Verborgen, aber nicht unsichtbar: Im Stadtteil Schallmoos verbirgt sich zwischen Handels- und Gewerbeunternehmen sowie Wohngebieten Kunst im öffentlichen Raum. Dorthin führt der nächste Grätzl-Walk gemeinsam mit den Expert*innen der Stadtgalerien und dem Bewohnerservice Gnigl & Schallmoos. Ins Leben gerufen wurde das Format für Wissenskommunikation vom WIN-Büro der Magistratsdirektion (Wissen & Innovation).
Bürgermeister Harald Preuner begrüßt zum Semesterbeginn alle Studierende: „Sie haben eine wichtige und auch eine sehr gute Entscheidung getroffen und sich für ein Studium in der Wissensstadt Salzburg entschieden. Darüber freue ich mich ganz besonders.“ Erstmals kommen die Grußworte des Bürgermeisters per Video, da die Orientierungstage der Paris Lodron Universität Salzburg – der größten Auftaktveranstaltung zum Unianfang – heuer nur online stattfinden.
„International vernetzte Bildungs- und Wissenseinrichtungen bieten Lehre und Forschung auf hohem Niveau und machen Salzburg zur modernen Wissensstadt. Ich wünsche den Studierenden – trotz den besonderen Umständen – einen guten Start ins Studentenleben und lade sie herzlich ein, sich in unserer wunderschönen Stadt wohlzufühlen“, so Bürgermeister Harald Preuner.
Willkommens-Sackerl für Studienanfänger*innen
In den vergangenen Jahren ist es bereits zur Tradition geworden, dass die Stadt Salzburg die Anfänger*innen aller Salzburger Hochschulen mit einem Willkommensgruß überrascht. Auch heuer gibt es für die Erstis Wissensstadt-Sackerl gefüllt mit einem Stadtplan, Süßem, Bleistift und Haftnotizen. Der Stadtplan gibt erste Orientierung und einen Überblick über wichtige Services der Stadt Salzburg. Wie schon in den vergangenen Jahren wird unter allen Erstsemestrigen ein Fahrrad verlost.
Wer auch fresh & salty in den Herbst starten möchte, kann bei uns einen Wissensstadt-Beutel bestellen.
Am 30. September führt der nächste Grätzel-Walk durch Itzling zu ausgewählten Kunstwerken im öffentlichen Raum. Das Team der Stadtgalerien und das Bewohnerservice Itzling & E-Vorstadt zeigen Kunst zwischen Veronaplatz und Heizkraftwerk Nord. Weiterlesen
Kunst, Musik und Bühne – diese Schwerpunkte der Universität Mozarteum sind vielen Salzburger*innen vertraut. Doch die Musik- und Kunstuniversität zeichnet sich auch durch hochkarätige Forschung aus. Davon können sich Interessierte bei den Campustouren im Rahmen von „Forschung von nebenan“ überzeugen. Weiterlesen
Science meets Fiction, das Science-Fiction-Festival in Salzburg, geht im Auftrag der Stadt Salzburg in die dritte Runde! Vom 28. September bis 10. Oktober setzt die Veranstaltungsreihe wieder Zukunftsentwürfe aus Kunst und Kultur und wissenschaftliche Erkenntnisse in Beziehung zueinander. Weiterlesen
Für rund 1.300 Erstklässler*innen in der Stadt Salzburg gibt es heuer zum Schulanfang eine besondere Überraschung: Das Buch Nali & Nora. Stadt-Abenteuer am Almkanal wird vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Wie können wir unseren Newsletter verbessern? Was lesen unsere Abonnent*innen gerne? Und wie können wir diese Wünsche erfüllen? Die Antworten auf Fragen wie diese helfen uns, unser Angebot stets zu verbessern und uns weiterzuentwickeln.
Herzlichen Dank!
Am Ende der Umfrage gibt’s exklusiv eine Vorschau auf unser neuestes Projekt!
[os-widget path=“/wissensstadt/feedback-zum-wissensstadt-newsletter“]
Vier Frauen und ihre Briefwechsel, so lässt sich das Forschungsvorhaben von Barbara Agnese in Salzburg zusammenfassen. Aktuell arbeitet die Scientist in Residence im Literaturarchiv Salzburg an Ingeborg Bachmann und ihrer Korrespondenz mit drei Dichterinnen für die Salzburger Bachmann Edition. Wie sie den verlängerten Aufenthalt in Salzburg aufgrund des Lockdowns verbracht hat, erzählt die leidenschaftliche Europäerin bei Croissant und Kaffee.
Als Maria Theresia Spängler 1755 die ersten ungelenken Einträge in das Hauß=Uncosten Conto Biechl ihres Mannes machte, setzte sie eine bereits 22-jährige Tradition fort. Seit 1733 trug die Familie Spängler Denare, Kreuzer und Gulden fein säuberlich in ein Ausgabenbuch ein. Was damals vielleicht etwas pingelig war, eröffnet heute tiefe Einblicke in den barocken Alltag. Dank eines neuen Projekts von Uni Salzburg und Stadtarchiv, sind die Spängler Haushaltsbücher ein gelungenes Beispiel für Wissenskommunikation.
Sauerteig-Brot gebacken, Dalgona Coffee geschlürft und bunte Bowls probiert – der nächste Food Trend schickt uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Eine neue Datenbank der Universität Salzburg hat mehr als 9.000 historische Rezepte ins Heute übersetzt. Guten Appetit! (Foto: Unsplash) Weiterlesen

Neuigkeiten aus der Wissensstadt
- Unsere Zukunft mit K.I. im Fokus des 7. SCIENCE MEETS FICTION Festivals24. September 2024 - 12:59
- Schulstart mit Hummel Bomba für rd. 1.800 Taferlklassler:innen11. September 2024 - 7:47
- So bunt ist Kulturvermittlung im Bundesland Salzburg21. Februar 2024 - 12:48
- Climate.Changes.: Wissenstage 2023 zeigten Zukunftsthemen aus Forschung und Gesellschaft6. Dezember 2023 - 8:33