Zehn Archive in der Stadt Salzburg begehen gemeinsam den „Internationalen Tag der Archive“ und öffnen ihre Speicher und geben Einblick in die Arbeit dieser Kultur- und Wissenseinrichtungen: Was sonst verborgen in den Depots lagert wird nun drei Tage lang der Öffentlichkeit präsentiert. Die Tage der Archive laden ein, historische Kostbarkeiten zu besichtigen oder den Archivar*innen bei der Arbeit über die Schulter zu blicken. Archive speichern und sammeln nicht nur Wissen, sie sind auch zentrale Wissensvermittler und damit wichtige Institutionen in der Wissensstadt Salzburg.

„Die Tage der Archive rücken den Fokus auf die wichtige Arbeit der Archive und zeigen das breite Tätigkeitsfeld. Die Archive in der Stadt Salzburg sind moderne Dienstleister und Kompetenzzentren. Bei den Tagen der Archive können sich Salzburger*innen davon überzeugen“, lädt Peter F. Kramml, Leiter des Stadtarchivs, stellvertretend für die teilnehmenden Archive, ein.

Einblicke in das breite Spektrum der Archivarbeit

Alte Dokumente, wertvolle Objekte, Bücher oder Fotografien, die von vergangenen Zeiten erzählen, lagern in den Archiven. Dort werden sie entsprechend aufbewahrt, restauriert und für die Nachwelt aufgehoben. Besondere Archiv-Dokumente werden auch digitalisiert und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. „Die Archive öffnen in den kommenden drei Tagen ihre Türen und erklären anhand ihrer vielfältigen Bestände, dass es eine Welt vor dem Internet gab und diese sich auch gedreht hat. Es ist Ziel der Wissensstadt Salzburg, diese unbezahlbaren Wissensschätze allen zugänglich zu machen und ihre Bedeutung zu vermitteln“, so Christine Tyma, Projektleiterin Wissensstadt Salzburg. Geboten werden Vorträge, Führungen und Workshops zu vielen spannenden Themen.

Von der Zauberflöte, Neuen Medien und berühmten Studierenden

Zugang in die Restaurierwerkstätte und Handbuchbinderei gibt es im Salzburger Landesarchiv. Das Literaturarchiv gibt Einblick in die Arbeit von Autor*innen und lädt zur Lesung. Das Stadtarchiv präsentiert sein digitales Angebot und gibt einen Rückblick auf 40.000 Jahre Entwicklungsgeschichte der Schriftmedien.

Die Archivalien der Salzburger Festspiele erzählen aus fast 100 Jahre Festspielgeschichte, mit Schwerpunkt auf „Die Zauberflöte“. Die Universität Mozarteum lässt tief in ihre Vergangenheit blicken und bietet Studienblätter, Personalakten und Fotos von berühmten Studierenden und Lehrenden. Auch das Archiv der Universität Salzburg zeigt die interessante Universitätsgeschichte.

Von Stefan Zweig, Fotografie und Ahnenforschung, bis hin zu Stille Nacht

Das Fotohof Archiv informiert über die Bearbeitung von künstlerischen Fotografien sowie den Umgang mit Negativen. Das Archiv der Erzabtei St. Peter und der Erzdiözese Salzburg nehmen die Besucher*innen mit, in die Zeit der Uraufführung des weltberühmten Weihnachtslieds „Stille Nacht Heilige Nacht“. Beim Workshop „Back to the roots“ kann man seine eigene Familiengeschichte erforschen. Mit der Präsentation der Plattform „Stefan Zweig digital“ stellt das Literaturarchiv eine wesentliche Ergänzung zu den gedruckten Werken des Bestsellerautors vor.

Das gesamte Programm zu den Tagen der Archive gibt’s entweder hier zum Lesen oder in unserem Kalender.

 

 

Er besteht aus vier blauen Kugeln, rollt über den Teppich, leuchtet mit seinem Kullerauge und ist der Liebling der Kinder: Lernroboter Dash besuchte am Freitag, 25. Mai die Stadtbibliothek.

Weiterlesen

Einmal in der Woche wird das Klassenzimmer in der Volksschule Pestalozzi zur kreativen Werkstatt für kleine Techniker*innen und Tüftler*innen. Im Rahmen der schulischen Nachmittagsbetreuung bekommen die Kinder einen Workshop mit den Young Engineers. Nach einem kurzen Input durch Kursleiterin Bernadett Pacolt bauen die Kinder an ihren Projekten. Dabei können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen und stellen dadurch spielerisch physikalische Gesetze auf die Probe.

Weiterlesen

Die Panoramabar gehört zu unseren Lieblingsorten in Salzburg: die Aussicht ist beeindruckend, Kaffee und Kuchen schmecken, die Bedienung ist freundlich. Fünfmal im Jahr nehmen abends auch Wissenschaftler*innen der Uni Salzburg Platz in der Bar hoch über den Dächern von Lehen. Dann ist es Zeit für die Panorama:Uni, eine Zusammenarbeit von Universität Salzburg, Salzburger Nachrichten und Wissensstadt Salzburg.

Weiterlesen

Digitale Innovation war das Motto der heurigen Innovation Days, die von 24. bis 27. April in der Tribühne Lehen stattfanden. Vertreter*innen von fünf Unternehmen – SONY DADC, Wüstenrot, Interspar, W & H, Stiegl – haben den Studierenden Problemstellungen präsentiert. Anschließend fanden sich 14 Teams, die die Herausforderungen annahmen und innerhalb von wenigen Stunden Lösungsvorschläge und sogar erste Prototypen erarbeiteten.

In der Tribühne Lehen ist ordentlich was los: 80 Studierende aus verschiedenen Fachbereichen der Universität Salzburg und der Fachhochschule sind gekommen, um bei den Innovation Days mitzumachen. In den kommenden zwei Tagen werden die Köpfe rauchen.

Weiterlesen

Die bunten Bausteine kennt jedes Kind. Dennoch unterscheiden sich diese Bausätze vom Spielzeugklassiker aus dem eigenen Kinderzimmer. Aus den LEGO-Steinen basteln heute 8 Kinder in der Stadtbibliothek motorgetriebene Maschinen, Roboter oder Fahrzeuge. Möglich machen das die speziellen Bausysteme der Young Engineers.

Weiterlesen

Seit zwei Jahren haucht die Initiative SUPER Leerständen in der Stadt Salzburg ein zweites Leben ein. Sie vermitteln zwischen Eigentümer*innen und Kulturschaffenden, damit neue Handlungsräume für Kultur und Wissen entstehen. Dafür braucht es eine ordentliche Portion Engagement und Überzeugungsarbeit.

Die Stadtbibliothek in Lehen ist mehr als ein Hort der Bücher. Sie ist ein lebendiger Treffpunkt mitten im urbansten Viertel Salzburgs. Seit die Bibliothek 2009 in die neue Mitte Lehen gezogen ist, hat sie sich zu einem richtigen Wahrzeichen in der Wissensstadt entwickelt.

Wenn die Stadtbibliothek zu den Maker Days lädt, dann herrscht großer Trubel. Vergangenen Freitag, 2. März, war es wieder soweit und rund 30 junge Bastler*innen und Tüftler*innen füllten den 3. Stock der Stadtbibliothek.

Weiterlesen