Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation

„It’s the end of the world as we know it“ lautete das Motto des diesjährigen Science Fiction-Festivals. Von 27. September bis 10. Oktober 2021 stand bei zwölf Veranstaltungen das Wechselspiel zwischen technologischen Entwicklungen und gesellschaftlichem Wandel und deren Verarbeitung in künstlerischen Beiträgen im Mittelpunkt. Das Festival, das jährlich im Auftrag der Stadt Salzburg stattfindet, zog auch heuer hunderte Besucher:innen an. Weiterlesen

Im Oktober führen drei neue Spaziergänge in die Salzburger Stadtteile Parsch, Lehen und Schallmoos: Am 8. Oktober zeigt das Team der Stadtgalerien Kunstwerke im öffentlichen Raum in Parsch, rund um den Volksgarten. Am 14. Oktober begibt sich die Historikerin Sabine Veits-Falk vom Stadtarchiv auf die Spuren von Frauen in Lehen. Schallmoos, genauer gesagt Kunst im Stadtraum rund um den Salzburger Hauptbahnhof, ist das Ziel des Grätzl-Walks mit den Expert*innen der Stadtgalerien am 15. Oktober. Weiterlesen

Unter dem Motto „It’s the end of the world as we know it“ lädt das zweiwöchige Science Fiction-Festival ein, sich mit der Zukunft auseinanderzusetzen. In seiner vierten Ausgabe verknüpft Science meets Fiction Beiträge aus Kunst und Kultur mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Im Zentrum steht dabei die Faszination für eine zu Ende gehende Zeit. Weiterlesen

Für rund 1.700 Taferlklassler*innen beginnt am kommenden Montag die Schule. Mit ihnen starten auch Nali und Nora in ihr zweites Abenteuer. Das Kinderbuch Stadt-Abenteuer mit Nali & Nora: Auf Schatzsuche in Salzburg ist auch in diesem Jahr ein Geschenk der Stadt Salzburg und ein Andenken an den ersten Schultag. Weiterlesen

Eine neue interaktive Ausstellung zeigt die Verbindung von Musik und Mathematik. Bei verschiedenen Stationen können die Besucher*innen selbst erfahren und austesten, wie Mathematik klingt und welche Zahlen und geometrischen Formen sich hinter Tönen verstecken. „Mozart macht MINT“ ist eine Zusammenarbeit von vielen Salzburger Wissenseinrichtungen und findet noch bis Ende August in der Villa Vicina der Stiftung Mozarteum statt. Weiterlesen

Vier Grätzl-Walks führen am 1. und 2. Juli zur Kunst im öffentlichen Raum in Lehen. Schon zum zweiten Mal besuchen wir Salzburgs bevölkerungsreichsten Stadtteil.

Zwischen Stadt:Bibliothek, Stadtwerk und Salzach warten Skulpturen, Fresken, Denkmäler oder Sgraffiti auf ihre Entdeckung, für die im Alltag meist keine Zeit bleibt. Gemeinsam mit den Expert*innen der Salzburger Stadtgalerien und dem Bewohnerservice Lehen widmen wir uns diesen künstlerischen Arbeiten im Stadtraum. Weiterlesen

Bestseller-Autorin, Ärztin, Kellnerin oder Kunstliebhaberin – viele Frauen haben die Stadtteile Itzling und E-Vorstadt geprägt. Im Alltag werden sie viel zu wenig beachtet, obwohl wir ihren Spuren eigentlich häufig begegnen. Das sollte sich ändern, darum erzählen wir ihre Geschichten.

„Forschung begreifen“ ist das Motto der European Researchers‘ Night – ein Schaulaufen der Wissenschaft und Forschung aus 15 europäischen Ländern. Erstmals sind in diesem Jahr auch Beiträge aus der Wissensstadt Salzburg mit dabei. Kreative Formate vermitteln Wissen für die ganze Familie. Weiterlesen

Nali, eine der beiden Hauptfiguren aus unserem Kinderbuch Nali & Nora, ist ein Axolotl. Mit seiner freundlichen Art gewinnt er nicht nur die Herzen von Nora, Shu, Emil und Herrn Johann, sondern auch die der Leser*innen. Der Axolotl ist in den vergangenen Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. Denn die kleinen Lurche sind wahre Überlebenskünstler und Wunderheiler und damit auch für die Forschung interessant. Es wurde also Zeit, Nalis Verwandte zu besuchen und mehr über diese faszinierenden Tiere herauszufinden. Zum Faktencheck haben wir das Schulbiologiezentrum an der Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Salzburg begeben.

Fake, Fiktion oder Wirklichkeit? Das diesjährige Festival-Motto „Are you real?“ zog sich in den letzten zwei Wochen durch zahlreiche Veranstaltungen, die sich allesamt mit dem Wechselspiel zwischen technischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Veränderungen und deren Verarbeitung in künstlerischen Beiträgen beschäftigten. Weiterlesen

Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation

Es konnte leider nichts gefunden werden

Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien