Isolde Schiffermüller ist nach Salzburg gekommen, um hier in noch unbekannten Manuskripten und Typoskripten von Stefan Zweig zu recherchieren und eine Auswahl für ihr nächstes Forschungsprojekt zu treffen. Als Veroneserin mit Tiroler Wurzeln liegt ihr die Vermittlung Zweigs nach Italien am Herzen. Was sie zu finden hofft, hat uns die Stefan-Zweig-Stipendiatin bei Kipferl und Tee erzählt.  Weiterlesen

Im idyllischen Nonntal steht das Haus der Volkskultur. In dem modernen Bau aus Holz und Glas ist auch das Archiv des Salzburger Volksliedwerks untergebracht, das regionale Lied- und Musikformen archiviert und wissenschaftlich dokumentiert. Im Archiv treffen alte Handschriften, Mundart und Gesang aufeinander und bewahren so volkskulturelle Traditionen vor dem Vergessen.

Auf eine Reise in die Forschungswelt luden gestern Mittwoch, 15. Mai 2019, sieben Einrichtungen am Standort Science City Itzling. 240 Schüler*innen zwischen 12 und 16 Jahren aus städtischen Schulen sind gekommen, um bei zwei Workshops tiefer in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik einzutauchen.  Weiterlesen

Bis zum Mittelalter reichen die Archivalien im Salzburger Landesarchiv zurück und erzählen von einer ereignisreichen Vergangenheit. Was im Archivgebäude lagert, ist historisches Quellenmaterial für die Erforschung von Geschichte und Kultur des Landes.

Thomas Bernhard, Ingeborg Bachmann, Peter Handke, Stefan Zweig – wir alle kennen die großen Namen der Literatur. Was sich im Literaturarchiv verbirgt, ist mehr als die Sammlung ihrer Werke. Dort finden sich handgeschriebene Notizen, persönliche Gegenstände und andere Dinge, die aus dem Leben und Wirken der Autor*innen erzählen.

„Small is beautiful“, diesen Slogan hat Leopold Kohr geprägt. Der Nachlass des Philosophen und Weltenbummlers hat hoch über den Dächern der Stadt ein Zuhause gefunden. Klein ist auch das Archiv, ein Raum im Edith Stein Haus am Mönchsberg mit fantastischem Ausblick. Kohrs Philosophie lebt dort weiter. Seit 2007 ist die Sammlung öffentlich zugänglich.

Mit einem Klick beginnen die meisten Geschichten im Fotohof Archiv. Der Fotohof am Stadtwerk ist Zentrum für künstlerische Fotografie – und das weit über Salzburgs Grenzen hinaus. Seit 2014 gibt es, nur wenige Meter entfernt, ein eigenes Archiv samt Foto-Werkstatt. Mitten in Lehen lagern besondere Fotografien von internationalen und österreichischen Künstler*innen.

Seit letzter Woche ist die Stadt:Bibliothek um ein Angebot reicher: Als erste Einrichtung in der Stadt Salzburg verfügt der Wissensort in Lehen über ein Exemplar der mehrdimensionalen Landkarte „Salzburg begreifen“. Gegen Voranmeldung können Schulklassen den innovativen Lernteppich samt Zusatzmaterial nutzen.  Weiterlesen

Wir haben die Zeit an der Uni sehr genossen und können darüber auch viele Geschichten erzählen. Das geht wohl allen Absolvent*innen so. Fakt ist aber, auch die Uni selbst sammelt viele Geschichten und das über Jahrhunderte hinweg. Diese werden im Archiv der Universität Salzburg verwahrt. Die Historie ist reich an Anekdoten, Erfolgsmeldungen und berühmten Absolvent*innen.

Den Schüttkasten kennen viele Festspielbesucher*innen, denn im Erdgeschoss befindet sich das Kartenbüro des Festivals. Doch in dem ehemaligen Getreide- und Heuspeicher, der 1697 von Erzbischof Johann Ernst von Thun und Hohenstein erbaut wurde, lagert im ersten Stock fast 100 Jahre Salzburger Festspielgeschichte.