Fake, Fiktion oder Wirklichkeit? Das diesjährige Festival-Motto „Are you real?“ zog sich in den letzten zwei Wochen durch zahlreiche Veranstaltungen, die sich allesamt mit dem Wechselspiel zwischen technischen Entwicklungen, gesellschaftlichen Veränderungen und deren Verarbeitung in künstlerischen Beiträgen beschäftigten. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation
Verborgen, aber nicht unsichtbar: Im Stadtteil Schallmoos verbirgt sich zwischen Handels- und Gewerbeunternehmen sowie Wohngebieten Kunst im öffentlichen Raum. Dorthin führt der nächste Grätzl-Walk gemeinsam mit den Expert*innen der Stadtgalerien und dem Bewohnerservice Gnigl & Schallmoos. Ins Leben gerufen wurde das Format für Wissenskommunikation vom WIN-Büro der Magistratsdirektion (Wissen & Innovation).
Am 30. September führt der nächste Grätzel-Walk durch Itzling zu ausgewählten Kunstwerken im öffentlichen Raum. Das Team der Stadtgalerien und das Bewohnerservice Itzling & E-Vorstadt zeigen Kunst zwischen Veronaplatz und Heizkraftwerk Nord. Weiterlesen
Kunst, Musik und Bühne – diese Schwerpunkte der Universität Mozarteum sind vielen Salzburger*innen vertraut. Doch die Musik- und Kunstuniversität zeichnet sich auch durch hochkarätige Forschung aus. Davon können sich Interessierte bei den Campustouren im Rahmen von „Forschung von nebenan“ überzeugen. Weiterlesen
Science meets Fiction, das Science-Fiction-Festival in Salzburg, geht im Auftrag der Stadt Salzburg in die dritte Runde! Vom 28. September bis 10. Oktober setzt die Veranstaltungsreihe wieder Zukunftsentwürfe aus Kunst und Kultur und wissenschaftliche Erkenntnisse in Beziehung zueinander. Weiterlesen
Das Science Fiction-Festival stellt die Frage „Are you real?“. Wir fragen bei Festivalkoordinatorin Katharina Kiening von der Robert-Jungk-Bibliothek für Zukunftsfragen nach, wo man in den kommenden zwei Wochen die Zukunft erleben kann. Weiterlesen
Für rund 1.300 Erstklässler*innen in der Stadt Salzburg gibt es heuer zum Schulanfang eine besondere Überraschung: Das Buch Nali & Nora. Stadt-Abenteuer am Almkanal wird vielen Kindern ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Als Maria Theresia Spängler 1755 die ersten ungelenken Einträge in das Hauß=Uncosten Conto Biechl ihres Mannes machte, setzte sie eine bereits 22-jährige Tradition fort. Seit 1733 trug die Familie Spängler Denare, Kreuzer und Gulden fein säuberlich in ein Ausgabenbuch ein. Was damals vielleicht etwas pingelig war, eröffnet heute tiefe Einblicke in den barocken Alltag. Dank eines neuen Projekts von Uni Salzburg und Stadtarchiv, sind die Spängler Haushaltsbücher ein gelungenes Beispiel für Wissenskommunikation.
Sauerteig-Brot gebacken, Dalgona Coffee geschlürft und bunte Bowls probiert – der nächste Food Trend schickt uns auf eine Zeitreise in die Vergangenheit. Eine neue Datenbank der Universität Salzburg hat mehr als 9.000 historische Rezepte ins Heute übersetzt. Guten Appetit! (Foto: Unsplash) Weiterlesen
Nach einem erfolgreichen Auftakt in Salzburg Süd im Herbst 2019 geht’s nun nach Lehen: Gemeinsam mit dem dortigen Bewohnerservice und den Expert*innen der Stadtgalerien führt ein Grätzel-Walk am 16. Juni zu Kunstwerken im öffentlichen Raum und klärt über deren Entstehungsgeschichte auf. Weiterlesen
Schlagwortarchiv für: Wissenskommunikation
Es konnte leider nichts gefunden werden
Entschuldigung, aber kein Eintrag erfüllt Deine Suchkriterien

Neuigkeiten aus der Wissensstadt
SCIENCE MEETS FICTION widmet sich 2025 dem Thema „Inner Space“23. September 2025 - 16:08
Stadt Salzburg/Alex KillerKreative Impulse mit Out of the box 202514. Juli 2025 - 16:42
u3Green – junge Forscher:innen im urbanen Grün2. Juli 2025 - 8:21
Alex KillerWende*punkte: Tage der Archive 202512. Juni 2025 - 10:03
Unsere Zukunft mit K.I. im Fokus des 7. SCIENCE MEETS FICTION Festivals24. September 2024 - 12:59
