Tom Schulz ist Autor, Übersetzer, unterrichtet und realisiert Projekte im Literaturbetrieb. Aktuell ist der gebürtige Berliner zu Gast als Writer in Residence in der Wissensstadt Salzburg. In seinen Gedichten widmet sich der Lyriker zeitgenössischen Themen und setzt Impulse für eine mutigere Welt. Warum er sich als schreibenden Dinosaurier sieht, wie ihn die Arbeit in der Baubranche geprägt hat und wie er seinen Aufenthalt in Salzburg verbringt, erzählt er uns im schattigen Gastgarten. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: SIR
Seit Jänner 2022 betreut das Team Bildung, Wissen und Innovation der städtischen Kulturabteilung auch das SIR-Programm. Hinter den drei Buchstaben steckt das Scientist-in-Residence-Programm, das in Zusammenarbeit mit Salzburger Wissenseinrichtungen, Forscher:innen die Gelegenheit gibt, eine Zeit lang in Salzburg zu arbeiten. Weiterlesen
Schritte zählen, Schlaf überwachen, Trainingserfolge bestimmen – die Selbstvermessung im digitalen Zeitalter war das Forschungsthema von Dhenya Schwarz, wofür sie mit dem Nachwuchspreis für Zukunftsforschung ausgezeichnet wurde. Die ständige Überwachung des Körpers birgt auch Gefahren, weiß die Expertin. Seit Anfang November ist die Soziologin in Salzburg und arbeitet als Scientist in Residence in der Robert-Jungk-Bibliothek an ihrer Dissertation. Darin will sie die Spaltung der Gesellschaft behandeln und plädiert dafür, dass wir aufhören sollten alles ständig zu bewerten und zu kritisieren. Weiterlesen
Tanasgol Sabbagh verbrachte im Juli als H.C.-Artmann-Stipendiatin vier Wochen in Salzburg. Seit zehn Jahren steht sie als Spoken-Word-Performerin auf der Bühne. Autobiografisches, Alltagserfahrungen und soziale Konflikte mischt sie zu eindringlichen Texten. Die Poetin aus Berlin setzt sich für mehr Frauen und Vielfalt in der Slam-Szene ein und unterstützt Jugendliche dabei, ihre Stimme zu finden. Mit uns spricht sie über Kunst, die mehr ist als die Reproduktion eines Rezepts, und über die gesellschaftliche Verantwortung von Künstler*innen. Weiterlesen
Während draußen die Hagelkörner des Sommergewitters auf den Asphalt knallen, tanzen bei unserem Interview mit Henrik Szanto die Wörter. Der Autor und Slam Poet ist halb Finne, halb Ungar und beeindruckt mit ganz viel Sprachkunst. Als H.C.-Artmann-Stipendiat arbeitet der Wahl-Wiener einen Monat lang in Salzburg. Mit im Gepäck ist sein neues Buch über die Sprache als Abenteuer. (Titelbild: Matthias Stehr) Weiterlesen
Ein Praktikum am Salzburger Literaturarchiv 2016 weckte bei Julia Rebecca Glunk das Interesse am global verstreuten Nachlass Stefan Zweigs. Damals neu angekaufte Briefe zwischen dem Schriftsteller und dem Künstler Frans Masereel machten sie neugierig auf diese Freundschaft. Als sie sich dazu entschied, diese Beziehung zum Thema ihrer Dissertation zu machen, begann für die Literaturwissenschaftlerin eine Forschungsreise, die sie in zehn Archive in sechs Ländern führte. Als Scientist in Residence arbeitet sie noch bis Ende Mai am Stefan Zweig Zentrum.
Weiterlesen
Weiß Jonas Drechsel die nächsten Lottozahlen oder kann er sagen, ab wann die Corona-Krise zu Ende sein wird? Nein. Den der Wahl-Berliner beschäftigt sich mit möglichen Zukünften und will Irritationen auslösen, um Verhalten zu ändern. Als Scientist in Residence arbeitete er dazu in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ). Weiterlesen
Vier Frauen und ihre Briefwechsel, so lässt sich das Forschungsvorhaben von Barbara Agnese in Salzburg zusammenfassen. Aktuell arbeitet die Scientist in Residence im Literaturarchiv Salzburg an Ingeborg Bachmann und ihrer Korrespondenz mit drei Dichterinnen für die Salzburger Bachmann Edition. Wie sie den verlängerten Aufenthalt in Salzburg aufgrund des Lockdowns verbracht hat, erzählt die leidenschaftliche Europäerin bei Croissant und Kaffee.
So weit weg und doch so nah: Stephan Resch ist gebürtiger Deutscher, lebt und arbeitet aber in Auckland (Neuseeland) und forscht dort ausgerechnet über den begeisterten Europäer Stefan Zweig. Seinen Aufenthalt als Scientist in Residence nutzt der Germanist dazu, im Stefan-Zweig-Zentrum für sein neues Buch zu recherchieren. Weiterlesen
Radka Denemarková ist für viele die wichtigste tschechische Autorin der Gegenwart und eine der gefragtesten politischen Stimmen des Landes. Ihre Werke wurden bisher in 23 Sprachen übersetzt. Seit Anfang September ist sie als H.C.-Artmann-Stipendiatin zu Gast in der Wissensstadt. Salzburg inspiriert: hier hat sie gerade ihr neues Buch begonnen.

Neuigkeiten aus der Wissensstadt
Wissensstadt SalzburgZu Besuch in der Wunderkammer des Salzburg Museum16. Januar 2023 - 13:54
Wissensstadt SalzburgInternationale Gäste beim SIR-Programm 20235. Januar 2023 - 13:38
Streitbare Geschichten für eine bessere Welt1. Dezember 2022 - 10:51
Future Literacy: Kinder erzählen von der Corona-Krise18. November 2022 - 9:12
Wissensstadt Salzburg Projektstart u³Green – urbanes Grün für junge Menschen10. November 2022 - 8:19