshalb auch das Innovationslabor der Universität Salzburg und der Pädagogischen Hochschule Salzburg, wo ab Herbst 2022 der Unterricht der Zukunft erprobt wird. Im Zentrum stehen dabei Digitalisierung und Medienbildung. Gemeinsam werden unverzichtbare Fähigkeiten vermittelt, neue Lehrformate entwickelt und die drängenden Fragen nach dem Wozu beantwortet. Weiterlesen
Bei den Salzburger Bildungslaboren arbeiten Lehrkräfte, Schüler:innen und Wissenschaftler:innen gemeinsam an Antworten auf gesellschaftlich relevante Fragestellungen. Was klingt wie spannende Projekttage vor Ferienbeginn, ist der Ausblick auf den Schulalltag der Zukunft. Universität Salzburg und Pädagogische Hochschule Salzburg schaffen durch die Bildungslabore Innovationen für die Bildungslandschaft. Wir haben die Verantwortlichen zum Interview getroffen. Weiterlesen
Von Wissenskommunikation profitieren wir alle! Weil wir das Thema so wichtig finden, haben wir acht Stipendien für die Winter/Spring School „Wissenschaft kommunizieren“ vergeben.
Schritte zählen, Schlaf überwachen, Trainingserfolge bestimmen – die Selbstvermessung im digitalen Zeitalter war das Forschungsthema von Dhenya Schwarz, wofür sie mit dem Nachwuchspreis für Zukunftsforschung ausgezeichnet wurde. Die ständige Überwachung des Körpers birgt auch Gefahren, weiß die Expertin. Seit Anfang November ist die Soziologin in Salzburg und arbeitet als Scientist in Residence in der Robert-Jungk-Bibliothek an ihrer Dissertation. Darin will sie die Spaltung der Gesellschaft behandeln und plädiert dafür, dass wir aufhören sollten alles ständig zu bewerten und zu kritisieren. Weiterlesen
Von Operette bis Austropop. Populäre Musik in Österreich.
Einmal einen Blick hinter die Kulissen werfen und bei einer Vorlesung live dabei sein? Gemeinsam werden wir die Geschichte des Austropop beleuchten und die musikalischen Zusammenhänge erforschen. Im engen Nebeneinander von Theorie und Praxis erfahren wir die vielschichtigen musikalischen Einflüsse, wie auch den Stellenwert des Dialekts und der Mundart.
Ein Vortrag von Anita Mellmer (Musikwissenschaft und Career Center).
24. Jänner 2022, 17 Uhr
Treffpunkt: Foyer Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1.
Anmeldung per E-Mail an: forschungvonnebenan@moz.ac.at
Salzburg, Musik und Migration
Was wäre Salzburgs Kulturgeschichte ohne Phänomene der Migration? Arbeits-, Bildungs- und Fluchtmigration sind nur drei von zahlreichen, schwerlich wegzudenkenden Faktoren, die seit dem Mittelalter das kulturelle Leben dieser Stadt mitbestimmt haben. Sich damit forschend zu beschäftigen heißt Verstehen-Wollen, wie sehr (auch) Salzburg von Menschen geprägt ist, die ihren Lebensmittelpunkt dauerhaft verlagert haben.
Ein Vortrag von Wolfgang Gratzer (Musikwissenschaft).
20. Oktober 2021, 17 Uhr
Treffpunkt: Foyer Universität Mozarteum, Mirabellplatz 1.
Anmeldung per E-Mail an: forschungvonnebenan@moz.ac.at
Schlagwortarchiv für: Forschung
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Neuigkeiten aus der Wissensstadt
Wissensstadt SalzburgZu Besuch in der Wunderkammer des Salzburg Museum16. Januar 2023 - 13:54
Wissensstadt SalzburgInternationale Gäste beim SIR-Programm 20235. Januar 2023 - 13:38
Streitbare Geschichten für eine bessere Welt1. Dezember 2022 - 10:51
Future Literacy: Kinder erzählen von der Corona-Krise18. November 2022 - 9:12
Wissensstadt Salzburg Projektstart u³Green – urbanes Grün für junge Menschen10. November 2022 - 8:19