Während draußen die Hagelkörner des Sommergewitters auf den Asphalt knallen, tanzen bei unserem Interview mit Henrik Szanto die Wörter. Der Autor und Slam Poet ist halb Finne, halb Ungar und beeindruckt mit ganz viel Sprachkunst. Als H.C.-Artmann-Stipendiat arbeitet der Wahl-Wiener einen Monat lang in Salzburg. Mit im Gepäck ist sein neues Buch über die Sprache als Abenteuer. (Titelbild: Matthias Stehr) Weiterlesen
Seit Oktober 2019 forschen sechs junge Wissenschaftler*innen an der Schnittstelle von Wissenschaft und Kunst. Sie absolvieren das vierjährige interuniversitäre Doktoratskolleg „Die Künste und ihre öffentliche Wirkung: Dynamiken des Wandels“. Das Programm verbindet künstlerisches Schaffen mit wissenschaftlichem Arbeiten und lebt von der Diversität der Kollegiat*innen. Was sie vereint, inspiriert und trennt haben sie uns gemeinsam mit der Kolleg-Leitung bei einem Online-Treffen verraten.
Vier Grätzl-Walks führen am 1. und 2. Juli zur Kunst im öffentlichen Raum in Lehen. Schon zum zweiten Mal besuchen wir Salzburgs bevölkerungsreichsten Stadtteil.
Zwischen Stadt:Bibliothek, Stadtwerk und Salzach warten Skulpturen, Fresken, Denkmäler oder Sgraffiti auf ihre Entdeckung, für die im Alltag meist keine Zeit bleibt. Gemeinsam mit den Expert*innen der Salzburger Stadtgalerien und dem Bewohnerservice Lehen widmen wir uns diesen künstlerischen Arbeiten im Stadtraum. Weiterlesen
Bestseller-Autorin, Ärztin, Kellnerin oder Kunstliebhaberin – viele Frauen haben die Stadtteile Itzling und E-Vorstadt geprägt. Im Alltag werden sie viel zu wenig beachtet, obwohl wir ihren Spuren eigentlich häufig begegnen. Das sollte sich ändern, darum erzählen wir ihre Geschichten.
Ein Praktikum am Salzburger Literaturarchiv 2016 weckte bei Julia Rebecca Glunk das Interesse am global verstreuten Nachlass Stefan Zweigs. Damals neu angekaufte Briefe zwischen dem Schriftsteller und dem Künstler Frans Masereel machten sie neugierig auf diese Freundschaft. Als sie sich dazu entschied, diese Beziehung zum Thema ihrer Dissertation zu machen, begann für die Literaturwissenschaftlerin eine Forschungsreise, die sie in zehn Archive in sechs Ländern führte. Als Scientist in Residence arbeitet sie noch bis Ende Mai am Stefan Zweig Zentrum.
Weiterlesen
Ana Hoffner ex-Prvulovic* ist Salzburgs erste Professorin für künstlerische Forschung (Artistic Research) an der Universität Mozarteum. Für die neu geschaffene Aufgabe hat sie große Pläne. Neben der Etablierung eines Doktoratsprogramms, will sie Studierende dazu einladen, sich intensiv mit Wissen und Theorien zu beschäftigen. Weiterlesen
Beim ersten Startup City Lab Salzburg Prototyping-Programm schickten im Oktober 2020 zwölf Teams ihre Produktideen auf die große Entwicklungsreise. Im Februar 2021 haben sie ihre Entwürfe präsentiert und gezeigt, wohin sie Coachings, Tests und Feedbackrunden gebracht haben.
Zu Schulbeginn wurden die Taferlklassler*innen mit dem Buch Nali & Nora als Geschenk der Stadt Salzburg überrascht. Mit einer Zeichenvorlage haben wir die Schüler*innen gefragt: Wohin soll das nächste Abenteuer des Axolotl und seiner Freundin führen? Viele Kinder haben uns ihre Lieblingsorte zugeschickt. Unter allen Bildern verlosen wir nun tolle Preise.
Wir freuen uns über die vielen Einsendungen und kreativen Zeichnungen der Schüler*innen. Besonders beliebte Motive waren die Festung Hohensalzburg, die Stadt:Bibliothek, der Gaisberg sowie die städtischen Freibäder, aber auch der Mirabellgarten und diverse Spielplätze. Bevor sich das erste Semester nun zu Ende neigt, werden heute die Gewinner*innen ermittelt.
1.300 Erstklassler*innen sind im September 2020 mit Nali & Nora in die Schule gestartet.
Hurra, ihr habt gewonnen!
Zur Almabkehr im September hat Nali Unterschlupf bei uns im Büro gefunden. Und – obwohl Axolotl kaltes Wasser lieben – hat er sich dazu entschlossen, die frostigen Wintermonate bei uns zu bleiben. Als neuen Coworker haben wir ihm die ehrenvolle Aufgabe überlassen, die schönsten Zeichnungen zu küren. Felix, Annika, Asmaa, Greta, Yasmin, Ludwig, Leni, Avdullah, Johannes, Luisa und Elif dürfen sich über tolle Preise freuen. Sie wurden bereits per E-Mail von uns verständigt. Wir gratulieren und wünschen viel Freude mit ihren Gewinnen!
Danke an Partner*innen
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Partner*innen, die die Preise für die Kinder zur Verfügung gestellt haben: Salzburg Museum, Schloss Hellbrunn und die Freibäder der Stadt Salzburg. Dank ihrer Unterstützung laden wir die Gewinner*innen und ihre Familien ein, die Landesausstellung „Großes Welttheater – 100 Jahre Salzburger Festspiele“ zu besuchen, das Schloss Hellbrunn kennenzulernen und garantieren Badespaß im Sommer für die ganze Familie.
Was macht Axolotl so besonders? Wie und wo leben sie in Salzburg? Wir haben uns schlau gemacht.
Weiß Jonas Drechsel die nächsten Lottozahlen oder kann er sagen, ab wann die Corona-Krise zu Ende sein wird? Nein. Den der Wahl-Berliner beschäftigt sich mit möglichen Zukünften und will Irritationen auslösen, um Verhalten zu ändern. Als Scientist in Residence arbeitete er dazu in der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen (JBZ). Weiterlesen
Bernadette Edtmaier gewährt in ihrer Doktorarbeit einen umfassenden Einblick in die Gedankenwelt österreichischer Jugendlicher in Bezug auf das Judentum. Im Gespräch erklärt sie ihr Vorgehen, nennt positive wie negative Bilder über Jüdinnen und Juden, weist auf Wissenslücken hin und führt aus, in welche Richtungen weiter Forschungsbedarf besteht. Ihre Arbeit wird mit dem Förderpreis für Wissenschaft & Kunst des Kulturfonds der Stadt Salzburg ausgezeichnet.

Neuigkeiten aus der Wissensstadt
- SCIENCE MEETS FICTION widmet sich 2025 dem Thema „Inner Space“23. September 2025 - 16:08
Stadt Salzburg/Alex Killer
Kreative Impulse mit Out of the box 202514. Juli 2025 - 16:42- u3Green – junge Forscher:innen im urbanen Grün2. Juli 2025 - 8:21
Alex Killer
Wende*punkte: Tage der Archive 202512. Juni 2025 - 10:03- Unsere Zukunft mit K.I. im Fokus des 7. SCIENCE MEETS FICTION Festivals24. September 2024 - 12:59